1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welches Betriebssystem ist für den Apache am besten geeignet?

Discussion in 'Web-Know-how für die Homepage' started by michael100385, Mar 11, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo erstmal
    Ich habe beschlossen mich mit dem Apache 2 mal auseinander zu setzen
    Deshalb kaufte ich mir das Buch ( Apache Webserver 2 : Installation, Konfiguration, Programmierung.
    Von ADDISON-WESLEY) nach ein Parr Seiten stieß ich auf verschiedene Linux Versionen
    Das bekannteste SUSE außerdem noch RedHat, OpenBSD,Solaris und Debian.
    2 stunden Google`n später erfuhr ich das es davon auch Server Versionen gibt
    Hat jemand Erfahrung damit ich bin offen für alles.
    Den Apache hätte ich gerne als webserver nicht als localhost.
     
  2. Hallo erstmal
    Ich habe beschlossen mich mit dem Apache 2 mal auseinander zu setzen
    Deshalb kaufte ich mir das Buch ( Apache Webserver 2 : Installation, Konfiguration, Programmierung.
    Von ADDISON-WESLEY) nach ein Parr Seiten stieß ich auf verschiedene Linux Versionen
    Das bekannteste SUSE außerdem noch RedHat, OpenBSD,Solaris und Debian.
    2 stunden Google`n später erfuhr ich das es davon auch Server Versionen gibt
    Hat jemand Erfahrung damit ich bin offen für alles.
    Den Apache hätte ich gerne als webserver nicht als localhost
     
  3. Hallo erstmal
    Ich habe beschlossen mich mit dem Apache 2 mal auseinander zu setzen
    Deshalb kaufte ich mir das Buch ( Apache Webserver 2 : Installation, Konfiguration, Programmierung.
    Von ADDISON-WESLEY) nach ein Parr Seiten stieß ich auf verschiedene Linux Versionen
    Das bekannteste SUSE außerdem noch RedHat, OpenBSD,Solaris und Debian.
    2 stunden Google`n später erfuhr ich das es davon auch Server Versionen gibt
    Hat jemand Erfahrung damit ich bin offen für alles.
    Den Apache hätte ich gerne als webserver nicht als localhost
     
  4. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Wie oft willst du das selbe Thema noch eröffnen?
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das mit den "Serverversionen" kannst du vergessen. Dabei geht es hauptsächlich um alles was man um Samba herum bauen kann. Den Unterschied zwischen Server- und Client-OS wie man ihn aus der Windowswelt kennt, gibt es bei Linux/Unix nicht. Ich würde OpenBSD und Solaris außen vor lassen, beides ist nicht grade was für Einsteiger. Ansonsten geben sich die Linuxvarianten nicht viel. Einzig von den grafischen Benutzeroberflächen solltest du die Finger lassen und dich mehr an die Konsole halten.
     
  6. ich wusste nicht genau wo ich es reinsetzen soll deshalb :-)
     
  7. Ich würde OpenBSD und Solaris außen vor lassen.

    :confused: und was ist mit suse und RedHat?
     
  8. :confused: und was ist mit suse und RedHat?
    in welchem werden mehr treiber unterstüzt?
     
  9. PatrickDoern

    PatrickDoern Kbyte

    Als OS für einen Apachebasierten Webserver würde ich Debian Linux (aktuell in Version 4.x) einsetzen.

    Kein unnötiger Schnickschnack (wer brauch schon bunte Oberflächen) und in 5 Minuten installiert :)
     
  10. und wie siet es bei Debian mit einbinden von wlan treibern aus?
    ich benutze den avm fritz stick.
     
  11. PatrickDoern

    PatrickDoern Kbyte

    Davon abgesehen das ein WLAN-Adapter in einem Webserver eher sinnfrei ist. Sofern es Linux Treiber von AVM gibt ist das kein Problem. Ob AVM schon vom neuen Kernel unterstützt wird hab ich leider nicht im Überblick
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    :was: - das ist jetzt ein Witz, oder?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page