1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welches Netzteil?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by yoh36, Nov 27, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. yoh36

    yoh36 ROM

    n'abend,

    ich habe momentan mit meinem 400W Netzteil nur Ärger. Es ist total laut und komischerweise fährt mein PC regelmäßig nicht hoch, wenn ich den Start-Knopf betätige.
    Dann muss ich immer hinter das gehäuse kriechen, den netzstecker aus dem netzteil ziehen und wieder reinstecken, den stromschalter aus- und wieder an-schalten und dann den startknopf des computer nochmal betätigen. nach 2-8 wiederholungen dieser prozedur springt er dann irgendwann an :mad:

    - Wieviel Watt sind ratsam?
    - Nich teurer als ~80 EUR
    - Zukunftssicher (u.a. PCIe 2.0)
    - Sehr leise


    Wenn ich mir in ca. einem Jahr ein Hardware-Upgrade leiste, sollte das Netzteil noch die Geräte aushalten! Also ne gute Lebensdauer von 3 Jahren sollte schon drin sein :rolleyes:

    Wie wäre es z.B. mit dem "Be Quiet BQT E5-500W" (500 Watt) (http://www.be-quiet.net/be-quiet.net/index.php?StoryID=16) ?
    Habt ihr sonstige Vorschläge?


    PS. Wozu sind eigentlich die 12V Stekcer da? Habe gehört für das Mainboard etc.
    Mein Gigabyte K8N Ultra-9 hat auch einen leeren 12V Steckplatz, jedoch ist es mit dem Netzteil via 24pol-ATX verbunden.
     
  2. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Das kann Dir niemand genau beantworten, wenn Du nicht die gesamte stromverbrauchende Hardware auflistest. (Mit Everest, Sandra oder Dr. Hardware.)
     
  3. XPC

    XPC Megabyte

  4. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  5. yoh36

    yoh36 ROM

    Hier mal meine Geräte aktuell:
    AMD Athlon 64 3500+ (übertaktet -> ~2,6 Ghz.)
    Zalman CNPS 700B-Cu Led (CPU-Lüfter)
    Gigabyte GA-K8N Ultra-9
    2x 1024 MB DDR PC400 Kingston CL3
    1x ASUS EN 6800GT PCIexpress
    CardReader intern (USB)
    1x DVD-Brenner IDE
    1x DVD-Laufwerk IDE
    1x 120 GB Maxtor Festplatte IDE
    2x Gehäuselüfter 92mm 12V NB-BlackSilent XE1
    3-5 USB-Peripherie-Geräte
    BenQ 19" TFT-Monitor


    Hardware-Upgrade: (in ca. 1 Jahr)
    - neue CPU (AMD) + Marken-Lüfter
    - neues Mainboard + RAM
    - neue (nur eine) Grafikkarte (PCIe 2.0 ?!)
    - neue S-ATA-Laufwerke (2x DVD, 1x Festplatte)
    (alles kein High-End, sondern gehobene Klasse um die 700-800 EUR)
    - evtl. in Zukunft neuer TFT wie den HP 22" Pavilion w2207h HDMI
    ...Gehäuse mit Card-Reader, USB-Peripherie (Webcam, Controller, Tastatur, Maus etc.) bleibt bestehen...


    • So sollte dann auch das neue Netzteil bestehen bleiben und der Hardware dann standhalten ;)
    • Wie ist denn dafür das "Be Quiet BQT E5-500W" (500 Watt) ???
    • Oder ist das hier vorgeschlagene "Corsair HX 520W ATX 2.2 (CMPSU-520HX)" besser nach eurer Meinung ???

    Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar
     
  6. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Das Straight Power wäre in Ordnung, das Corsair ideal. :)
     
  7. yoh36

    yoh36 ROM

    Wieso, weshalb, warum? :)
     
  8. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Das Corsair läust sehr stabil, effizient und auch leise. Zudem unterstützt es Kabelmanagement.
     
  9. yoh36

    yoh36 ROM

    Ist es auch DXX Ready bzw. PCIe 2.0 fähig ???

    Corsair HX 520W PC Netzteil 520 W
    http://www.amazon.de/Corsair-520W-Netzteil-520-ATX/dp/tech-data/B000KB96BS/ref=de_a_smtd?ie=UTF8&qid=1196239053&sr=8-1
    # +12V Maximale Stromstärke [A]: 18
    # +12V2 Maximale Stromstärke [A]: 18
    # +12V3 Maximale Stromstärke [A]: 18
    # +3.3V Maximale Stromstärke [A]: 24
    # +5V Maximale Stromstärke [A]: 24
    # +5VSB Maximale Stromstärke [A]: 3
    # -12V Maximale Stromstärke [A]: 0.8
    # Leistungsfähigkeit: 80%


    Be quiet Straight Power BQT E5-500 PC Netzteil 500 W
    http://www.amazon.de/REVOLTEC-quiet-Straight-E5-500-Netzteil/dp/tech-data/B000ION41K/ref=de_a_smtd
    # +12V Maximale Stromstärke [A]: 25
    # +12V2 Maximale Stromstärke [A]: 18
    # +3.3V Maximale Stromstärke [A]: 30
    # +5V Maximale Stromstärke [A]: 30
    # +5VSB Maximale Stromstärke [A]: 2.5
    # -12V Maximale Stromstärke [A]: 0.5
    # - Leistungsfähigkeit: 83%


    1. Ist das BeQuiet nicht laut Angaben leistungsstärker und zukunftssicherer weil "neuer" (für anspruchsvolle Komponenten)???

    2. Wie siehts denn bei beiden mit PCIe 2.0 Fähigkeit aus???

    3. Das Corsair soll 20-36db(A) erzeugen, hat jemand db-Daten vom BeQuiet???

    :sorry: Bin nicht so ein Profi in den Sachen... :o
     
  10. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Ich denke BeQuiet hat Probleme mit der StraightPower Serie ? Auch bei Enermax habe ich einige negative Beiträge gefunden obwohl das eigentlich meine erste Wahl war.
    Ich habe mir das Corsair 620HX bestellt für 122 + Versand. Extra gleich auf 620W gegangen damit ich genug Reserven habe, und das Netzteil nicht an die Grenze belasten will um mich dann über Spg.Schwankungen zu wundern.
     
  11. yoh36

    yoh36 ROM

    Gut :) Greife ich dann wohl zum Corsair...
    Aber kann denn niemand noch meine Fragen beantworten? :)
     
  12. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Das Corsair hat 3 12V-Schienen. ;) Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Corsair PCIe 2.0 nicht unterstützt.
     
  13. yoh36

    yoh36 ROM

    aber denken ist ja nicht wissen :)

    ist das be quiet laut den angaben 3 posts zuvor nicht leistungsstärker???
    heißt eigentlich PCIexpress 2.0 ready dass es nur einen 6+2 pin anschluss benötigt ???

    bitte bitte um antwort!!! :cool:
     
  14. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    PCIe 2.0 Ready heißt, dass ein 6+2 pin PCIe Stromstecker vorhanden ist. Das Enermax Liberty (auf DXX Ready achten) bietet dieses ebenso, wie die neueren beQuiet Striaght Power Netzteile ab 500W und die neueren Dark Power pro Netzteile ab 530W.
    Das Corsair bietet diese anscheinend nicht
    (laut Geizhals und Hardwareversand)
     
  15. yoh36

    yoh36 ROM

    Danke, aber schade... :(
    Geht es denn in die Richtung dass der 6+2 Pin Stecker für PCIexpress 2.0 sinnvoll wäre oder was meint ihr ???

    So wie ich bei meinem Kauf damals kein SLI-Mainboard genommen habe, weil man sich genausogut eine einzige richtig gute Graka anschaffen kann.
     
  16. Dalw

    Dalw Byte

    - Nich teurer als ~80 EUR

    Ich habe mir Netzteil 500 Watt für 20€ bei Media Markt geholt, sieht nicht so toll aus, aber funktioniert. ;)
     
  17. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  18. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Oder mal hier lesen, ich laß das Corsair :D
     
  19. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Lies mal folgenden Test, er wird Dich über eine Reihe von Fragen aufklären: KlickKlick . Netzteile werden allerdings in der ganzen Welt preislich hochgepuscht, sodaß es NTs gibt, die in den Herstellungsländern (Japan, Taiwan, China) nur einen Bruchteil dessen kosten, was hier in Germany und Westeuropa dafür verlangt wird. Man muß sich also die technischen Daten schon etwas genauer betrachten, um auf halbwegs vernünftige Vergleichswerte zu kommen. Dazu sollte man wissen, welche Komponenten von den verschiedenen Stromschienen partizipieren und danach die Schätzung durchführen. Oft werden NTs einfach überdimensioniert was durchaus keinen höheren Nutzen bringt. Die Kombination Q6600 mit einer GT8800GTX und einem 450-Watt-Marken NT reicht in aller Regel aus, um die Stromversorgung abzusichern. Natürlich verlangt ein SLI-Verbund etwas mehr Strom. Gut, dann stockt man die Leistungsparameter halt um eine Stufe auf. 750 Watt und mehr reichen für kleine Servereinheiten aus. Aber wer zockt schon mit einem Server?
    Im übrigen ist es für Dich völlig gleichgültig, was für ein NT in Deinem Rechner werkelt, wenn es a) genügend Anschlüsse für die Abnehmer zur Verfügung stellt und b) genügend Reserven dafür zur Verfügung stellt.
    Die Angaben, die Dir hier und in jedem anderen Forum auch gemacht werden, beruhen zum größten Teil auf Erfahrungen und empirisch ermittelten Angaben.
     
  20. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    Nö, Quad und ne 8800GTX sollten schon mit 500W..550W befeuert werden, und bei SLi sind 800W schon mindestens von Nöten, haben mehrere Tests erwiesen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page