1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welches HDD Format soll LINUX haben

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Freeck, Feb 9, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Freeck

    Freeck Halbes Megabyte

    Welches HDD Format soll LINUX haben ?
    Wollte Linux auf meine Festplatte installieren !
    Habe eine extra Partition freigestellt!

    Soll es Linux Ext2, Linux Ext3 oder Linux Swap Format sein ??
     
  2. bitumen

    bitumen Megabyte

    @ cirad

    da kann ich dir nur zustimmen, dies wurde außerdem schon oft genug hier im forum besprochen...

    We genau lesen kann ist im Vorteil... und der bist du! ;)
    Mein posting war nicht negativ oder abwertend gemeint...

    mfg
     
  3. bitumen

    bitumen Megabyte

    ...vielleicht sollte man die entsprechenden module laden. :topmodel:

    mfg
     
  4. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    was zu 2.6.x

    der kernel erkennt nicht mal meine dmfe netzwerkkarte....

    mfg
     
  5. cirad

    cirad Kbyte

    Ich habe Sicherheitshalber noch in die Kernelsourcen geguckt, der letzte Eintrag im Changelog für NTFS bzgl. Schreibsupport ist:
    "2.1.0 - First steps towards write support: implement file overwrite."
     
  6. cirad

    cirad Kbyte

    @blakcomb:
    # Das ist ein gerücht. --> swapfile
    Es ging um den Partitionstyp und für eine Swappartition kommt nur der Typ Swap in Frage. Genau das habe ich geschrieben:
    "Als Swappartition kommt nur Swap in Frage. (:"

    Mit Besserwisserei kommt man eben nicht immer weiter (außer man hat wirklich recht *g*). :rolleyes:

    Aber um deinem Posting einen Sinn zu geben:
    Wenn man will, kann man anstatt einer Swappartition auch Swapfiles nutzen. Allerdings hast du beim 2.4er Kernel Performanceeinbußen, weil das FS-Overhead hinzukommt. Beim 2.6er Kernel macht es in Sachen Performance dann keinen Unterschied mehr.

    # Ebenfalls ein gerücht --> ab 2.6.0 ist es stabil
    Es wäre doch auch sehr nett, wenn er nicht nur stabil, sondern auch robust wäre. Ansonsten wäre es ziemlich sinnlos.

    Wobei mir auch nur bekannt ist, daß es unter Linux 2.6 für NTFS nur Safe File Overwrite gibt, das es erlaubt, vorhandene Dateien mit write und mmap zu überschreiben, sofern sie die gleiche Anzahl an Blöcken benötigen wie die zu kopierenden Dateien. Da ich kein Linux nutze, kann ich aber nur das Wiedergeben, was ich auf der LKM und Kerneltraffic lese. Bzw. in dem Fall auch das, was beim NTFS-Projekt zu lesen ist ("Still read-only")
    http://linux-ntfs.sourceforge.net/status.html#ntfsdriver

    Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, daß man über Loopback schreibend auf NTFS zugreifen kann, vielleicht meinst du das. Aber dazu weiß ich nichts näheres.
     
  7. bitumen

    bitumen Megabyte

    Das ist ein gerücht. --> swapfile

    Ebenfalls ein gerücht --> ab 2.6.0 ist es stabil

    mfg
     
  8. cirad

    cirad Kbyte

    @Freeck:
    Ich würde EXT3 für die meisten Partitionen empfehlen, Standard von SuSE ist aber afaik ReiserFS. Als Swappartition kommt nur Swap in Frage. (:

    Zugreifen kannst du auf NTFS, aber deswegen kannst du es längst nicht nutzen. Erstens will man das nicht unbedingt, weil es dann doch besseres und besonders schnelleres gibt und zweitens kennt NTFS keine Unix-Permissions.

    Lesend Zugriff ist möglich, falls du eine Partition (bspw. mit MP3s) gemeinsam von Linux und Windows nutzen lassen willst. Willst du schreibend darauf zugreifen, so gibt es irgendwie ein Projekt, daß die Windows-eigenen Treiber nutzt und womit das ganze dann ganz zuverlässig funktionieren soll. Der Name fällt mir jetzt aber nicht ein und ich habe es auch nie probiert ... habe keins von beiden OS. google.de/linux hilft.
     
  9. compeule

    compeule Kbyte

    Hi

    NTFS und Linux geht teils teils

    Lesen Ja schreiben experimentel ja
    aber besser ist erstmal nicht machen.

    cu
     
  10. Freeck

    Freeck Halbes Megabyte

    aber man kann doch auf ntfs mit linux zugreifen :p !
     
  11. earth

    earth Megabyte


    :heul: also reiser ist glaube ich Standard, ntfs gehört zu Windows und läßt sich nicht einsetzen. ntfs :muhaha:
     
  12. Freeck

    Freeck Halbes Megabyte

    was nun ???? :bet:
    geht auch ntfs ?
     
  13. bitumen

    bitumen Megabyte

    es sollte reiser-fs oder ext3 sein. eine swap partition extra is auch nich schlecht...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page