1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welches Notebook ist besser?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by 5000, Apr 13, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. 5000

    5000 Byte

  2. Singapur

    Singapur Halbes Gigabyte

    Besser für was?
    Zum kabellsoen Surfen auf der Terasse in der Sonne sind alle drei Modelle völlig ungeeignet.
     
  3. 5000

    5000 Byte

    Ich meine z.B. die Leistung, und ob es bei einem Notebook schon Schwierigkeiten bzw. Problem gab hören ? Ich habe schon gelesen, dass die MSI´s viel Zeit bei der Installation (xp,vista) brauchen, oder da ging der Knopf nicht.
    Ich möchte gerne Erfahrungen von anderen hören.

    mfG
     
  4. Kontar

    Kontar Viertel Gigabyte

    der zweite Link führt ebenfalls auf das Asus Notebook..
     
  5. 5000

    5000 Byte

    Oh ja stimmt! SORRY ! das ist der richtige <MSI>
     
  6. 5000

    5000 Byte

    ????????????????????
     
  7. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  8. Glänzendes oder Mattes Notebook?​


    Wenn das Licht blendet (z.B. Sonne), dann keimen die Diskussionen auf.
    Einige behaupten, dass Matt besser bei Licht ist und andere sagen, dass es keinen Unterschied gibt.
    Angeblich sehen die Farben bei einem glänzendem Notebook besser aus.
    Von meinem glänzendem Notebook kann ich sagen, dass bei Licht die Helligkeit des Bildschirms auf die höchste Stufe gestellt werden muss und somit das Notebook eine kürzere Akkulaufzeit hat.
    Auch ein weißes T-shirt sollte vermieden werden, da dies das Licht reflektiert.
    Fakt ist, dass Notebooks mit mattem Display rar gesäht sind.
    Glänzende Bildschirme sind im Trend.
    Wenn dann das Notebook auch zum Spielen benutzt werden soll, ist man leicht bei über 1000€.

    Ist ein Markennotebook oder ein No-Name Notebook die richtige Wahl?​


    Beim Desktop-PC sagt man bei viele Komponenten, dass man nur von einer Markenfirma kaufen sollte. Beim Laptop ist das leider nicht ganz so einfach.
    Generell ist zu sagen, dass der Service sehr wichtig ist, näheres werde ich im Abschnitt "Wie wichtig ist der Service erläutern".

    Wie wichtig ist der Service?​


    Einen guten Service erkennt man nur, wenn man ihn wirklich braucht.
    Solange das Laptop heile ist, ist alles in Ordnung. Aber wenn es erstmal einen Defekt hat, der auch an schlechter Belüftung, minderwertigen Komponenten oder einfach Verschleiß zu verschulden sein könnte, weiß man einen guten Service zu schätzen. Wenn ein Notebook erst einmal kaputt ist, sind die Reparaturkosten oft sehr hoch. Da sehr vieles auf dem Mainboard verlötet ist, muss bei sehr vielen Defekten das komplette Mainboard getauscht werden. (Die Kosten bei einem Notebook belaufen sich oft auf mindestens 300€ ) Zum Beispiel befinden sich auch die Grafikkarten sehr oft auf der Platine.
    Auch nach der Garantie helfen viele Hersteller günstig bei der Reparatur, weswegen man sich ruhig trauen sollte anzufragen.

    Garantieverlängerung?​

    Bevor über die Garantieverlängerung nachgedacht wird, sollte erst einmal überlegt werden, wie lange das Notebook überhaupt halten soll.
    Für mich ist durch meine schlechten Erfahrungen eine Garantiezeit von mindestens 2 Jahren Pflicht. Denn wie oben schon erklärt ist die Wahrscheinlichkeit, das Defekte teuer werden, sehr hoch.
    Für mich würde zum Beispiel so eine Garantiezeit von 2-3 Jahren in Frage kommen.

    Welche Marke?​

    Nachdem geklärt ist wie wichtig der Service ist, werde ich im folgenden einige Hersteller auflisten. Die Daten sind zum größten Teil aus der ct, welche ich auch jedem, der sich ein Notebook anschaffen will, ans Herz legen möchten.
    Die ct macht jährlich eine Service-Umfrage.
    Auf der Homepage www.heise.de kann man daran im Januar teilnehmen.
    Die Auswertung der aktuellen Service-Umfrage ist in Heft 7 2009 auf Seite 134ff zu finden.
    http://www.heise.de/ct/inhalt/2009/07/134/
    Besonders die Gesamtstatistik über die Jahre sollte man sich angucken.
    ( http://www.heise.de/ct/inhalt/2009/07/140/ untererer Graph auf der rechten Seite)

    Acer​

    Diese Firma besticht durch seine günstigen Preisen. Acer ist einer der günstigsten Notebookhersteller.
    Bei der Hotline-Kompetenz liegt Acer auf dem 9. von 11 möglichen Plätzen.
    • 40% - zufrieden
    • knapp 26% - aktzeptabel
    • knapp 35% - unzufrieden
    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt Acer den 6. von 11 möglichen Plätzen.
    • 63% - zufrieden
    • 12% - aktzeptabel
    • 25% - unzufrieden
    Bei der Reparaturdauer belegt Acer den 2. von 8 möglichen Plätzen mit durchschnittlich 11 Tagen.
    Bei mir war Acer sogar noch etwas schneller.
    Bei den Reparaturversuchen liegt Acer auf dem letzten Platz.
    • 61% - 1 Reparaturversuch
    • 20% - 2 Reparaturversuche
    • 19% - 3 oder mehr Reparaturversuche
    Gesamtstatistisch gesehen, hat sich Acer seit 2007 kontinuirlich verbessert und liegt im Mittelfeld


    Apple​

    Bei der Hotline-Kompetenz liegt Apple auf dem 2. von 11 möglichen Plätzen.
    • knapp 85% - zufrieden
    • knapp 8% - aktzeptabel
    • knapp 8% - unzufrieden
    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt Apple den 3. von 11 möglichen Plätzen.
    • 75% - zufrieden
    • 13% - aktzeptabel
    • 12% - unzufrieden
    Bei der Reparaturdauer belegt Apple den 4. von 8 möglichen Plätzen mit durchschnittlich 13 Tagen und muss sich diesen Platz somit mit Lenovo teilen.
    Bei den Reparaturversuchen liegt Apple auf dem 2. von 11 möglichen Plätzen.
    • 80% - 1 Reparaturversuch
    • 15% - 2 Reparaturversuche
    • 5% - 3 oder mehr Reparaturversuche
    Gesamtstatistisch gesehen liegt Apple auf dem 3. Platz sehr eng bei Toshiba mit einer positiven Tendenz.


    Asus​

    Bei der Hotline-Kompetenz liegt Asus auf dem 7. von 11 möglichen Plätzen.
    • 49% - zufrieden
    • knapp 15% - aktzeptabel
    • knapp 37% - unzufrieden
    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt Asus den 8. von 11 möglichen Plätzen.
    • 70% - zufrieden
    • 3% - aktzeptabel
    • 27% - unzufrieden
    Bei der Reparaturdauer belegt Asus den 5. von 8 möglichen Plätzen mit durchschnittlich 15 Tagen und muss sich diesen Platz somit mit HP und Samsung teilen.
    Bei den Reparaturversuchen liegt Asus auf dem 8. von 11 möglichen Plätzen.
    • 70% - 1 Reparaturversuch
    • 19% - 2 Reparaturversuche
    • 11% - 3 oder mehr Reparaturversuche
    Gesamtstatistisch liegt Asus im unterem Mittelfeld mit einer positiven Tendenz.


    Dell​

    Von Dell hört man sehr viel gutes und einige kleine Firmen setzen auf Dell.
    Dell lässt sich dies aber auch gut bezahlen.
    Bei der Hotline-Kompetenz liegt Dell auf dem ersten Platz.
    • knapp 90% - zufrieden
    • knapp 5% - aktzeptabel
    • knapp 5% - unzufrieden
    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt Dell den ersten Platz.
    • 90% - zufrieden
    • 6% - aktzeptabel
    • 4% - unzufrieden
    Bei der Reparaturdauer belegt Dell den 3. von 8 möglichen Plätzen mit durchschnittlich 12 Tagen.
    Bei den Reparaturanzahl liegt Dell auf dem 7. von 11 möglichen Plätzen
    • 67% - 1 Reparaturversuch
    • 20% - 2 Reparaturversuche
    • 13% - 3 oder mehr Reparaturversuche
    Dell führt gesamtstatistisch seit 2007 das Feld an, hat aber im Gegensatz zu 2008 etwas abgebaut.


    Fujitsu Siemens​

    Bei der Hotline-Kompetenz liegt Fujitsu Siemens auf dem 10. von 11 möglichen Plätzen.
    • knapp 39% - zufrieden
    • knapp 15% - aktzeptabel
    • knapp 47% - unzufrieden
    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt Fujitsu Siemens den letzten Platz.
    • 50% - zufrieden
    • 16% - aktzeptabel
    • 34% - unzufrieden
    Bei der Reparaturdauer belegt Fujitsu Siemens den letzten Platz mit durchschnittlich 22 Tagen.
    Bei den Reparaturversuchen liegt Fujitsu Siemens auf dem 10. von 11 möglichen Plätzen.
    • 61% - 1 Reparaturversuch
    • 20% - 2 Reparaturversuche
    • 19% - 3 oder mehr Reparaturversuche
    Gesamtstatistisch hat Fujitsu Siemens einen Absturz im Gegensatz zu 2008 vollzogen und ist mit 6 Plätzen nach unten auf dem vorletzten Platz kurz vor dem Schlusslicht Medion gerutscht.


    Hewlett-Packard (HP)​

    Bei der Hotline-Kompetenz liegt HP auf den 6. von 11 möglichen Plätzen.
    • knapp 58% - zufrieden
    • knapp 18% - aktzeptabel
    • knapp 26% - unzufrieden
    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt HP den 9. von 11 möglichen Plätzen.
    • 58% - zufrieden
    • 12% - aktzeptabel
    • 30% - unzufrieden
    Bei der Reparaturdauer belegt HP den 5. von 8 möglichen Plätzen mit durchschnittlich 15 Tagen und teilt sich diesen Platz mit Asus und Samsung.
    Bei den Reparaturversuchen liegt HP auf dem 6. von 11 möglichen Plätzen.
    • 77% - 1 Reparaturversuch
    • 15% - 2 Reparaturversuche
    • 8% - 3 oder mehr Reparaturversuche
    Gesamtstatistisch liegt HP auf dem 9. von 11 Plätzen mit einer halben Note Abstand zu den beiden Letzten.


    Lenovo​

    Bei der Hotline-Kompetenz liegt Lenovo auf dem 4. von 11 möglichen Plätzen.
    • knapp 71% - zufrieden
    • knapp 13% - aktzeptabel
    • knapp 17% - unzufrieden
    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt Lenovo den 2. von 11 möglichen Plätzen.
    • 81% - zufrieden
    • 9% - aktzeptabel
    • 10% - unzufrieden
    Bei der Reparaturdauer belegt Lenovo den 4. von 8 möglichen Plätzen mit durchschnittlich 13 Tagen und teilt sich diesen Platz mit Apple.
    Bei den Reparaturversuchen liegt Lenovo auf dem 5. von 11 möglichen Plätzen.
    • 79% - 1 Reparaturversuch
    • 13% - 2 Reparaturversuche
    • 8% - 3 oder mehr Reparaturversuche
    Gesamtstatistisch gesehen ist Lenovo nur hinter Dell mit einer positiven Tendenz.


    Medion​

    Bei der Hotline-Kompetenz liegt Medion auf dem letzten Platz.
    • knapp 32% - zufrieden
    • knapp 27% - aktzeptabel
    • knapp 43% - unzufrieden
    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt Medion den 10. von 11 möglichen Plätzen.
    • 38% - zufrieden
    • 31% - aktzeptabel
    • 31% - unzufrieden
    Bei der Reparaturdauer belegt Medion den 7. von 8 möglichen Plätzen mit durchschnittlich 18 Tagen.
    Bei den Reparaturversuchen liegt Medion auf dem 9. von 11 möglichen Plätzen.
    • 64% - 1 Reparaturversuch
    • 14% - 2 Reparaturversuche
    • 22% - 3 oder mehr Reparaturversuche
    Medion ist das traurige Schlusslicht in der Gesamtstatistik und hat sich seit 2008 weder verbessert, noch verschlechert.

    Samsung​

    Bei der Hotline-Kompetenz liegt Samsung auf den 3. von 11 möglichen Plätzen.
    • knapp 73% - zufrieden
    • knapp 6% - aktzeptabel
    • knapp 23% - unzufrieden
    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt Samsung den 7. von 11 möglichen Plätzen.
    • 58% - zufrieden
    • 17% - aktzeptabel
    • 25% - unzufrieden
    Bei der Reparaturdauer belegt Samsung den 5. von 8 möglichen Plätzen mit durchschnittlich 15 Tagen und teilt sich diesen Platz mit Asus und HP.
    Bei den Reparaturversuchen liegt Samsung auf den ersten Platz.
    • 88% - 1 Reparaturversuch
    • 12% - 2 Reparaturversuche
    • 0% - 3 oder mehr Reparaturversuche
    Gesamtstatistisch liegt Samsung auf dem 8. von 11 Plätzen mit einer positiven Tendenz.

    Sony​

    Bei der Hotline-Kompetenz liegt Sony auf den 8. von 11 möglichen Plätzen.
    • knapp 43% - zufrieden
    • knapp 10% - aktzeptabel
    • knapp 48% - unzufrieden
    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt Sony den 3. von 11 möglichen Plätzen.
    • 68% - zufrieden
    • 21% - aktzeptabel
    • 11% - unzufrieden
    Bei der Reparaturdauer belegt Sony den 6. von 8 möglichen Plätzen mit durchschnittlich 16 Tagen.
    Bei den Reparaturversuchen liegt Medion auf dem 4. von 11 möglichen Plätzen.
    • 77% - 1 Reparaturversuch
    • 17% - 2 Reparaturversuche
    • 6% - 3 oder mehr Reparaturversuche
    Gesamtstatistisch liegt Sony auf dem 4. von 11 Plätzen sehr eng bei Apple mit einer Positiven Tendenz.

    Toshiba​

    Bei der Hotline-Kompetenz liegt Toshiba auf den 5. von 11 möglichen Plätzen.
    • knapp 62% - zufrieden
    • knapp 29% - aktzeptabel
    • knapp 10% - unzufrieden
    Bei der Reparaturzufriedenheit allgemein belegt Toshiba den 5. von 11 möglichen Plätzen.
    • 73% - zufrieden
    • 9% - aktzeptabel
    • 18% - unzufrieden
    Bei der Reparaturdauer belegt Toshiba den ersten Platz mit durchschnittlich 10 Tagen.
    Bei den Reparaturversuchen liegt Toshib auf den 3. von 11 möglichen Plätzen.
    • 82% - 1 Reparaturversuch
    • 9% - 2 Reparaturversuche
    • 9% - 3 oder mehr Reparaturversuche
    Gesamtstatistisch liegt Toshiba auf dem 5. von 11 Plätzen mit einer weder fallenden noch steigenden Tendenz.
     
  9. One wäre die letzte Marke die ich Empfehlen würde, warum habe ich ja schonmal in den oberen Punkten angeschnitten.
     
  10. omaka

    omaka Halbes Gigabyte

  11. Kontar

    Kontar Viertel Gigabyte

    Darauf würde ich jetzt nicht wirklich viel geben... die Leute babbeln was das Zeug hält und wissen meist garnicht was ihr Recht und was Kulanz ist.

    alternate + ärger = 164.000 treffer
    dell + ärger = 100.000 treffer
     
  12. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Ich w&#252;rde von One.de (bzw. brunnen IT Allgemein) auch abraten.
    @Kontar: Die Google Ergebnisse in Frage zu stellen ist ja gerechtfertigt, aber das von der c&#180;t sind Nutzerumfragen &#252;ber einen langen zeitraum, die kontinuierlich wiederholt werden. Ist schon eine andere Gr&#246;&#223;enordnung.
     
  13. nosti89

    nosti89 Megabyte

    One ist ja nur ein Vertriebsweg von diesem "Anbieter"....der hat nicht ohne Grund seinen Namen ein paarmal geändert. :rolleyes:

    MfG
     
  14. Kontar

    Kontar Viertel Gigabyte

    Nun gut, wenn solche Quellen direkt aufgezeigt werden, hat der Kontar vlt auch nichts zu beanstanden :rolleyes:
    Mir gings lediglich um die Googel-Theorie, aber war wohl auch mit diesem Hintergrund genährt.
     
  15. 5000

    5000 Byte

    Danke f. d. Ratschl&#228;ge, so wie ich das verstehe gibt&#180;s &#252;berall Probleme. Blo&#223; was haltet ihr jetzt von den 3 Notebooks die ich reingestellt habe ?

    mfG
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page