1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

welcher fsb stimmt?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by tobee, Sep 19, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. tobee

    tobee Byte

    hallöchen zusammen.

    ich habe überlegt mir vielleicht eine neue cpu für mein laptop zu kaufen. jetz habe ich im netz erst ma geguckt was für n sockel das is. also nach der cpu gegoogelt (intel pentium dual core t2410 @ 2x2.0 ghz) und gesehen das es sockel p is. so weit so gut.

    also ab auf n paar shop seiten und geschaut was es so für den sockel gibt. und jetz kommt mein problem. die cpus im shop haben alle 1066 mhz fsb. laut der seite hier hat meine cpu 533 mhz. passt also. aber wenn ich meine cpu info mit hwinfo abrufe (verwende suse linux 11.1) zeigt der mir an das sie 800 mhz fsb hat.

    auf der seite steht noch dazu (wenn ihr ma guckt) das der multiplikator bei 15 liegt also 133 mhz fsb.

    keine ahnung was nun stimmt. wär nett wenn mir das einer sagen könnte bzw. ob ich die ander cpus mit 1066 mhz trotzdem einbauen kann.

    danke im voraus. mfg tobee
     
  2. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Schau nicht nach Socjel und FSB Speed, schaue nach Chipsatz und CPU die Du einsetzten willst.
    Der Sockel P wird schon sehr lange verwendet, Du musst schauen das dein aktueller Chipsatz mit der neuen CPU klarkommt.
    Aktuell ist die P4xM Serie (also 45, 43 und div. Abwandlungen). Davor war der P965M/G965M im Einsatz, davon gibts auch wieder viele Abwandlungen.
    Was für einen Chipsatz Du hast kannst Du z.B. mit CPU-Z auslesen.
     
  3. tobee

    tobee Byte

    ok. hab jetz ma nach dem chipsatz geguckt. is n sis671mx. und da steht drin, dass der chipsatz intel pentium m prozessoren unterstützt. es gibt allerdings noch n diagram zum download, wo man sieht was alles drin is. und da seht drüber das der chip folgende cpus unterstützt:

    intel core 2 dou
    intel core dou
    intel core solo
    intel celeron m.

    hier das bild: klick
     
  4. poro

    poro Ganzes Gigabyte

  5. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Das is so aussagekräftig wie "das Auto kann mit Reifen fahren". Es gibt allein 5 oder 6 versch. Core 2 Duo Mobil Generationen, die untereinander nicht kompatibel sind...
    Erstmal ist das ein extremner Low Budget Chipsatz. ich würde mir gut überlegen da was aufzurüsten, der Chipsatz bremst ungemein.
     
  6. tobee

    tobee Byte

    rechnen kann ich auch :D. danke für den link.

    ok. dann werde ich mich danach richten. das war nur alles n bissl verwirrend durch die unterschiedlichen angaben.

    mfg tobee86 :danke:
     
  7. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    Du magst zwar rechnen können, aber erkennst Du auch den groben Unfug, der hinter poros "Rechnerei" steckt? :rolleyes: :D
     
  8. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Die haben auch "Quadpumped" FSB..."echter" FSB x 4. Das wären dann 2132, was nicht sein kann.
    Demnach siund die 533 wohl schon Quadpumped, das heißt der echte FSB wäre 133.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page