1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welcher Hecklüfter: Sharkoon oder Scythe?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Schitzo, Jul 6, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Hallo Leute.

    Um meinen PC ein bisschen besser für den sommer zu rüsten, will ich mir einen stärkeren Hecklüfter kaufen. Nur welchen würdet ihr mir empfehlen?
    Ich schwanke noch zwischen diesen beiden hier:
    Scythe S- Flex 1600 rpm
    Sharkoon Silent Eagle 1000 120mm

    Oder könnt mir ganz andere empfehlen? Der Scythe ist oberste Preisgrenze.

    Mein System ist oben aufgeführt.

    Mfg
     
  2. Babun

    Babun Kbyte

    Hey!
    Also ich würde dir den Scythe S- Flex 1600 empfehlen, allerdings ist dieser bei 1600 rpm deutlich hörbar, aber du könntest diesen, wenn du eine Lüftersteuerung hast, regeln. Wenn du keine Lüftersteuerung besitzt solltest du zum Scythe S- Flex 1200 greifen bei dem Lautstärke und Kühlleistung stimmen.
    MFG Babun
     
  3. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    Wieso ein 1600Urpm 120mm Lüfter? 1200Urpm reichen dicke
    Ausserdem würde ich mir für 6€ bei aquatuning einen Yate Loon D12SL-12 holen. Sehr sehr leise und laufruhig, und kosten gerade mal die hälfte des Scythe Lüfters.

    Alternative zu den Yate Loons und Scythe sind die Revoltec Air Guards.
     
  4. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Ok, danke erstmal für eure Mühe. Ich habe mich mal bei aquatuning umgesehen:
    Also nach angabe die gleiche lautstäke wie der Scythe 1600rpm bei geringerer Fördermenge. Ist der Yate trotzallem besser und leiser?
    Was haltet ihr jetzt eigentlich von dem Sharkoon?

    Der Revoltec Air Guard gefällt mir. Wie gut ist dieser?
    Kann ich diesen direkt an mein be quiet! Netzteil anschließen oder brauche ich einen 4-pin Adapter?

    Ist Aquatuning schnell beim Versand?

    Mfg
     
  5. Babun

    Babun Kbyte

    Hey!
    Also bei den Scythe S-Flex liegt ein 4 Pin Adapter bei. Bei den anderen Modellen von Sharkoon und von Yate kann ich dir nichts genaueres sagen, aber wenn du mal rum googlest dann finden sich sicher ein paar genauere Angaben. Auch wenn der Scythe ein bißchen teurer ist, kann ich dir ihn bedenkenlos empfehlen, da ich von ihm selber 4 Stück besitze. Die Angaben von den Herstellern sind nur theoretische Werte und daher sehr ungenau bez. falsch oder verfälscht. Ich persöhnlich empfinde den Scythe S-Flex als Silent oder wenn dann überhaupt hörbar als nicht störend.
    Mit den Lüftern von Sharkoon habe ich bez. mein Freund schon schlechte Erfahrungen gemacht, wobei ich das jetzt nich verallgemeinern möchte.
    Yate macht mit sicherheit sehr gute Lüfter, aber sie haben nicht einen ganz so guten Luftdurchsatz wie der S-Flax. Der Revoltec ist auch nicht schlecht, aber er ist deutlich hörbar, aber noch nicht störend.
    MFG Babun
     
  6. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Danke erstmal. Aber trotzdem würde ich noch gerne Meinungen zu dem Yate hören, der um einiges billiger ist. Wie ist bei dem Yate zum Beispiel der Luftdurchsatz?
    Auch Meinungen zu Revoltec und Scythe wären nett. :)

    Sind das beides deine eigenen Erfahrungen?
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!
    die Lautstärkeangaben aus verschiedenen Quellen kannst Du getrost in den Tonne kippen - es muß schon unter gleichen Bedingungen gemessen werden.
    Der Luftdurchsatz ist 1:1 von der Drehzahl abhängig, Lüfter mit gleicher Drehzahl bringen also die gleiche Luftfördermenge und im Prinzip machen die auch die gleiche Lautstärke.
    Die Unterschiede sind vor allem subjektiv, je nachdem, welche Geräusche so ein Lüfter erzeugt (Luftrauschen ist mehr oder weniger immer gleich, aber das Motorgeräusch kann variieren und teilweise nervend sein).

    YateLoon baut sehr geräuscharme und langlebige Lüfter, kann ich auch uneingeschränkt empfehlen.

    Mehr als 1200 U/Min braucht man eigentlich nicht bei einem 120mm-Lüfter. Und selbst dann würde ich da noch eine Regelung dazunehmen.
     
  8. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    Die Loonies werden bei gleicher Drehzahl auch fast gleichviel Fördern. Sie gehören aber zu den laufruhigsten Lüftern auf dem Markt.
    Ausserdemm sind 1200Umdrehungen mit Sicherheit leiser als 1600 ;)

    Den Loonies und den Revoltes liegt ebenfalls ein 4pin Adapter bei.

    Zu den Airguards: ich kann ihn bei 500 Umdrehungen nicht mehr hören, und er ist der einzige in meinem zweit PC neben dem 120mm Im Seasonic S12 Netzteil.
     
  9. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Danke erstmal für eure Hilfe.

    Auch wenn es nicht dabei steht?

    Trotzdem bin ich mir jetzt unsicher: Soll ich nun den Scythe 1200rpm oder den Yate Loon nehmen? Wenn ich sparen will den Yate, sonst den Scythe?
    Oder sowieso den Yate? Wie ist der Yate bei dem Luftdurchsatz im Gegensatz zum Scythe 1200rpm?
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Von den technischen Daten sind die gleich, also spricht nichts dagegen, YL zu nehmen. Adapter waren bei mir keine dabei. Aber die kosten auch nur 1€.
     
  11. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Ok, danke. Dann werde ich wohl den Yate Loon nehmen. Ich wunderte mich nur, da Yate bisher nicht kannte und nicht wusste, ob diese gut sind.
    Danke für eure Hilfe.

    MfG
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Kannte ich auch nicht, bis ich mal vor 3 Jahren ein 8 Jahre altes, sehr leises Netzteil auseinandergenommen habe, wo ein YL drin war, der auch nach Jahren des Dauerbetriebs noch angenehm ruhig lief.
    Die findet man in vielen Netzteilen/CPU-Kühlern, ohne es zu wissen, weil dann kein Label von YL sondern vom jeweiligen Hersteller drauf ist.
     
  13. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    Nur als Beispiel: in den ersten Seasonic S12 waren Yate Loons drin (aber keine D12SL12) und auch auf vielen Thermaltake Big Typhoons sind sie zu finden.

    Allerdings sind nun bei Seasonic afaik Adda Lüfter und bei Thermaltake Hauseigene Lüfter verbaut.

    PS: die Firma heißt Yate Loon ;) Kurz "YL"
     
  14. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Ok, danke für eure nette Hilfe. :)

    MfG
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page