1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

welches KT266a Mainboard für AthlonXP???

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by km9bd4ws4, May 9, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. km9bd4ws4

    km9bd4ws4 Kbyte

    da mein freund sich eine G4Ti4400 kaufen möchte, kommt das Epox8KHA+ ja nicht in frage. welches mainboard mit KT266a-Chip ist noch empfehlenswert? (in der selben Preisklasse!!!)
    oder weiß zufällig jemand eine G4Ti4400, bei der es auf dem Epox 8KHA+ keine Probleme gibt?
     
  2. zonk

    zonk Kbyte

    ok, vielleicht habe ich mit dem "einpacken" ein wenig übertrieben... Aber preislich? Das MSI KT3 Ultra ohne Raid und USB 2.0 kostet bei funcomputer.de gerade mal 120 ? - ich finde das billig. denn das kt266a-vorgängermodell kostet genauso viel.

    gruß, zonk
     
  3. akaturbo

    akaturbo Kbyte

    Hallo,

    mag ja sein, dass das MSI-Board im Augenblick wohl das einzig stabil arbeitende KT333 Board ist. Aber die Perfomance wird durch die asynchrone Taktung zum Teil wieder aufgefressen. Hatte in mehreren Online-Artikeln von verschiedenen HardwareSite}s diverse Tests gelesen und die KT333 Boards waren mehr oder weniger gerade mal um die 6-8% schneller im RAMdurchsatz. Ob die Mehrausgabe wirklich gerechtfertigt ist, da AMD sich ja noch Zeit lässt die Prozis auf einen FSB von 166 Mhz an zu heben, weiss ich nicht.
    Für einen der immer auf der absolute neuesten Hardware steht, der soll sich meiner Meinung nach ein KT333 Board kaufen, für den "Hausgebrauch" und wirklich schon enormen Datendurchsatz wie ich ihn teilweise bei meinen Kunden habe reicht allemal ein KT266(A) Board. Bei wirklich schon "massivem" Datendurchsatz komme ich an manchen Stellen teilweise sogar mit einem KT133A Board hin.
    Meiner Meinung nach ist mehr oder weniger entscheidend wieviel (>256 MB u. mehr) und wie schnell (CL 2) das RAM ist um entsprechende Datenmenge beim KT 266 A über den Bus "zu schaufeln". Ausser acht lassen sollte man auch ob SD- oder DDR RAM.

    Gruss Andreas
    [Diese Nachricht wurde von akaturbo am 10.05.2002 | 10:58 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von akaturbo am 10.05.2002 | 11:00 geändert.]
     
  4. zonk

    zonk Kbyte

    genau, ich gebe megatrend völlig recht.
    nach der aktuellen c\'t ist das msi das schnellste aller kt333 boards, und die kt266er können dagegen überhaupt einpacken.
     
  5. akaturbo

    akaturbo Kbyte

    Hallo,

    in der neuen CHIP 06/02 auf Seite 228 unter Tipp 26 steht wie man bei einem EPOX EP8KHA (+) den einen "überflüssigen" Kondensator (CE6 )entfernt. Info}s auch von der Hotline hierzu unter support@elito-epox.com oder Tel. 09241-991740. So der Artikel in der CHIP.

    Gruss Andreas
     
  6. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Sag\' Deinem Freund, er soll sich ein MSI KT3 Ultra (ev. ARU-Version mit RAID und USB 2.0) und eine GF4 TI 4200 kaufen.

    - der KT333-Chipsatz ist zukunftsfähiger als der KT266A
    - die GF4 TI 4200 ist nur einen Hauch langsamer als die 4400, aber wesentlich günstiger, dafür aber wesentlich billiger.
    Ich gebe Dir da ein paar Benchmark-Beispiele (fps, 1024 x 768):

    Spiel TI 4200 TI 4400

    Jedi Knight 2 78 79
    Serious Sam 2 66 68
    Dungeon Siege 61 62

    Wie Du siehst: 1 - 2 fps Unterschied. Die GF4 TI 4200 wird so 200 - 250 ? kosten und gegen Ende dieses Monats erhältlich sein.
    Die GF4 TI 4200 schlägt alle GF2 und GF3 Models, inklusive GF3 TI 500 in den Benchmarks.

    Gruss,

    Karl

    P.S.: wie bereits erwähnt, sind GF4 TI 4200 kleiner im Format, daher auch weniger Probleme.
    P.S.2: die TI 4200 mit 64 MB ist ausreichend, brauchst nicht 128 MB.
    [Diese Nachricht wurde von megatrend am 09.05.2002 | 20:48 geändert.]
     
  7. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, ob jede GF4 Ti4400 Probleme bereite weiß ich leider nicht - schaut mal bei http://www.elito-epox.com nach. Ansonsten gibt es ja auch das 8K3A+ - dort verwendet man kleiner Kondensatoren an dr entsprechenden Stelle. Beim Verzicht auf die Ti4400 zu Gunsten einer GF4 Ti4200 dürfte das Problem ganz entfallen, da die 4200er GF4 kleiner sind (und preisgünstiger). In den nächsten 2-3 Wochen werden sie im Handel auftauchen. MfG Steffen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page