1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welcher Hersteller ist in Sachen Treiberunterstützung empfehlenswert!

Discussion in 'Multifunktionsgeräte, Drucker, Scanner' started by derblöde, Jul 25, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. derblöde

    derblöde Megabyte

    Hallo,

    aus leidvoller Erfahrung stelle ich die Frage.

    Welchen Scannerhersteller empfiehlt ihr, der vielfältige und langfristige (> 4-5 Jahre) Treiberunterstützung für heutige und zukünftige Betriebssysteme bietet bzw. aufgrund von Erfahrungen aus der Vergangenheit bieten könnte?
    Für mich scheiden daher z.B. Canon und Mustek schon mal aus.

    Problem für mich als zufriedener Besitzer eines älteren Scanners ist, dass dieser den "End-of-life"-Zyklus erreicht hat: Bitte erwerben sie ein neues Gerät! Einen neuen TWAIN/WIA-Treiber für Vista wird es nicht geben (unter Linux lief er nie).

    Beim Umschauen bin ich bei Epson gelandet, da diese Linux-Treiber liefern und die Scanner auch überwiegend Linuxkompatibel sind. Aber hat Epson für ältere Scanner Vista-Treiber bereitgestellt?

    Gruß
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    5 Jahre ist aber nicht langfristig. Das ist die Lebensdauer eines Home-Betriebssystems von Microsoft. XP ist da eine Ausnahme, wegen der langen Entwicklungszeit von Vista.
    5 Jahre Treiberunterstützung wird jeder Hersteller schaffen, der nicht währenddessen pleite geht oder aufgekauft wird.
    Gegen Aufkaufen ist kein Hersteller sicher und dann wird der Support vom übernehmenden oft eingefroren.
    Also kommt nur ein möglichst großer Hersteller in Betracht. Das ist zum Beispiel HP. Dell ist interessant bei Linux, weil sie es selbst mit ihren PCs anbieten, also auch ein Interesse an der Treiberversorgung haben. Dell hat auch Scanner von Epson, soviel ich weiß.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nö. Hatte bereits einen Microtek und einen Mustek (beides keine billigen SCSI-Scanner), beide Hersteller schafften es nicht, für ein neues Betriebssystem Treiber zu liefern - selbst wenn das beim Kauf des Gerätes schon in Sichtweite war. Nun versuche ich es mit einem HP. Mal gucken :D
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich habe ein Multifunktionsgerät von HP (PSC500), wofür es Treiber für Win95/NT4 bis Vista (inkl. 64-bit) gibt. In XP und Vista sind die Treiber bereits integriert. Für Windows 2000 gab es allerdings erst am 20.03.2001 Treiber.
    Ich bin aber erst 2003 auf Windows 2000 umgestiegen.
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Für meinen uralten Plustek 9636T gabs offiziell nur noch Windows2000-Treiber, aber wenn man googelt, findet sich auch noch was Inoffizielles für XP - Aber Vista: Fehlanzeige. Bin ich nicht wirklich traurig drüber ;)
    Unter Suse Linux10.1 wurde er hingegen problemlos eingebunden, Kubuntu hab ich noch nicht probiert.
    Mir wird eher die parallele Schnittstelle zum Verhängnis werden, wenn ich demnächst aufrüste...
    Wobei ich den Scanner nur noch selten nutze, seitdem ich ein Stativ für die Digicam habe.

    Um mehr als 5 Jahre Support zu bieten, muß der Hersteller auch in 5 Jahren noch glänzend dastehen - wer weiß denn, ob in 4 Jahren zufällig gerade eine Durststrecke kommt und daher der Support für alte Produkte kurzfristig eingestellt wird?
    Da hilft wohl nur ein Hersteller, der schon Jahrzehnte erfolgreich ist - wie z.B. HP, da haben wir im Büro auch noch ein 10 Jahre altes Monster, nur mehr als Windows2000 ist bisher nicht bei uns aufgeschlagen (wohl auch, weil dann ziemlich viel teure Hardware nicht mehr gehen wird...)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page