1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welcher Kühler für AthlonXP2600+..

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Cathia2Mo, Jun 25, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Cathia2Mo

    Cathia2Mo Byte

    wenn mein PC auch mal Tage lang laufen muß?
    Ich möchte meinen AMD Boxed Kühler durch Leistungsstärkeren ersetzen, da mein Rechner auch schon mal Tage durchläuft (LAN}s, Downloads etc), brauch nen Rat von Usern mit Erfahrungen in Sachen CPU Kühlung.

    System
    ASUS A7V8X 333FSB Support
    512DDR
    MSI GF4 Ti4200 128MB
    Be Quit Power Supply 420W
     
  2. Cathia2Mo

    Cathia2Mo Byte

    Na dann laß ich doch lieber mal den sunon lüfter drauf, Danke für den Tip mit den Gehäuselüftern, echt lieb wie einem hier geholfen wird.

    Gruß
    Katja
     
  3. Cathia2Mo

    Cathia2Mo Byte

    @megatrend

    leise ist gut, aber er soll auch die Leistung bringen, aber freut mich das ich doch richtige wahl getroffen hab :D *hui
     
  4. Darklord

    Darklord Halbes Megabyte

    Ja, du solltest den EKL 1041 mit dem Sunon Lüfter nehmen, denn nur der ist temperaturgesteuert, d. h. er wird auch nur so laut, wie der Lüfter drehen muss.
    Ich habe den selber und bin sehr zufrieden, leiser bei besserer Kühlleistung als mein Titan mit Kupfer.
     
  5. Cathia2Mo

    Cathia2Mo Byte

    Ich danke euch für die vielen Antworten, ich habe mich nun für den EKL 1041 Kühler entschieden, und werde diesen mit einem Lüfter von Papst NGML bestücken :D
    Hoffe ich habe da die richtige Wahl getroffen :p
    schreit mich an, wenn ich falsch gehandelt habe!
    Oder was meint ihr;)?
     
  6. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Ich habe über eBay bei einem Online-Händler einen Thermaltake Volcano 11 Xaser Edition gekauft; inklusive Porto waren das 28,50 Euro.

    Der Kühler ist ein Vollkupferkühler mit kugelgelagertem Lüfter. Der Lüfter kann mit Festdrehzahl angeschlossen, über einen unter dem CPU Tray befestigten Temperaturfühler oder ein per Slotblech nach außen geführtes Poti geregelt werden.

    Ich habe den Temperaturfühler genommen. CPU-Temperatur bei der momentanen sommerlichen Hitze (lt. Mobo Mon 3.3.5.0) max. 41° C.

    Ein Tipp: Dieser Kühler hat ein sehr wuchtiges "Design"-Lüfterschutzgitter; dieses habe ich entfernt, weil es den Luftstrom zu sehr gebremst hat. Danach ca. 500 u/min geringere Drehzahl bei gleicher Kühlleistung!

    Mit diesem Kühler habe ich meinen Athlon XP 2500+ (Barton) schon bis 2088 MHz (2800+) übertaktet. Dabei ist die CPU-Temperatur nur ca. 2-3° C gestiegen.

    Ich kann diesen Kühler wärmstens empfehlen.

    Gemischte Cu/Al-Kühler würde ich persönlich wegen der Probleme beim Wärmeübergang Cu-Al und der fehleranfälligeren Fertigung nicht nehmen.

    Hier ein Link zur Produktseite von Thermaltake: http://www.thermaltake.com/products/k7&370MenuR.htm

    Noch ein Hinweis: Für die Kühlung kommt es sehr auf saubere Kühlermontage an! Wenn man hier patzt, hat man ruck-zuck 5-10° C höhere CPU-Temperatur.

    Ein Nachteil von Boxed-CPU/Kühler-Lösungen ist, daß der Kühler afaik mit Wärmeleitpad auf der CPU befestigt ist. Dies ist der Wärmeübertragung durch Wärmeleitpaste klar unterlegen.

    Wenn ich einen Kühler montiere, verstreiche ich einen ca. doppelt stecknadelkopfgroßen WLP-Tropfen mit einem 2mal gefalteten Notizzettel auf dem CPU Die. Dann wird vorsichtig der Kühler senkrecht draufgesetzt, ganz leicht hin- und hergeschoben, anschließend die Halteklammern zuerst auf der einen, dann auf der anderen Seite eingehängt.

    Beim Aufsetzen des Kühlers ist zu beachten, daß die Unterfläche asymmetrisch ist, d.h. sie hat auf einer Seite eine kleine Stufe. Wenn man den Kühler falsch herum (180° verdreht) aufsetzt, sitzt die CPU direkt unter der Stufe und wird nicht ausreichend gekühlt.

    Der Kühler sitzt richtig herum, wenn die Seite der Halteklammer, die zuerst eingehängt werden muß (die Seite ohne Lasche o.ä.) zum Boardinneren weist. Die Laschenseite muß i.d.R. zum Boardrand zeigen.

    Der Online-Händler Frozen Silicon hat eine Riesenpalette von CPU-Kühllösungen im Angebot: http://www.frozen-silicon.de
    [Diese Nachricht wurde von Kokomiko am 26.06.2003 | 14:44 geändert.]
     
  7. Go4Gold

    Go4Gold Megabyte

    Die Thermalrights sind sehr gut. Wenn du gute Kühlung mit wenig Lautstärke haben willst, dann sowas: http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=295

    Hab zwar selber den EKL, aber bin nicht ganz überzeugt.
     
  8. Cathia2Mo

    Cathia2Mo Byte

    Danke euch für die Antworten , aber irgendwie kann man ich mich beid der Ausfall da draußen auch nicht so schnell entscheiden. Hatte meine cpu ja boxed gekauft, weil ich annahm dat geit schoa!
    aber.. wird mir a bissel zu heiß bei manchen lans.
     
  9. Tuvok01

    Tuvok01 Byte

    Ich habe auch eine EKL 1041 auf meinem Athlon 2600+
    Und bin sau zufrieden.
    Kann ich nur empfehlen
    Gruß Jörg
     
  10. Unter anderem mal einfach bei www.frozen-silicon.de stöbern.

    Ich persönlich habe meinen XP 2600+ mit dem Coppersilent von Arctic Cooling gekühlt und bin zufrieden (auch für längeren Betrieb).
    Der Coppersilent2 dürfte von der Kühlleistung her interessanter sein.

    Zumindest ist beides eine günstige Lösung, die gute Leistung zu niedriger Geräuschbelästigung bringt.

    Doch wenn es auf Dauereinsatz ausgelegt sein soll, würde ich auf jeden Fall mal AMDuser\'s bisherige Posts zu EKL durchforsten.
    Für Dauerbetrieb scheint mir der Lüfter besser geeignet.
     
  11. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Forumssuche benutzen und EKL-1041 eintippen
     
  12. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Die Leistung bringt er auch!:) Einziger kitzekleiner Haken: wenn die Gehäusetemperatur sehr hoch ist, dann läuft der Lüfter auch relativ hochtourig (ich betone: relativ).

    Man sollte eben eine gute Gehäusedurchlüftung haben (am besten zwei Gehäuselüfter: eine vorne unten, frische Luft ansaugend, sowie eine hinten oben, verbrauchte Luft herauspustend).

    BTW: wenn Du einen anderen Lüfter montieren würdest: wer garantiert Dir denn noch, dass die Temperaturregelung einwandfrei funktioniert? Sie wurde ja für den Sunon-Lüfter entworfen (und nicht für einen Papst oder andere). Ich wäre da sehr vorsichtig, wenn nicht sogar ablehnend.

    Gruss,

    Karl
     
  13. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Richtige Wahl!:) Aber: Du brauchst den Sunon-Lüfter wirklich nicht zu ersetzen, der ist wirklich leise genug!

    Gruss,

    Karl
     
  14. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Keinen Arctic Lüfter nehmen (Kühlvermögen zu schlecht). EKL 1041, erhältlich für ca. bei http://www.funcomputer.de

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page