1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welcher preiswerte Drucker mit möglichst geringen Betriebskosten?

Discussion in 'Multifunktionsgeräte, Drucker, Scanner' started by Rainer794, Jan 28, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Rainer794

    Rainer794 Byte

    Bin neu hier im Forum und habe gleich meine erste Frage....

    Und zwar suche ich nach einem preiswerten Tintenstrahldrucker (unter 100 Euro), bei dem man problemlos Nachfülltinte in die Patronen einfüllen kann bzw. für den es sehr günstig nicht originale Ersatztintenpatronen nachzukaufen gibt.

    Wirklich wichtig ist mir in erster Linie der Schwarz-Weiß-Druck. Ich habe also vor, die Farbpatronen ganz abzuschalten und dann Texte und Internetseiten überwiegend in Schwarz/Weiß auszudrucken, am Besten sogar in Entwurfsqualität.
    Das heißt, der Drucker sollte in Schwarz-Weiß auch dann drucken können, wenn die Farbpatronen leer oder auch ausgebaut sind, was vermutlich nicht mit jedem Drucker möglich sein wird.

    Außerdem trenne ich den Drucker aus Gründen der Energieeinsparung bei Nichtgebrauch regelmäßig vom Stromnetz, weswegen die Düsen bei erneuter Stromzufuhr nicht jedes Mal aufs Neue automatisch gereinigt werden sollen, weil in diesem Fall nur unnötig Tinte verbrauchtt würde.

    Nun habe ich dabei wegen der geringen Anschaffungs- und Druckkosten an einen Canon-Drucker (z.B. Canon PIXMA iP3600, Canon PIXMA iP4500, Canon PIXMA iP4600, Canon PIXMA iP4700) gedacht, weiß aber nicht, welcher für mich am Besten geeignet wäre.

    Könnt ihr mir dabei weiterhelfen?

    Noch ein Hinweis:
    Ein Schwarz/Weiß-Laserdrucker wäre für mich zwar eigentlich ideal, kommt aber wegen der damit verbundenen Feinstaub-Belastung nicht infrage, zumal der Drucker aus Platzgründen im Schlafzimmer steht.

    Gruß,
    Rainer794
     
    Last edited: Jan 28, 2010
  2. the raccoon

    the raccoon Halbes Megabyte

    na dann doch Konsequent - Canon PIXMA iP2600 A4 _ 41,50€ und für 2,95@ Tinte zum Nachfüllen.

    Der wird schon reichen.

    the Raccoon
     
  3. Rainer794

    Rainer794 Byte

    Offenbar ist gerade beim Canon PIXMA iP2600 die Patrone mit dem Druckkopf verschweißt, was die Kosten der Tintenpatron auf 15 - 20 Euro in die Höhe treibt.

    Also nicht wirklich geeignet....
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Rainer794!
    Eine reine s/w-Lösung heiß Laserdrucker.
    Gibt es für unter 100.- EUR und drucken mit Erstbefüllung ca. 1.500 Seiten.
    Dann wir es teuer, aber mit Rebuilt- (nicht Refilled!)Tonern kann man etwas sparen.
    Die Seitenpreise liegen aber selbst bei Originaltoner in den Regionen mittlerer Tintenstrahler.
    Mein ML1210 hat jetzt 5 Jahre mit der vollen (Rebuilt-)Kartusche runter und druckt immer noch zuverlässig

    Nur Schwarz kannst Du mit KEINEM modernen Tintenstrahl-Farbdrucker drucken.
    Sowie irgendeine Patrone leer ist, bleibt der unwiederruflich stehen.
    Und wenn du auf Graustufen stellst wird trotzdem die Farbeinheit mit genutzt (zum Düsenspülen ;) ).
    Aber ich:
    Den Canon-Schrottdrucker bitte solange im Regal stehen lassen, bis auch der letzte begriffen hat, was für ein MIST das ist.
    Das Gehört in den Sondermüll.

    Gruß chipchap
     
  6. the raccoon

    the raccoon Halbes Megabyte

  7. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    @chipchap
    Gilt dieser noch als "modern"? ;) : (5 Jahre) Mit meinem Lexmark X 5150 (all-in-one) gehts.
    Die eingebaute "Sekretärin"-Stimme meckert zwar auch wegen fehlender Farbpatrone, aber es läuft reiner SW-Druck. Auch mit Refiller-Tinte.
    Das waren noch Zeiten!

    @Rainer794
    > http://www.pcwelt.de/start/computer.../175196/die_besten_schwarzweiss_laserdrucker/
    Laserdrucker (Schwarz-Weiß) im Test:
    > http://www.chip.de/bestenlisten/Bes...ce/100/?f=01000035000300001000005000050000500
    sieh dir auch Druckerchannel.de an Ist die Anlaulaufstelle No.1 rund um Drucker:
    > http://www.druckerchannel.de/?f=test_laser_sw
     
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Mike !

    Du kennst doch die magischen Zahlen in der IT:
    nach einem Tag ist alles veraltet und nach 2 Jahren antik.

    Und ja, der Lexmark war wirklich der letzte, der es konnte.
    Pflege ihn gut, sowas gibt es nicht wieder.
    Die Lexmark-Patronen waren am leichtesten und besten nachzufüllen.
    Da gab es nie Probleme.
    Die Anleitung steht bei HSTT (ex Enderlin), falls Du es nicht schon gelesen hast.
    Ja, da hab ich noch :bet: IP 4/5000 verkauft.

    Gruß chipchap
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page