1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

welcher ist nun besser ? amd-intel

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by flash gordon, Dec 14, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mich interressiert dabei vor allem die stabilität, des systems, danach kommt die geschwindigkeit!
    ich habe dabei an einen athlon xp 1600-1900 gedacht.
    wer kann mir genaue infos geben?(leider haben die hier keine neuen cpu tests>>oder war ich zu blöd zum gucken???)

    oder den intel 1800-2000 er ???
     
  2. magic

    magic Byte

    Dem Abrauchen durch Hitzetod kann man mit einem vernünftigen Mobo aber vorbeugen ich stelle max. 70°C im Bios ein und wenn ich dann den Lüfterstecker abziehe geht die Kiste sofort aus und der Prozessor blebt am leben.

    Gruß
    Michael
     
  3. SuperMAD

    SuperMAD Kbyte

    @megatrend
    Du hast recht. Mit dem Abrauchen meinte ich, wenn der
    Kühler abfällt (ohne den Die zu beschädigen). Der P4 taktet sich in einen solchen Fall automatisch runter und läuft langsamer, der P3 hängt sich auf funktioniert aber nach einem Neutstart wieder.
    Die Athlons (incl. XP) rauchen nach wenigen Sekunden ab.

    Bei der Leistung muß man natürlich die richtigen Prozessoren vergleichen (also z.B. P4 1700 mit XP 1700+ (1,47 GHz)).
    Dann hast Du recht.

    Mit einem guten Chipsatz steht und fällt der Prozessor, da stimme ich Dir ebenfalls zu.
     
  4. Nightangel

    Nightangel Kbyte

    Ich wage es, dir zu widersprechen:
    Der P4 wird in 0.13 Mikron hergestellt.
     
  5. Nightangel

    Nightangel Kbyte

    Empfehlung:
    Pentium 3 oder 4 und ein ASUS-Board

    Pentium weil:
    - überhitzt nicht (bzw. kann nicht abbrennen)
    - er bei den Anwendungen der bessere Prozessor ist

    Chipsatz:
    KEIN Via... nimm einen Intel-Chipsatz

    ASUS-Board weil:
    nun ja - Erfahrung - hatte damit nich nie Probleme
     
  6. aleister

    aleister Byte

    nicht schon wieder......
     
  7. Torsten.K

    Torsten.K Kbyte

    Nun auch noch mein Semf dazu.
    Ich habe auch eins von Gigabyte. Und zwar das GA7VTX-E mit dem
    Via-KT266A. Es ist fast dasselbe Board. Lauft mit 728MB (Infineon CL2 ), WIN-ME/Win-XP,seit Wochen sehr stabil.

    MFG an die Runde
    [Diese Nachricht wurde von Torsten.K am 18.12.2001 | 21:27 geändert.]
     
  8. SuperMAD

    SuperMAD Kbyte

    @coolermaster
    Da hast im Prinzip recht. Intel hält aber meistens die Toleranzen besser ein und geht nicht so nah an die Grenze. Deshalb sind Abstürze seltener. Intel-Prozessoren können auch z.B. nicht abrauchen, was für Firmen wichtig ist. Außerdem müssen Athlons besser gekühlt werden, weshalb sie oft gegen die Arbeitsplatzrichtlinien verstoßen (jetzt beim XP meistens nicht mehr, da er nicht mehr ganz so aufwendig gekühlt werden muß). Selbstverständlich kann man auch sehr stabile und gleichzeitig schnelle Systeme herstellen. Nur werden die in Firmen nicht so gerne eingesetzt. Viele Hersteller, die besonders an Firmen liefern, haben den Athlon aus dem Sortiment genommen (Dell, IBM ...).
    Leider. Ich bin auch für Athlon-Systeme, da sie billiger und leistungsfähiger sind. Aber in den Firmen sieht die Realität bisher noch anders aus. In den Privathaushalten ist es dafür umgekehrt.

    Wir haben für das Kopieren eine Kopierstation. Die kann eine Festplatte auf bis zu 4 andere Platten kopieren. Geht ruck zuck.
     
  9. s für Firmen mit AMD Prozessoren verkauft. Ohne Soundkarte, TV-Karten, usw damit gibts ja meistens Probleme.

    Bis jetzt kam einer zurück mit dem PC. Bei diesem war einfach das Netzteil abgeraucht was ja mal vorkommen kann (bei 150 PC\'s..)

    Darauf läuft eh nur Win2K,IE6.0 und Office 2K das über 8H am tag.

    Nach 150 weiss ich von was ich spreche. 1mal installier dann mit PArtition Magic auf jede HDD Kopiert (in 10 Monaten)
     
  10. SuperMAD

    SuperMAD Kbyte

    @flash gordon
    Wenn Du ein absolut stabiles und kompatibles System
    brauchst, wo Leistung und Preis nicht so wichtig sind dann
    solltest Du einen Intel P4 nehmen. Die haben eine hohe Ausfallssicherheit, fast keine Chipsatzprobleme und verträglich mit fast jeder Hardware. Sind halt langsamer als ein Athlon XP

    Wenn Leistung und Preis für dich wichtig sind, dann solltest Du eine Athon XP nehmen. Dieser ist wesentlich günstiger und schneller. Allerdings sind die Chipsätze nicht immer hundertprozentig zuverlässig und auch Treiberprobleme sind etwas häufiger.

    Die Priorität muß Du allerdings selber setzen. :-)
    Ich tendiere auf jeden Fall zum Athlon

    Als Faustregel gilt:
    Für Firmen und Gewerbe Intel-Prozessoren.
    Für Privatleute und Hobby AMD Athlon Prozessoren.
     
  11. meinst du? ich würde gern die obewn genannten programme ausführen , und weiß nicht, ob du jetzt von einem spiele pc ausgehst?`??
     
  12. webdesign, grafikdesign,logodesign,2d-und3d-animation,sounddesign,internet,spiele(nur bedingt)
    videobearbeitung

    nur drei steckkarten
    (grafik,sound,scsi)
    [Diese Nachricht wurde von flash gordon am 14.12.2001 | 15:45 geändert.]
     
  13. athlon2000

    athlon2000 Byte

    Hi,
    ich kann nur das Gigabyte V-TXP mit KT266A empfehlen.
    Läuft unter WinXP Pro mit Infineon CL2 sau schnell und ABSOLUT stabil.

    Viel Glück noch.........
     
  14. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Ich muss umgekehrt Dir widersprechen: die aktuellen P4s sind alle im 0.18 Mikron Prozess gefertigt ("Willamette-Kern"); in Zukunft wird es aber P4s im 0.13 Mikron Prozess geben ("Northwood-Kern"), zB. der kommende 2,2 GHz P4 (ist noch nicht erhältlich (19.12.01), wird es aber bald sein). Zudem wird es Mobile P4s geben, die ebenfalls im 0.13 Mikron Prozess (natürlich niedriger getaktet als 2,2 GHz vorerst).
    Was es aber gibt ist der P3-Tualatin: die sind im 0.13 Mikron Prozess gefertigt; wie c\'t berichtete, soll es davon sogar eine Version mit 1,4 GHz und 512 KB Cache geben.

    Gruss,

    Karl
     
  15. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Intel Prozis können dann abrauchen, wenn man die Die-Oberfläche zerstört (ist bei der Kühlermontage eben auch möglich). Vielleicht sind die Intel Prozis da ein bisschen weniger empfindlich.

    Ansonsten bin ich mit Dir einverstanden: für private bin ich der Meinung, dass man mit AMD-Athlon besser fährt. Es ist im übrigen so, dass es nicht an den Prozessoren liegt (diese sind wirklich hervorragend), und wenn sie ordnungsgemäss gekühlt werden, dann funktionieren sie einwandfrei. Die Probleme liegen vielmehr in den Motherboards/Chipsätzen; dort lohnt es sich, eine sorgfältige Wahl zu treffen.

    Was die Kühlung anbelangt: es stimmt schon, dass die Athlons einer sehr guten Kühlung bedürfen. Aber das ist eigentlich bei Intel überhaupt nicht anders, ausser dass Intel den PC-Herstellern Richtlinien vorgibt. Gemessen an der Leistung ist die Wärmeabgabe im Vergleich P4 (0.18 Mikron) und Athlon (ebenfalls 0.18 Mikron) sehr ähnlich.

    Gruss,

    Karl
     
  16. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, dann muss Dein Rechenknecht sicherlich einige Karten schlucken und sollte im BIOS ganz gut konfigurierbar sein (z.B IRQ-Vergabe). Ich warte zur Zeit auf ein Epox EP-8KHA+, dies hat in einigen Tests ganz gut abgeschnitten, besitzt 6 PCI-Slots und einen Hersteller mit gutem Support. Könnte für Dich vielleicht ein interessantes SockelA-Board sein.
    MfG Steffen.
     
  17. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, hab hier zur Zeit einen Athlon XP 1600+ auf einem (preiswerten) ECS K7S5A laufen. Nutze Windows 98SE mit 512MB SDRAM (Board läuft aber auch mit DDR-RAM). Bin mit der Stabilität und Geschwindigkeit sehr zufrieden. Hab auf Arbeit einen 1500er Pentium 4 auf einem Aopen-Board ... läuft auch gut, denke aber, dass Du mit einem Athlon preisgünstiger fährst. Die XP-CPU}s werden auch nicht mehr so heiß und dast dürfte der Stabilität auch helfen.
    Wozu willst Du den Rechner nutzen ? Müssen viele Komponenten (Steckkarten) verbaut werden ?
    MfG Steffen
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page