1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wer baut die PC aus der Kaufberatung zusammen?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by bergbauernbua, Oct 4, 2017.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ein PC aus unserem Büro hat den Geist aufgegeben und soll möglichst schnell ersetzt werden.
    Im Sticky der Kaufberatung würd ich mich für das Office Mini System entscheiden, aber wo kauf ich das wenn ich es nicht selber zusammenbauen kann oder will?
    Allein der Zusammenbau soll ja nicht die Hälfte des Rechnerpreises ausmachen, oder?
    Bin grad über Barebone Systeme gestolpert, da wir über eine externe Festplatte sichern, wäre das eine Möglichkeit für Office Anwendungen? Nimmt ja wenig Platz auf dem Schreibtisch weg und sieht auch noch chic aus was meinen Büromädels sicher gefällt.
     
    Last edited: Oct 4, 2017
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Zusammenbau ist Kinderleicht, da es nur wenige Teile sind und das Mainboard ist hoch integriert. Da steckt man nur einen RAM-RIegel rein und die M.2. SSD. Im Vergleich zu einem Barbone ist das auch nicht anderes, außer, dass man das Mainboard noch ins Gehäuse bauen muss und mit 4 Schrauben sichert. Mehr ist da nicht zu tun.
    Da würde ich kein Geld für den Zusammenbau ausgeben. In einer Firma ist das aber vielleicht anders und man möchte eine Garantie auf alles?
    In dem Fall muss man auch das nötige Geld ausgeben, das dafür verlangt wird.

    Eine USB-Festplatte kann immer angeschlossen werden. Egal, ob man den PC von der Stange kauft oder selbst zusammengestellt hat. Das SilverStone Vital VT02 kann auch noch zusätzlich maximal 2x 2,5" Festplatten oder SSDs aufnehmen. Die vorgesehene M.2. SSD steckt im Mainboard direkt und ist von oben zugänglich, ohne das Mainboard ausbauen zu müssen. Die etwas größeren mITX Mainboards haben den Steckplatz auf der Rückseite, was unpraktisch ist. Deshalb ist mSTX auch die beste Bauform für einen Mini PC, der an der Rückseite eines Monitors montiert werden kann. Im Office ist das eine saubere und platzsparende Lösung.
    Barebones sind proprietär (nicht standardisiert). Das Mainboard kann nicht einfach ausgetauscht werden, bei Defekt gegen ein handelsübliches. Praktisch ist der PC dann ein Totalschaden. Da ist man nur abgesichert mit einer langen Herstellergarantie, die teuer ist.

    Wenn es zusammengebaut kommen und nicht viel kosten soll, dann kann man die Teile über warehause2 bestellen.
    Die wollen 35€ für den Zusammenbau. http://www.warehouse2.de/de/pc-service/pc-service-zusammenbau-leistungstest
    Die sind nicht bei geizhals Preissuchmaschine angeschlossen. Man muss die Teile dann im Shop direkt suchen. Wie es dann preislich aussieht, weiß ich nicht und ob man die gleichen Teile bekommt.
    Wichtig sind Gehäuse und Mainboard im mSTX Formfaktior. Beim RAM und der M.2. SSD kann man Alternativen finden, die allerdings in der Kompatibilitätsliste des Mainboards stehen sollten. Das ist bei der Zusammenstellung bereits berücksichtigt.
    https://www.pcwelt-forum.de/threads/pc-kauf-empfehlungen-fuer-alle-nutzer-september-2017.218040/#post-1149514] (Office ~ 250 €)

    Als Netzteil kann man ein beliebiges Notebooknetzteil mit 19 Volt ab 65 Watt aufwärts nehmen mit Hohlstecker für den Anschluss am DC-Eingang des Mainboards.
     
    Last edited: Oct 4, 2017
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wie sieht es mit dem Betriebssystem aus? Windows 7 ist nicht einfach neu zu installieren beim Sockel 1151. Da würde ich eine Skylake CPU nehmen. Zum Beispiel einen G3900. Zudem ist der Support für Windows 7 bei Skylake besser.
     
  4. Danke, das hilft mir schon ein gutes Stück weiter.
    Betriesystem werde ich ein neues installieren, wahrscheinlich Windows 10, da es kompatibel und einfach für die Mädels sein muss. Windows hat jeder daheim am Rechner.
    Skylake ist die Pentium aus der EMpfehlung? Leistung ist eher nebensächlich und Speicherplatz wurden von der 500GB Festplatte nur ca. 90GB genutzt.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn Windows 10 installiert wird, kann der aktuelle Kaby Lake G3930 der Zusammenstellung genommen werden. Skylake ist eine ältere CPU Serie, die zuerst im Sockel 1151 lief. Das eigentliche Problem ist die integrierte Grafik, für die Intel keine Treiber mehr für Windows 10 bei Kaby Lake liefert. Da muss man auf (experimentelle) Beta Treibern ausweichen. Der Windows 10 Support bei Kaby Lake ist gesichert. Wenn Windows 10 komplett neu installiert wird, sollten die Treiber dann auch direkt beim Windows Update installiert werden.
     
  6. Dann kann ich einfach die Original Zusammenstellung nehmen, oder bringt es was für einfache Büroarbeiten auf 8 GB RAM oder einen schnelleren Prozessor zu setzen?
    Wie siehts aus wenn ich ein DVD LW integrieren will, was muss ich dann ändern? EIgentlich doch nur das Gehäuse, oder?
     
    Last edited: Oct 4, 2017
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Eine schnellere CPU bringt kaum etwas. Es müsste dann schon ein Pentium G4560 sein und der kostet gleich mal 50€ mehr.
    4GB RAM sind ok. Später kann einfach noch ein weiteres 4GB Speichermodul dazu gesteckt werden, wenn der RAM wieder etwas billiger ist.
     
  8. Welches Gehäuse würdest Du vorschlagen wenn ich ein DVD Laufwerk eigebaut haben will?
     
  9. War grad im Büro und der große Tower unterm Tisch stört sie nicht.
    Kann ich die Konfiguration aus dem Thread des normalen Office Rechners nehmen und den einfach in den alten Tower einbauen, also:
    Intel Celeron G3930
    ASRock H110M-G/M.2
    G.Skill Value 4 4GB DDR4-2400
    zur Crucial MX300 M.2 such ich noch eine günstigere Alternative bis 120Gb, kann ich dadie Kingston aus dem Minisystem nehmen?

    DVD LW und Netzteil würd ich weiter verwenden, oder?
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ja, die geht auch. Billiger gibt es keine mit 5 Jahren Herstellergarantie und haltbarem MLC-NAND.

    Sofern das Laufwerk einen SATA-Anschluss hat, ist das kein Problem. Beim Netzteil sollte man aber genau gucken, ob das alte noch sinnvoll weiter genutzt werden kann, weil das Alter der Technik und Effizienz eine große Rolle spielen. Mit einem neuen Netzteil kann man erheblich Strom sparen. Das alte verhindert womöglich Energiesparoptionen von CPU und Mainboard. Und wenn es einen Großteil mehr in Wärme umwandelt, kann man sich ausrechnen, wann sich ein neues amortisiert hat. Mit einem modernen Netzteil könnte der PC im Leerlauf auf ca. 10 Watt kommen, mit einem alten können es über 30 Watt sein.
     
  11. Danke!
    Werd das Netzteil auch wechseln, sind ja Firmenkosten. :D
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page