1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wer fummelt an meinem BIOS rum?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by justygold, Sep 17, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ich meine jetzt nicht den Fehler als solches, das kann ja Zufall gewesen sein.
    Sprich jetzt mit deinen Händler, in einem halben Jahr musst du nachweisen, dass der Fehler von Beginn an bestand. Er wird dir einen Vorschlag für das weitere Vorgehen machen.
     
  2. justygold

    justygold Kbyte

    übrigens: Mal ein hervorragendes Beispiel, wie gut so ein Forum sein kann. Also ein dickes Lob an Dich!

    Zum Thema Gewährleistung: Soweit mich mein juristisches Grundwissen nicht im Stich läßt, sind Mängel an der Ware, die nicht von Anfang an bestanden sondern erst in der Gewährleistungsfrist auftauchen, von der gesetzlichen Gewährleistung gedeckt. Insofern wäre ein Fehler, der am letzten Tag dieser Frist auftaucht, auch gedeckt. Kläre mich auf, wenn's nicht so ist :-)

    Gruß
     
  3. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    In den ersten 6 Monaten der Gewährleistungsfrist muss dir der Händler nachweisen, dass du für den Mangel verantwortlich bist, wenn er ihn nicht anerkennen will. Ab dem 7. Monat musst du nachweisen, dass der Mangel von Anfang an bestand. Weiterhin hast du die Pflicht, einen Mangel sofort nach Erkennen anzuzeigen.

    Und was hindert dich daran, den Händler zu kontaktieren?
     
  4. justygold

    justygold Kbyte

    Unbeschadet der Pflicht, einen Mangel sofort nach Erkennen anzuzeigen, haben wir oft den Fall, daß ein solcher nicht offensichtlich wird, das heißt: ein versteckter Mangel. Daß dieser dann von Beginn an bestand, dürfte im Zweifel schwer nachzuweisen sein. Da die Beweislast beim Käufer liegt, wird es in der Praxis darauf hinauslaufen, daß der Verkäufer Ersatz leistet, wenn er kulant ist. Keinem wird daran liegen - aus praktischen Gesichtspunkten und angesichts des geringen Streitwertes - einen Rechtsstreit darüber zu eröffnen (ggf. mit Gutachten/Gegengutachten), ob Händler zum Ersatz verpflichtet ist oder nicht. In jedem Fall ist vollkommen richtig, was Du rätst, nämlich den Händler bei Auftreten eines Fehlers zu kontaktieren.

    Mich hält davon derzeit nur ab, daß ich arbeitsmäßig ausgelastet bin.
     
  5. xmaverickx

    xmaverickx Kbyte


    ja...
    :rolleyes: :bse: so ein schwachsinn
     
  6. justygold

    justygold Kbyte

    an xmavericks:

    Ich sehe, Du hast Dich eingehend mit der Materie beschäftigt. Gut so! Aber wo isser denn, der Schwachsinn?

    Im übrigen muß ich Dich korrigieren, denn es gilt einerseits:

    Wer in der Grube Bratwurst brät, der hat das Grubengrabgerät.

    Aber auch richtig ist:

    Wer in die Bratwurst Gruben gräbt, der braucht ein Bratwurst-Nähgerät.

    Alles nicht so einfach!
     
  7. justygold

    justygold Kbyte

    Beim heutigen Starten erschien


    Verifying DMI Pool Data..........

    Fehler beim Lesen des Datenträgers
    Neustart mit Strg+Alt+Entf
    .

    :eek:

    Nach Betätigen des Affengriffs bootete das System dann.

    War vielleicht doch nicht (nur) die Batterie schuld?
     
  8. Helloween

    Helloween Halbes Megabyte

  9. justygold

    justygold Kbyte

    Danke!

    Nachfrage: Ist die mbr wieder korrekt, wenn das Betriebssystem nach dem Affengriff wieder normal bootet?
     
  10. justygold

    justygold Kbyte

    Nach etlichen Neustarts bootet das System bisher einwandfrei. Aber man kennt das ja: Der vermeintliche Fehler ist behoben und wenn man schon lange nicht mehr daran denkt, taucht er wieder auf. Erstmal danke an alle!

    Gruß
     
  11. justygold

    justygold Kbyte

    Heute habe ich während des bootvorganges den "blauen Bildschirm" gesehen; Abbruch des Bootvorganges.

    Hatte da das BIOS die Finger im Spiel?
     
  12. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Der Bluescreen ist eine Windows-Meldung. Da ist der Bios-Start schon lange vorbei.
    Es ist aber möglich, dass veränderte Bios-Einstellungen sich auch auf die Windows-Konfiguration auswirken.
     
  13. justygold

    justygold Kbyte

    Die eingangs gemutmaßten "finsteren Mächte" stellten sich jetzt als Fehler des Mainboards heraus. Seitdem ich ein anderes MB verwende, ist Ruhe im Karton.

    :)
     
  14. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @justygold!

    Wenn sich die Einstellungen im BIOS, insbesondere die Bootpriorität der Festplatten, teilweise ändern, kann die Ursache an einem nicht korrekt arbeitenden Speichermodul (Arbeitsspeicher) liegen.

    Nach dem Einbau eines weiteren Speichermoduls (Kingston PC3200 1 GB) verstellten sich bei meinem Computer teilweise die BIOS-Einstellungen, insbesondere die Priorität und Bootreihenfolge der Festplatten.

    Ursache war, dass mir eine Produktfälschung verkauft wurde. Diese Fälschung war so nicht erkennbar, denn sowohl das BIOS, als auch das Betriebssystem (Win XP) zeigten das Speichervolumen korrekt an und der Computer arbeitete, bis auf die Verstellungen im BIOS, einwandfrei. Erst nach der Kontaktaufnahme mit dem Support von Kingston wurde die Produktfälschung ersichtlich.

    Nachdem der gefälchte Speicherriegel entfernt wurde, bleiben die BIOS-Einstellungen konstant erhalten.

    Gruß

    @Alerich
     
  15. justygold

    justygold Kbyte


    Hi alerich,

    die Speicherbausteine hatte ich auch im Verdacht und deshalb eine Nacht lang:eek: memtest laufen lassen. Dabei stellte sich KEIN Fehler heraus:jump:.

    Nicht ganz verstehen kann ich, inwiefern die Tatsache einer Fälschung darüber entscheiden soll, was der SPeicher tut, nicht tut oder falsch tut. Ist es nicht so, daß er entweder fehlerlos liest und schreibt und dann eben funktioniert oder aber fehlerhaft liest/schreibt?

    Erzähl doch mal...

    Gruß nach HD!
     
  16. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @justygold!

    Das ist es ja, dass der Speicherriegel ohne erkennbare Probleme gearbeitet hat. Ich denke, dass da ein Mem-Test ebenfalls einwandfrei abgelaufen wäre.

    Auffällig wurde der Speicherriegel nur, weil die Diagnoseprogramme Everest und SiSoft Sandra Lite recht sonderbare Daten ausgelesen hatten. Daraufhin sah ich mir den hinzugekauften Speicherriegel genauer an und verglich diesen mit dem anderen Kingston-Speicher. Aufgrund sichtbarer Unterschiede und der dubiosen Produktdaten, fotografierte ich den Speicherriegel und schickte die Fotos an den Support von Kingston. Und erst jetzt stellte sich die Produktfälschung heraus.

    So lange der Speicherriegel eingesetzt war, kam es zu den nicht nachvollziehbaren Verstellungen im BIOS. Die ich allerdings auf eine schwächer werdende CMOS-Batterie zurückführte. Aber, das Problem bestand trotz neuer CMOS-Batterie weiterhin.

    Nachdem der Speicherriegel wieder entfernt und an den Verkäufer zurückgegeben wurde, besteht das Problem mit dem BIOS nicht mehr.

    Mit ist völlig unbekannt, wie der gefälschte Speicherriegel die BIOS-Einstellungen verändern konnte. Fakt ist lediglich, dass es an dem Speicherriegel lag.

    Gruß

    @Alerich
     
  17. justygold

    justygold Kbyte

    Hallo Alerich,

    guter Tip von Dir, einmal mit Everest Daten nachzuschauen. Werde ich mal machen.

    Im Gefolge der BIOS-Eigenartigkeiten tauchte dann auch das chkdsk-Problem auf, das wir unter FESTPLATTEN/LAUFWERKE --> "CHKDSK-Meldung klebt am Absatz wie Kaugummi" in diesem Forum näher betrachten.

    Was mich ein wenig stutzig macht ist der Umstand, daß Speicherbausteine nicht originalverpackt vom Hersteller kommen. Ok, ich habe für die 1 GB Chips gerade 19 EURO pro Stück bezahlt. Billig gegenüber früher, aber das hilft letztlich nicht, wenn man sich dafür Probleme wie die Beschriebenen einhandelt. Mein Verdacht ist, daß Speicherbausteine "die Runde" machen. In einem Rechner funktionieren die Dinger klarglos, im anderen PC gibt es Probleme. Könnte es sein, daß es bei Speicherriegeln so eine Art "Rotations-Management" gibt?

    Gruß
     
  18. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @justygol

    Den Speicherriegel (Kingston KVR400X64C3A/1GB) hatte ich über eBay gekauft. Dieser befand sich in der Originalverpackung, war mit dem üblichen Kingston-Aufkleber versehen und die einzelnen Chips waren mit dem Kingston-Logo bedruckt. Optisch konnte die Fälschung erst erkannt werden, wenn diese mit einem Original-Speicherriegel verglichen wurde.

    Beim näheren Betrachten sind etliche bei eBay angebotenen Speicherriegel, besonders von Kingston, recht fragwürdig. Es empfiehlt sich deshalb, nur solche Speicheriegel zu kaufen, die über PayPal bezahlt werden können. So besteht dann wenigstens kein finanzielles Risiko.

    So wie ich das sehe, dürfte wahrscheinlich eine größere Anzahl von gefälschten Speicherriegeln - insbesondere Markenware - im Umlauf sein.

    Gruß

    @Alerich
     
  19. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Bei den aktuellen Preisen dürfte das Fälschen von Speicherbausteinen wohl eher ein Verlustgeschäft sein.
     
  20. justygold

    justygold Kbyte

    Bei der Herstellung von solchen Komponenten erfolgt meines Wissens nach der Herstellung eine Kontrolle mit dem Ergebnis, daß zumindest A- und B-Ware dabei herauskommt. Äußerlich sind sie gleich, aber die schlechteren erfüllen nicht die Spezifikationen (Streuung in der Serie), sind aber für manche Zwecke noch einsetzbar. Ich schätze mal, um so etwas handelt es sich da. Es mag also durchaus sein, daß die "guten" und "schlechten" aus ein und derselben Schmiede stammen.

    Die B-Ware wird verramscht. Da würde es nahe liegen, des Profits wegen diese schlechtere Ware mit dem Markenlabel - oder unter einem Phantasie-Namen - zu versehen und zu verbimmeln. Entweder merkt's der Kunde nicht und arbeitet jahrelang mit den Teilen, oder es treten eben diese "Fehlerchen" auf.

    Am Ende sind dann vielleicht doch "finstere Mächte" im Spiel, wie?!

    Gruß
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page