1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Western Digital My Cloud oder klassische externe Festplatte?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by escondido, Mar 25, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. escondido

    escondido Byte

    Hallo!

    Meine externe Festplatte scheint langsam aber sicher den Geist aufzugeben. Drum war ich heute in einem Elektrogroßmarkt und wollte mir ne neue holen. Dort habe ich dann aber von Western Digital das Gerät "My Cloud" gesehen und überlege mir nun ob das für mich eine Alternative sein könnte.
    Ich verwende die externe Festplatte momentan als reinen Datenspeicher, auf dem ich meine Digitalbilder, Musik und sonstige Daten absichere. Sollte mein Laptop mal den Geist aufgeben, dann habe ich immer noch die Bilder und Daten auf der externen Festplatte als Sicherung.
    Wie funktioniert denn My Cloud von Western Digital genau? Wird automatisch alles was ich auf meinem Rechner abspeichere auch direkt gleich auf dem Cloud-Speicher abgespeichert? Oder funktioniert dies nur bei Daten, die ich dazu auch freigebe? Macht es überhaupt Sinn, wenn ich den Cloud-Speicher als reinen Sicherungsspeicher verwenden möchte?
    Der Preis pro TB wäre gleich, egal ob ich den Cloudspeicher kaufe oder eine klassische externe Festplatte.

    Vielen Dank für Eure Hilfe,
    escondido

    P.S.: Sollte dies das falsche Forum sein, bitte entsprechend verschieben! Danke.
     
  2. BeaFan2016

    BeaFan2016 Byte

    Hallo escondido,
    ich habe die MyCloud Mirror 4TB (2x 2TB HDD) Variante. So stehen mir 2TB zu Verfügung und auf den Restlichen 2TB (andere HDD) werden meine Daten für den Fall der Fälle gespiegelt.

    Ich kann dir das nur empfehlen. Nicht nur das alle Geräte auf den Daten zugreifen können (z.b. TV oder iPad) nein du hast auch von unterwegs zugriff drauf und wenn du eine schnelle Verbindung unterwegs und zuhause hast auch Daten hoch und runterladen.

    Es gibt dafür für IOS und Android eine APP. Automatisch Hochladen funktioniert nach meiner Meinung nach nicht.

    Ich hoffe ich habe dir deine Frage gut beantwortet, bei fragen einfach melden.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    So wie ich das verstehe, ist das nach wie vor eine gewöhnliche externe Festplatte. Aber sie bietet zusätzlich noch die Funktion, dass die Daten auch übers Internet verfügbar sind und schon kann man den werbewirksamen Stempel "Cloud" draufpappen.
    Es wird ja mehrfach betont, dass die Daten eben nicht in irgendeiner nebulösen Drittanbietercloud sind, sondern, dass man seine eigene Cloud damit hat.
     
  4. junkwithin

    junkwithin Byte

    Hallo,

    ich glaube das kann man so verstehen wie magiceye04 schon geschrieben hat, woanders hast du einen Cloudanbieter, hier hast du die Cloud quasi selbst bei dir zuhause.

    Die Frage ob sich so etwas lohnt ist immer zwiegespalten, wenn du viel unterwegs bist, oder aus Komfortgründen mit jedem Gerät von überall immer auf deine Daten zugreifen möchtest/musst, dann ist ein Cloudspeicher natürlich generell nicht von Nachteil.

    Preislich ist die My Cloud von WD teurer als eine herkömmliche HDD mit gleichem Speicherumfang, was die Performance angeht musst du auch Abstriche machen was die My Cloud angeht. Außerdem ist die Ausstattung ohne Print- bzw. Webserver relativ schwach.. da bieten vergleichbare Anbieter deutlich besseres. Will das hier jetzt aber nicht unnötig schlecht reden, wenn du davon begeistert bist dann greif ruhig zu und probier es aus, ich versuch nur das was ich gehört/recherchiert/gelesen habe, zusammenfassend wiederzugeben.

    Alles in allem kann man das als gewogenes Mittel bezeichnen, zwischen klassischem ablegen von Daten ganz altmodisch offline, gepaart mit nervigem umstecken von Datenträgern. Auf der anderen Seite haben wir eben den modernen Onlinespeicher...

    Ob man hier jetzt überhaupt so ein Zwischending braucht ist eine ganz andere Frage, meiner Meinung nach braucht man es nicht, wieso sollte man Kompromisse eingehen müssen wenn man das ganze auch Kompromisslos und zudem für einen recht langen Zeitraum auch günstiger und flexibler haben kann? Ich persönlich benutze den Cloud Storage von Amazon, einfach weil die Verknüpfung der verschiedenen Dienste für mich das richtige ist, da ich ohnehin nahezu jeden von Amazon angebotenen Dienst benutze. Aber auch hier gibt es Nachteile; siehe dieser Test. Die Frage ist dann eben immer ob man damit leben kann oder nicht. ;)

    LG
    junkwithin
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das Ding ist eine ganz gewöhnliche Netzwerkfestplatte und kann nichts, was selbige mit der passenden Software nicht auch könnten. Einzig nimmt die Festplatte regelmäßig Kontakt zu einem WD-Server auf, damit die Platte auch an Anschlüssen mit wechselnder IP von den Apps über das Internet gefunden wird. Das Gleiche machen letztlich alle großen NAS-Anbieter mit ihren Systemen.

    Dieses schützt nur genau für jenen einen Fall, dass eine der beiden Festplatten kaputt geht. Von einer Sicherung, vergleichbar mit einem konventionellen Backup, kann man hier keines Falls sprechen und es ist dringend angeraten, dieses separat auf einer zusätzlichen Platte zu machen.
     
  6. escondido

    escondido Byte

    Ich hab noch ne weitere Frage dazu: Kann man die WD My Cloud auch über den USB-Port an den Rechner anschließen? Ich frage deshalb weil es ja auch mal sein könnte, dass das WLAN aus irgendwelchen Gründen ausfällt und dann hat man natürlich keinen Zugriff mehr auf seine Festplatte.
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Der USB-Anschluss dient zum Anschluss weiterer Speicher an das NAS. Die andere Richtung ist heutzutage nicht mehr vorgesehen.
     
  8. escondido

    escondido Byte

    Ok, also kein WLAN, keine My Cloud-Verwendung. Ist natürlich so ne Sache ...
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    In der Regel haben die Geräte einen zusätzlichen LAN-Anschluss. Wobei das von dir verlinkte Gerät gar kein WLAN hat.
     
  10. escondido

    escondido Byte

    Du meinst die WD My Cloud? Doch, das ist doch eine über WLAN betriebene externe Festplatte. Oder liege ich da jetzt falsch?
    Sprich, ich könnte zur Not - wenn WLAN mal ausfallen sollte - die WD auch über ein LAN-Kabel an den PC anschließen? Sehe ich das richtig?
     
  11. X.MAN

    X.MAN Moderator

    Die "WD My Cloud" direkt per LAN an den Router anschließen und du kannst via W-LAN oder LAN sowie via App von ausserhalb darauf zugreifen.
     
  12. escondido

    escondido Byte

    Ich kann also die WD My Cloud nicht per USB an den PC anschließen und sie so verwenden im Notfall wenn kein WLAN vorhanden ist?
     
  13. retsnom

    retsnom Halbes Megabyte

    :grübel: ... :rolleyes:
    Du selber hast ja im Beitrag #1 den Link dazu gesetzt! Hast du selber denn die Ausführungen dort nicht gelesen? Ist doch alles fein säuberlich in den Dokumentationen erklärt!



    Steht dort irgend etwas von WLAN? NEIN!
    Sie wird per LAN ins Netz gehängt!
    Das Backup der Daten auf My Cloud läuft über die USB-3.0-Schnittstelle.
    Die USB-3.0-Schnittstelledient dient ebenfalls zur Erweiterung des Speicherplatzes.
     
  14. escondido

    escondido Byte

    Ok, sorry. Da habe ich dann wohl was falsch gelesen und völlig falsch verstanden. Dachte, die WD My Cloud wird übers WLAN betrieben und ich kann sie so einfach irgendwo in der Wohnung aufstellen und über meine Fritzbox drauf zugreifen. Irgendwie muss ich da wohl falsch gelesen haben.
     
  15. X.MAN

    X.MAN Moderator

    Diese wird nicht über W-LAN betrieben, aber > Verbinde die WD per LAN Kabel mit der Fritzbox, dann kann kannst du die WD auch via W-LAN erreichen. Das gleiche gilt auch für das LAN-Netzwerk!
     
  16. escondido

    escondido Byte

    Ok, dann lag ich also doch nicht ganz falsch. Nur, dass ich das Teil eben per Kabel an die Fritzbox anschließen müsste. Müsste ich das dann einfach mit nem Lan-Kabel machen oder wie?
     
  17. X.MAN

    X.MAN Moderator

    Ja, direkt mit dem LAN-Kabel an die Fritzbox. Bitte achte genau auf die Installationshinweise und Einrichtung der WD!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page