1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welches Linux für Downloadserver??

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by mischi7, Dec 18, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mischi7

    mischi7 Byte

    N}abend *g*
    So ich hab jetzt vor meinen alten zweitPC als Downloadserver zu nutzen, da er um einiges leiser ist als mein richtiger PC (vor allem die Graka ist laut).
    Also es ist ein alter p1 200 @ 250, aber wenn ich den als server laufen lasse, dann will ich den gerne auf 166 mhz laufen lassen, da er da nciht so warm wird. Desweiteren hat der Rechner 96 MB SD-ram und eine 2,5 GB Platte, es kommt dann aber noch eine 2,5 gb platte rein und eine 20 gb platte.

    So und jetzt meine Frage:
    Welches Linux sollte ich am besten auf dem "downloadserver" installieren???
    Es sollte vor allem ressourcenschonend sein, kostenlos, und wenn}s geht noch eine bootfähige CD haben, wobei das letzte wahrscheinlich zu weit geht.
    Ich kann es auch runterladen und dann auf CD brennen...
    Kann ich dann von meiner win98 cd aus booten und dann die linux cd einlegen und linux installieren??? Oder was schlagt ihr vor wie ich da linux drauf bekommen soll??

    Und wer hat vielleicht auch noch ne idee, wie ich die CPU noch leiser kühlen kann?? sollte aber nicht allzu viel kosten.

    Ich bedanke mich schon mal für eure RAtschläge und tipps.

    Gruß Michael

    P.S.: ich bin absoluter linux newbie. *g*
    [Diese Nachricht wurde von mischi7 am 18.12.2002 | 22:54 geändert.]
     
  2. mischi7

    mischi7 Byte

    Danke für den Tip, eignet sich denn das Linux auf der cd den auch für meinen zweck, ich werde auf jeden fall mal einen Blick drauf werfen.
    Gruß michael
     
  3. hi michael,
    bootfähige linux cd\'s gibt es zur zeit im heft linux-user und im heft linux intern (mandrake 9.0).
    installationsdauer ca. 20 min auf meinem 350mhz pc
    netzwerk und dsl incl. kde und gnome.
    :)
     
  4. mischi7

    mischi7 Byte

    So erst mal danke für die hilfe.
    Also ich hab einen hardwarerouter, so dass der alte pentium nur downloaden muss :-). Also dann werde ich mich wohl mal ein bisschen mit debian auseinader setzen.
    Dann muss ich also die Debian Netinst ISO runterladen und auf cd brennen, und dann von dieser CD booten.
    Dann installier ich Debian und richte internet ein und dann lädt debian sich die neuste Version runter und installiert dies dann auch direkt. So sollte es dann ablaufen wenn es zu keinen komplikationen kommt.
    Es interressiert mich aber ncoh stark was für einen kühlkörper auf deinem pentium sitzen hast und wie warm dieser dann noch wird, und wo ich ihn gegebenfalls kaufen kann.
    So dann bedanke ich mich nochmal recht herzlich
    Gruß michael
     
  5. Tux_1984

    Tux_1984 Byte

    Genau aus dem Grund, weil es nicht Einsteigerfreundlich ist, würd ich Red Hat empfehlen. Das ist auch ressourcensparend, kannst es auch unter Konsole booten und richtet wesentlich mehr automatisch ein.
     
  6. wickey

    wickey Megabyte

    Woody-CD\'s (das komplette Iso-Image der ersten CD) kann man von der ersten CD mittels Bootparameter

    bf24

    mit dem 2.4.18er Kernel Booten.

    grüße wickey
     
  7. emacs

    emacs Megabyte

    für deinen Einsatzzweck würde ich dir Debian empfehlen. Da du resourcen-schonend arbeiten willst, solltest du auf eine graphische Benutzeroberfläche verzichten. Debian ist leider nicht sehr einsteigerfreundlich, du musst dich auf jeden Fall einlesen, sonst wird es wohl nichts.

    Ich selber habe einen File-Server mit 166 MHZ, es ist ein Pentium 1 , der kommt ohne aktive Kühlung aus. Blöderweise macht die Maxtor-Platte ein hochfrequentes Geräusch.

    Debian kannst du von CD booten und installieren, aber wenn du es dir aus dem Netz saugst, musst du die Handbücher ausdrucken. Du kannst die Box aber auch bei www.Linux-land.de bestellen, dann bekommst du die CD mit den Handbüchern, den Preis habe ich leider nicht im Kopf.

    emacs
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page