1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie aktuell sollte man sein bei einem neuen PC - DDR 4 udgl.

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Joachim D., Dec 7, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Joachim D.

    Joachim D. Kbyte

    Guten Tag,

    wie ist das eigentlich wenn man sich einen neuen PC zusammenstellt wie aktuell muss ich da sein. Im Moment geht es los mit DDR 4. Ich würde ganz gerne einen PC zusammenstellen den ich unproblematisch nachrüsten kann. Oder auch reparieren lassen kann! Bei meinem letzten PC war eigentlich nichts kompatibel.
    Ja und wie sieht es bei den Grafikkarten aus gibt es inzwischen auch Grafikkarten mit passiver Kühlung, die einigermaßen gut sind? Ich habe im Moment einen (Ersatz) PC der ist so ca. 15 Jahre alt. Es ist aber ein PC für eine Firma gewesen. Ich habe das Gefühl diese PCs für "Gewerbetreibende" halten etwas länger. Oder ist der Desktop - PC eher ein Auslaufmodell weil immer mehr Notebooks ....

    Also wie aktuell sollte der PC sein damit eine Reparatur genau nach der Garantiezeit noch sinnvoll ist? (falls wieder Tage nach der Garantiezeit ....)

    Danke - viele Grüße Joachim D.
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Nimm einfach einen PC aus den Beispielzusammenstellungen.
    Und was man heute kauft, ist morgen alt. ;)
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das kann man pauschal nicht beantworten. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass ein Prozessorsockel nach 2-3 Jahren veraltet ist und dafür dann kaum noch neue Mainborads oder Prozessoren erhältlich sind. In der Regel wird damit auch der Speicher inkompatibel. Speicher ist grundsätzlich unproblematisch auch für uralte Geräte zu besorgen. Prozessoren gehen nur sehr selten kaputt. Rechnen muss man eigentlich nur, wenn das Mainborad kaputt geht. Bei einem Mittelklasserechner ist es dann immer sinnvoller Mainboard, Prozessor und Speicher zu tauschen. Die restlichen Komponenten lassen sich meist übernehmen.
     
  4. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Wenn man nicht das billigste Mainboard einer Serie nimmt, wird es auch lange halten. Gute Netzteile haben auch mal locker 5 Jahre Garantie. RAM und CPU gehen eigentlich kaum kaputt.
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Bezüglich der Haltbarkeit habe ich keine wirklichen Unterschiede zwischen den Preisklassen festgestellt. Was ich seinerzeit an 780er AM2 Boards auf dem Müll geschmissen habe, ging auf keine Kuhhaut. Auch was an Intel-Atom-Boards bereits kaputt im Karton steckte, war zum Haare raufen...
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn man ein gerade erscheinendes Mainboard kauft - also mit Kinderkrankheiten, mit dem man bei jedem neuen Chipsatz rechnen muss - dann kann es sein, dass es erst ein paar BIOS-Updates braucht, bis es richtig stabil läuft. Bei meinen beiden letzten neuen Mainboards war das der Fall (Asus 2011 und ASRock im Frühjahr). Das waren auch jeweils die teuersten der Sockel Serie.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page