1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wer kann mir diese Meldung zum Distributed COM Service erklären?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by roschosch, Apr 3, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. roschosch

    roschosch Kbyte

    ich habe zu Hause ein kleines Netzwerk von 2 Computern an einem Router.
    Heute erhalte ich folgende Meldung:
    Was soll diese Meldung bedeuten und kann ich das zulassen, oder lieber nicht?
    Ich habe erst mal "NO" gedrückt. (Was ich nicht kenne, erlaube ich nicht.)

    Ein Druck auf Details bringt dieses:
    Kann mir bitte jemand erklären was das alles bedeuten soll?
     
  2. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Wer bringt diese Meldung?

    Die "Remote Machine" ist vermutlich dein zweiter PC. Über Port 135 laufen unter anderem so essentielle Dienste wie DNS und DHCP.

    Ich nehme an du hast in irgendeiner Firewall dein Heimnetz nicht freigeschaltet und jetzt verursacht jeder Zugriff deiner beiden Rechner untereinander derartige Meldungen. Deine Anfrage hier ist ein typisches Beispiel dafür warum eine Personal Firewall auf den einzelnen Rechnern dem Durchschnittsbenutzer nichts bringt. Du hast offenbar keine Ahnung* was die von der Firewall angezeigte Zugriffsmeldung bedeutet. Wie willst du also entscheiden ob dieser Zugriff zu erlauben ist oder nicht? Wenn du aber die Entscheidung mangels Hintergrundwissen nicht treffen kannst, was bringt dir dann die Firewall?


    (* = Bitte nicht als Beleidigung verstehen)
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Den PCs des eigenen Netzwerks sollte man vertrauen können.
    DCOM braucht man meistens nicht.
    http://support.microsoft.com/kb/825750/de

    Man kann den Dienst beenden. Dann hören die Verbindungsversuche auf. Sie sind nicht schädlich. In regelmäßigen Abständen suchen Clients nach Servern im LAN. Das ist normal.
    Um das zu verhindern, beendet man die nicht benötigten Dienste.
    http://www.ntsvcfg.de/kss_xp/kss_xp.html
    Mit dem "Windows Worms Doors Cleaner" geht es etwas einfacher http://board.protecus.de/t15485.htm

    Die Dienste im LAN werden darüber hinaus nicht ins Internet angeboten, wenn der Internetzugang über einen ein Router erfolgt. (Wenn sie im Router nicht frei gegeben sind).
     
  4. roschosch

    roschosch Kbyte

    Interessant sind beide Eurer Antworten.
    Nun habe ich ja meinen Router neu aufgesetzt und die enthaltene Firewall neu und ausführlicher konfiguriert, daß ich dachte, ich könne die Softwarefirewalls deaktivieren. Was ich auch tat. ZoneAlarm auf dem XP deinstaliert, scheint aber nicht wirklich ganz weg zu sein.
    Leider funktioniert das lokale Netz aber immer noch nicht zuverlässig immer.
    Mal ja, mal nein. Mal beidseitig, mal nur einseitig. Jetzt gar nicht mehr.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page