1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wer arbeitet noch mit DOS?

Discussion in 'Smalltalk' started by Andy231, Jul 26, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Andy231

    Andy231 Byte

    Wenn man von der Windows-Oberfläche ins DOS heruntersteigt, ist man wie in einer anderen Welt: kein farbiger Bildschirm mehr, keine bunten Bilder und auch keine Maus-Unterstützung, sondern nur trockene Buchstaben & Zahlen. - Der Computer scheint nackt vor einem zu stehen.

    Windows hat das gute alte MS DOS ja scheinbar überflüssig gemacht. Gibt es heute überhaupt noch gute Gründe, DOS zu benutzen? Und wenn ja, für welche Zwecke? Hat Windows Vista überhaupt noch die "Eingabeaufforderung"?

    Gruß, Andy
     
  2. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Die Eingabeaufforderung ist kein Dos.
    Das letzte MS-Betriebssystem, was auf Dos aufbaute, war WindowsME.
     
  3. Andy231

    Andy231 Byte

    "Die MS-DOS-Eingabeaufforderung wurde in Windows 2000 in Eingabeaufforderung umbenannt", heißt es aber bei mir. Und ich kann in dieser Eingabeaufforderung ziemlich viel machen. Eigentlich genauso viel wie früher auf einem 286/386er unter MS-DOS - nämlich alles.

    Aber über diese Begriffsdefinition will ich gar nicht diskutieren, sondern möchte nur wissen, für was man DOS heute noch brauchen kann.
     
  4. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Reines DOS taugt heute für garnix mehr. Die in allen Betriebssystemen enthaltene Konsole ist allerdings nach wie vor sehr nützlich. Von daher ist die Unterscheidung durchaus relevant. ;)
     
  5. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Und jetzt zur Frage: Ich benutze z.B. eine Boot-CD mit DR-DOS, um von PC's ohne Betriebssystem per TCP/IP auf den Server zugreifen zu können und von dort aus das Image aufzuspielen. Ich habe hier auch einen 4GB-USB-Stick, mit dem ich PC's in DR-DOS booten kann usw.
     
  6. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Auch ich benutzt MS-DOS7.1 als Bootsystem für viele Datenrettungs und Systemprogramme.
    Darüberhinaus ist die Batch-Programmierung in der Console für viele kleine Sachen extrem nützlich.
     
  7. Andy231

    Andy231 Byte

    Danke für die Antwort. Das "Digital Research" DOS benutze ich auf meinem alten AT übrigens auch (Highscreen-PCs wurde damit ausgeliefert).

    Was mir an Windows missfällt, ist, dass jede neue Version sich immer mehr aufbläht. Das meiste davon braucht man doch auch gar nicht. Vor allem kostet es viel Speicherplatz (früher reichte eine 30 MB Festplatte, heute müssen es 300 GB sein). Vista soll soll ja auch - was z.B. Warnhinweise angeht - ziemlich nervig sein. Ich könnte eigentlich gut auf Windows verzichten (ich weiß, ich könnte UNIX oder Linux benutzen, was ich viellleicht auch irgendwann tun werde).
     
  8. Ich arbeite sogar noch mit DOS-Programme, da meine Fachsoftware bei den geringen Stückzahlen, die absetzbar wären, sauteuer wäre.
    In einer DOS-Box läuft das nicht.
    Außerdem liebe ich DOS-Skat und -Schafkopf (Freeware!!). Auf Spiele mit aufgeblähter GUI, schwacher Spielstärke und hohem Preis kann ich verzichten. "DiscWorld" und "DonkeyKong" sind weitere schöen Spiele, die vllt alle auch in besagter DOS-Box laufen würden.
    Ich brauche es nicht ausprobieren. FAT32-HD mit Win98SE, FAT32-HD mit WinXP, alles auf einem "DOS-Sockel", da brauche ich mir über Kompatibilitäten fast keinen Kopf machen.
     
  9. boblako

    boblako Byte

    Wenn du auf deinem Computer Vista hast, kanst du mit Dos nichts anfangen, da du nicht auf deine Festplatten zugreifen kannst.
    Dos geht nur bis Fat 32 Format.
    Für was kann mann Dos gebrauchen!
    Unter Windows XP mit Format Fat 32 kannst du Viren die du dir eingefangen hast und du weist wo sie liegen ganz einfach Entfernen.
    Du musst dazu mit einer Dos Diskette Booten, in den Pfad gehen und mit dem Befehl Del oder Norton Commander - Total Commander Löschen.
    Ich arbeite mit Computer seit MS-Dos 2.1, ich habe alle Windows versionen durch, aber ich werde nie auf meine Dos Disketten verzichten.
    Gruß aus Koblenz
     
  10. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte


    Wie ist es denn mit großen Festplatten? Ich dachte immer, die werden nicht unterstützt.

    Mfg
     
  11. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Wo ist denn die Grenze von FAT32? Nach meinem Wissen bei mehreren TBytes.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Theoretisch schon, aber bei 137GB (128GiB) ist schluss, wenn das Betriebssystem keinen 48-Bit-LBA Treiber hat.
     
  13. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    DOS braucht aber keinen LBA-Treiber. Bei FAT32 werden ja die Cluster vergrößert, um die entsprechende Kapazität der Partition zu erreichen.
     
  14. Michi0815

    Michi0815 Guest

    das nutzt herzlich wenig wenn dem controller die _realen_ blöcke ausgehen.
    mit 28 bit kann man eben nur bis 268435456 zählen...
     
  15. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Und warum kann man im Bios die LBA-Adressierung aktivieren?
     
  16. Michi0815

    Michi0815 Guest

    weil man sonst nur 512mb ansprechen könnte.

    lba alleine sagt nicht aus wieviele bits verwendet werden
     
  17. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Dann schau mal hier.
     
  18. Michi0815

    Michi0815 Guest

    was fat (=das dateisystem) kann ist diesbezüglich irrelevant. lba regelt den zugriff auf die blöcke der festplatte und sitzt daher logisch gesehen mindestens eine ebene unter dem dateisystem.
     
  19. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Nach deiner Logik hätte FAT16 niemals 2,1GB-Platten adressieren können.

    Und lies dir mal den Wiki-Artikel richtig durch.
    Die Adressierung der Festplatte erfolgt per Cluster, die bis 32KB groß sein konnen (unter DOS), nicht auf Blockebene, denn die sind nur 512B groß, egal wie groß die Festplatte ist.
     
  20. Michi0815

    Michi0815 Guest

    wie groß die cluster des dateisystems sind sind der platte aber reichlich egal. die blöcke der platte sind IMMER 512 bytes groß und werden vom controller hardwaremäßig mittels chs oder lba adressiert.

    dass dann mehrere blöcke vom dateisystem zu clustern zusammengefasst und anders adressiert werden ist eine andere geschichte.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page