1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welches Mainboard und Netzteil

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Nokiner, Jan 1, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Nokiner

    Nokiner Byte

    Hallo und ein frohes Neues in die Runde,

    Ich brauche einen (teilweisen) neuen PC und gehe mal systematisch vor mit der Auflistung und Fragerei

    Was mache ich?
    Ich mache mehr Multimedia. Als Hobbyknipser mache ich viel Bildverarbeitung (incl. RAW-Entwicklung). Hin und wieder filme ich auch und schneide/konvertiere diese. Weniger spiele ich - aktuell habe ich nur Fifa14 drauf. Mehr wird es aber auch nicht.

    Mein altes System
    CPU: AMD Phenom 955
    MB: Asus M4A87TD USB3
    NT: LC-Power 430W
    RAM: 4x2 GB DDR3 1333 (je 2x Corsair und Samsung-Streifen)
    GraKa: ATI Radeon 5570
    Platten: 1x Samsung EVO 850 250GB, 2x WD Green je 1TB, 1x Samsung 320GB (meine alte Systemplatte vor dem SSD-Einbau)

    Was bleibt drin?
    RAM: Wird vorerst noch mit verbaut.
    Platten: Hier wird sich auch was in Zukunft tun - aber im Moment noch nicht
    GraKa: Ja und nein. Ich habe eine (wenn auch gebrauchte) Sapphire HD 6870 1GB DDR5 hier schon liegen

    Was kommt neu?
    CPU:
    Ich habe mich zu 95 % für den Intel I5 4460 entschieden.
    Zuerst hatte ich auch den AMD FX 6350 im Auge. Soweit ich das rausgefunden habe, ist aber der Intel besser und auch bis ca. 180 Euro konkurrenzlos. Bin aber auch noch für Tipps offen - sollte aber preislich den I5 4460 nicht übersteigen. Ausser das MB wird günstiger (max. umd die 100 €) als gedacht.

    NT: Hier bin ich noch unsicher
    Ein ansässiger PC-Toni "empfahl" mir das Thermaltake Berlin 630W
    Ich habe aber noch das Cooler Master G550M gefunden
    bin aber hier für andere (bessere) Vorschläge in gleicher Preislage offen

    MB: Das ist meine größte Baustelle
    Hier bin ich noch komplett ahnungslos ;)
    Was ich an Anschlüsse brauche ist: USB-Tastatur + Maus (logisch), USB fürs Handy (Front), Gamepad, Drucker, sowie mindestens 2 USB3.
    Bei USB3 habe ich 2 Externe dran und will dort auch mein USB3-Card-Reader reinstecken. Dafür habe ich aber auch noch eine andere Lösung in Form von 4Port-PCIE-Cards gefunden. CSL - 4-Port USB 3.0 Karte PCIe
    AUKEY USB 3.0 Express Karte

    Also Tipps brauch ein kleines bischen für die CPU, ein bischen mehr fürs NT und viele fürs MB ;)
    Preislich sollten die 3 nicht mehr als 350 kosten (CPU 180, NT 70, MB 100). Wenns natürlich ein gutes MB für 60 geben sollte, dann her damit ;)

    Dankeschön
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Leider kann man in deinem Asus M4A87TD USB3 keine FX-CPUs betreiben. Sonst hätte ich einen FX-8320E empfohlen, der bei parallelisierten Anwendungen einem i5 nicht nachsteht. Das Asus Board zeichnet sich dadurch aus, dass deine SSD mit dem SB850 bereits mit maximaler Geschwindigkeit betrieben werden kann.
    https://www.asus.com/de/Motherboards/M4A87TDUSB3/HelpDesk_CPU/

    Der PC kommt mit schätzungsweise maximal 300 Watt aus. Da reicht ein sehr gutes be quiet Straight Power 400, das zudem unhörbar arbeitet.
    Die erforderlichen Schnittstellen gibt es auf dem Mainboard.
    RAM nutzt du weiter in den 4 Steckplätzen.

    1 x Intel Core i5-4460, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54460)
    1 x MSI B85-G41 PC Mate (7850-003R)
    1 x EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
    1 x be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230)

    Summe aller Bestpreise: € 338,03
     
  3. Nokiner

    Nokiner Byte

    Danke, das hört sich schonmal sehr gute an :)

    Habe aber noch eine Frage zum Netzteil und dessen Stärke.

    Wenn ich mich nun doch für das Cooler Master entscheiden sollte, frisst (merkbar) mehr Strom als dein be quiet (wenn alle anderen Komponenten gleich sind)? oder ist das egal?
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Gibt es einen Grund dafür, dass an Deinen Amazon-Links eine Partner-ID zur Generierung von Werbeeinnahmen hängt?
     
  5. Nokiner

    Nokiner Byte

    Echt? Nö, das ist unbeabsichtigt. Wusste ich gar nicht - sorry.
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Cooler Master hat billigere Kondensatoren und der Lüfter ist nicht so gut wie bei dem be quiet.
    Der Wirkungsgrad ist durchgehend 5%-10% schlechter. Das kostet Strom.
     
  7. Nokiner

    Nokiner Byte

    So, ich melde mich mal wieder, nachdem die Rauchschwaden vom Denken verflogen sind.

    Ich habe - angestachelt - mir auch mal Skylake durch den Kopf gehen lassen. Bin aber am Ende dazu gekommen, dass das zwar super ist, aber wohl doch noch im Moment mehr ist, als man (ich) brauche. Bisher habe ich meinen PC so ca. alle 5 Jahre ein neues MB bzw. CPU gegönnt und 2020 dürfte dann wohl Skylake passender sein (oder ne Weiterentwicklung)


    Auch wenn die neue Generation von CPUs reizvoll ist, so ist das dann doch ein Rattenschwanz, der immer teurer wird und mein Budget doch zu sehr sprengt. Deshalb bin ich doch wieder beim I5 4460 angekommen.

    Die größten Kopfschmerzen habe ich mir übers Mainboard gemacht. Ich habe mal alle MBs, die ich noch in der Auswahl hatte, bei Geizhals verglichen und habe auch einen Favoriten: Das Gigabyte H97-D3H
    Hier ist der Link dazu. Trotzdem habe ich ein paar Fragen bzw. will meine Gedanken zu den Komponenten schreiben:
    Der Chipsatz ist der H97 der beste. H87 ok, aber da er fast gleich kostet nehme ich wohl besser den neueren. Ein Z97 ist zwar auch reizvoll, aber warum? Meine CPU kann nicht mehr als 1600er Ram und alle anderen Features sind auch nur unnötige Spielerei. Dazu hat das ausgewählte Z97 (Gigabyte) gegenüber dem D3H den etwas schlechteren Sound (wobei die Frage wäre, ob man den Unterschied an meinem 2.1 auch hören kann)
    Bei den PCI(e)s habe ich im Moment nur die GraKa. Also habe ich das Thema vernachlässigt.
    Bei den externen Anschlüssen ist bei mir der USB wichtig. Keyboard ans PS/2 und Mouse an USB2 (beim D3H). Bliebe 2xUSB3 für Externe HDs und den Rest (Drucker, Gamepad) kann ja auch ruhig über USB3 gehen. Zur Not habe ich noch einen 2.0-Hub im Schrank, den ich einstecken kann.

    Dazu habe ich aber noch eine (vermutlih sehr dumme) Frage, da die Antwort logisch ist (oder überraschenderweise doch nicht). Ich habe jetzt am Frontpanel 2x USB2 (und Audio) Kann ich einen der beiden davon als USB3 ans board anschließen? Ist dem Stecker das egal, welches USB er hat - ich denke ja mal, dass dies mit dem alten Gehäuse nicht geht. Was zwar schön wäre, aber kein Beinbruch. Dann käme mein USB-Card-Reader mit Verlängerung hinten dran und der Hub wäre unumgänglich (was zu verkraften wäre).

    Zum Abschluss nochmal zum Netzteil:
    Von diesem Thermaltake bin ich nun auch runter. Ich habe mal bei zwei Netzteil-Rechnern geguckt. Bei Maximallast käme mein System auf etwas mehr als 420 Watt. Eine Seite (outervision.com) will mir dabei ein 730W-Ding unterjubeln, gamer-pc-zusammenstellen.com wiederum sagt, dass das "be Quiet Pure Power L8-CM 430 Watt" ideal wäre. Fahre ich aber da nicht mit einem 550er Watt besser, weil ich etwas mehr Luft nach oben habe? Dann käme evtl. das be Quiet Pure Powwer L8-CM 530W in Betracht?!.

    Viel zu lesen ;) trotzdem bzw. genau deswegen ein herzlcihes Danke :)
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    USB3.0-Stecker haben mehr Kontakte, also kannst Du die alten USB2-Stecker auch nur für USB2 nutzen. Die meisten Boards haben aber auch noch die alten USB2-Header, um die Gehäusestecker daran anzuschließen.
    Ein Frontpanel mit USB3 ließe sich aber leicht nachrüsten.

    Ich schließe mich der Einschätzung von Deo an, dass der PC nicht mehr als 300W brauchen wird, mit einem 400W-Netzteil bist Du also bereits bestens versorgt. Wenn Du Luft nach oben brauchst, stellt sich die Frage: Wofür?
    Die aktuellen Grafikkarten sind schön sparsam und zumindest Intel macht auch bei den CPUs keine Anstalten, da in nächster Zeit wieder über die 100W klettern zu wollen.
    700W sind jedenfalls eine grandiose Fehleinschätzung, die Seite kann man getrost in die Tonne stecken.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Zu dem USB-Ports vorne am Gehäuse gehört auch noch eine Anschlussplatine und die lässt keine höhere Geschwindigkeit zu, auch wenn man sie mit USB 3.0 vom Mainboard anschließt, was über Adapter geht. Für USB 3.0 (Geschwindigkeit) wird auch beim Gehäuse ein USB 3.0 Panel benötigt. Dazu gehört mehr als die Ports, die vorne raus gucken.

    Die Watt des Netzteils sind unerheblich, solange man nicht mehr braucht beim PC. Dein altes LC Power Netzteil tauschst du ja aus, weil es Schrott ist und nicht weil die 430 Watt nicht mehr reichen würden. Das täten sie, wenn das Netzteil da nicht schwindeln würde. Man hat rein gar nicht von einem 500 Watt Netzteil ,wenn nur 400 benötigt werden. Es ist noch schlimmer, weil die von dir genannten stärkeren Netzteil zudem einen schlechteren Wirkungsgrad haben und mehr Strom aus der Streckdose ziehen als das Straight Power 10 mit über 90% Wirkungsgrad.
     
  10. Nokiner

    Nokiner Byte

    Mein LC macht nicht schlapp, aber ich baue ja auch eine wesentlich größere GraKa. Die 6870 läuft noch nicht.

    Du bzw. ihr tendiert also eher um be quiet Pure Power 430 als zum Cooler Master G450m?
     
  11. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Die sind gleichwertig.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page