1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welches Mainboard

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Kenrik, Jul 29, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kenrik

    Kenrik Byte

    Ich werd mir in naher zukunft nen neuen PC bauen. Das "Thema" lautet in etwa: Zahl wenig und oc viel. Rein kommt ein 3000+ 939 A64. Bin mir aber beim Board noch nicht ganz im klaren.
    Ich liebäugel mit dem DFI LANPARTY UT nF4 Ultra-D und dem
    EPoX EP-9NPA+ Ultra. Was meint ihr, welches Board ist besser oder habt ihr noch andere vorschläge.
     
  2. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    also ich bin im besitz von beiden boards und betreibe sie beide 24/7 unter volllast (übertaktet).

    beides sind superstabile boards und absolut empfehlenswert. hatte nur ganz am anfang probleme mit dem DFI, jedoch wurden die durch ein BIOS-update behoben.
    Vorteile EPOX:
    - Chipsatzkühler ist leicht austauschbar durch einen passiven. (das geht beim DFI nicht)
    - 3 PCI-steckplätze und nicht nur 2 wie beim DFI
    - Einsteigerfreundlicher (BIOS, Bios-versionen etc.)
    Vorteile DFI:
    - Bestes BIOS was ich je bei einem Motherboard gesehen habe!
    - Sehr gute OC-eigenschaften (das epox hat aber auch sehr gute)
    - Spannungen sind so extrem stabil wie ich es von keinem anderes board kenne.

    lieferumfang ist bei beiden toll.
    Beides Sehr tolle boards. wenn ich eines der beiden nochmal kaufen könnte würde ich.

    wo setzt du deine prioritäten beim board? was muss es besonders gut können?
     
  3. peterle3

    peterle3 ROM

    Hallo!

    Auch ich stehe vor der Wahl, ob ich mir lieber das DFI LANPARTY UT nF4 Ultra-D oder das EPoX EP-9NPA+ Ultra kaufen soll.

    Als Prozessor wird ein AMD Athlon 64 X2 3800+ zum Einsatz kommen. Dieser wird von einem Thermalright XP 90 mit Papst Luefter gekuehlt. Als Speicher verwende ich Corsair TWINX1024-3200XL Pro (gekauft Ende Juli 2004, also allererste Revision).

    Mein primaeres Ziel ist es, einen moeglichst stabilen Rechner hinzubekommen. Andererseits moechte ich natuerlich auch so viel Leistung herausholen wie moeglich - ohne dabei Extremst-Einstellungen vornehmen zu muessen (von wegen 2 V Prozessorspannung oder aehnlichen Unsinn). Ich halte einen Speichertakt von 250 MHz sowie einen Prozessortakt von 2500 MHz (der durch 10x250 MHz erreicht werden soll) fuer realistisch.

    Ich hoffe, diese Hinweise reichen bereits fuer eine eindeutige Empfehlung zugunsten eines der beiden Boards...:)

    Fuer jegliche Hilfe in Form von Meinungsaeusserungen / Tips waere ich aeusserst dankbar!

    Gruss, peterle3
     
  4. Fanek

    Fanek Byte

    Hallo
    Wenn du viele Einstellungen in einem Bios verstellen willst dann ist das DFI die beste Wahl dabei musst du aber auch beachten das es auch sehr schnell nach hinten losgehen kann. Das DFI brauch aber unbedingt ein Bios update auf die neuste beta version ich glaube 702-3 das habe ich jedenfalls drauf. Beim DFI kannst ausserdem mehre Einstellungen separat speichern und kannst nach lust und laune deine Verschiedenen OC Varianten beim booten per hotkey starten. Ka ob es beim Epox auch geht aber glaube nicht. Falls du mehr als 2 monitore anschliessen willst kannst ausserdem bei dem Ultra-D ne zweite Graka einbauen (wird nicht im SLI modus betrieben) und somit bis zu 4 Monitore betreiben. Sehr interessant bei Videoschnitt oder 3d, CAD und sonstigen Grafikanwendungen.

    MfG Fanek
     
  5. pgC

    pgC Halbes Megabyte

    Beta BIOSe sind soweit ich weiß eher nicht zu empfehlen in Bezug auf das Ziel "Stabiler PC" :rolleyes: ! Nicht nur DFi macht gute OC Boards - auch MSI oder ASUS machen Boards mit denen man viel rausholen kann. Was ASUS interessant macht sind die teilweise verbauten Heatpipe Kühlungen.
    Welche GraKa willst du dir denn kaufen - und warum eine DualCore CPU?
     
  6. Fanek

    Fanek Byte

    Das mit dem Beta ist schon richtig aber beim DFI ist das nur ne Modifikation vom offiziellen Treiber welcher aber fürs optimale ocen nicht so gut geeignet ist. Bei manchen Speichertypen kommst nicht über eine bestimmte Grenze hinaus. Dieses Manko behebt das beta Bios wobei es eigentlich an der stabilität im normal Betrieb keine Abstriche macht. Bei anderen Boards würde ich auch keine beta versionen nehmen aber wenn mann sich schon ein DFI board holt dann muss mann es auch ausnutzen :)

    MfG Fanek
     
  7. peterle3

    peterle3 ROM

    Meine Wahl faellt deshalb auf die oben genannten Boards von Epox oder DFI, weil ich von beiden Boards bislang nur Positives gelesen habe (das ist bei Asus oder MSI nicht der Fall). Wobei ich in letzter Zeit allerdings immer oefter Warnungen vor der Fuelle der BIOS-Einstellmoeglichkeiten beim DFI lese...

    Meine Grafikkarte ist eine Sapphire Radeon X800 XT ViVo 256MB PCI-E.

    Ich habe mich fuer den Athlon 64 X2 entschieden, weil ich eigentlich immer viele Anwendungen gleichzeitig laufen habe. Mir ist die ewige Warterei wegen dauernder Systemauslastung bei meinem Athlon XP 2500+ so dermassen auf die Nerven gegangen, dass ich nun das Experiment "Dual-core" wagen werde.

    @pgC: Falls Du mit der Frage nach der GraKa darauf hinaus wolltest: SLI ist fuer mich derzeit uninteressant.

    @Fanek: Muss man eigentlich promovierter E-Techniker sein, um das BIOS vom DFI einstellen zu koennen?:confused:
     
  8. Fanek

    Fanek Byte

    :D @Peterle eigentlich nicht aber bei der Fülle an Einstellungen kann mann wenn mann alles aus seinem System rausholen will und keine Ahnung von den ganzen Sachen hat ne Menge kaputt machen. Aber ich denke mal wenn mann sich vorher etwas Wissen über Bioseinstellungen und die Beduetungen der einzelnen Optionen aneignet, dann ist das DFI die richtige Wahl. Ich musste mich auch erstmal ein paar Stunden im Bios aufhalten (also insgesamt) bis ich eine für mich optimale Einstellung gefunden habe. Beim DFI gibt es glaube ich jede Art von Einstellmöglichkeit die es für Speicher- optimierung gibt und das alleine ist ne Wissenschafft für sich. Aber du musst selbst entscheiden welches du nehmen willst.

    MfG Fanek
     
  9. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    also ich habe ja beide boards...und ich muss sagen, das epox ist etwas unproblematischer...mit dem DFI kann man mehr falsch machen - muss man aber nicht ;) - bei dem DFI braucht man wirklich länger, bis das system wirklich endgültig optimal läuft...

    das einizige was mich extrem stört sind die speicherteiler beim epox...das DFI hat viel mehr und so lässt sich der ram präziser einstellen.
    im endeffekt ist es geschmackssache.

    BTW: ja, nur beta-biose benutzen am besten..zum ocen benutzen viele noch die 510er und 623er beta-BIOSe...muss man ein bissl rumtesten..

    was ich auch sehr schade finde: nur einmal gigabit-lan beim epox...beim DFI 2x - aber das brauch nicht jeder (ich aber eigentlich schon)
     
  10. peterle3

    peterle3 ROM

    Vielen Dank fuer die Antworten!

    Eine letzte Frage habe ich allerdings noch: ich habe gelesen, dass es zu Inkompatibilitaeten kommen kann, wenn mein Speicher auf dem DFI verwendet wird (zur Erinnerung: ich habe einen Satz von Corsair namens "TWINX1024-3200XL Pro", gekauft Ende Juli 2004, also allererste Revision, bestehend aus 2 x 512 MB Modulen).

    Kann das jemand bestaetigen beziehungsweise widerlegen?

    Besten Dank schonmal fuer die (hoffentlich) letzten Antworten zu diesem Thema...:o.
     
  11. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    auf den rams sind samsung TCCD-ICs . wie gemacht für den nforce..gibt keine perfekteren rams für diese boards. also wer sowas gesagt hat, sollte sich besser mit infos zurückhalten..

    und gerade fürs DFI sind die gut. es gibt sogar extra biosse die genau für TCCD-rams optimiert sind:
    http://www.techpowerup.com/articles/other/114 - die mit der "-1" hinten
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page