1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie am besten kleinen Heimserver erstellen?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by mookzz, Jul 7, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mookzz

    mookzz Kbyte

    Guten Tag. ;)

    Da ich in meinen Desktop-PC keine Festplatte mehr reinbekomme (Grafikkarte ist zu gross etc.) möchte ich mir gerne einen kleinen Home-Server erstellen, wo am besten 4-8 Festplatten reinpassen sollten und den ich mit meinem Router, PC sowie meinem Receiver verbinden kann. Sprich: Daten von PC, Server und Receiver-Festplatte hin und her schieben.

    Wie baue ich diesen Server am besten und kostengünstigsten auf? Habt ihr da evtl. Kaufvorschläge für mich?

    Danke und Gruss :)
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    - Gehäuse: Sharkoon Rebel 9 - Economy
    - Prozessor: Celeron G1820
    - Billiges mATX Board
    - 4-8GB DDR3 Speicher (noname reicht)
    - einen zusätzlichen SATA-Controller (PCIe Schnittstelle min. 3GB/s) wird es brauchen (in der Regel billiger als ein Board mit 8 Anschlüssen)
    - Festplatten: WD Red
    - Netzteil: machen die Kollegen :)
     
  3. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    zum Rebel 9 solltest Du dazu sagen, dass man dafür 5,25" Rahmen braucht! wenn die nicht vorhanden sind (und auch sonst :D ) würde ich eher zu sowas greifen (nur ein Beispiel!) - ist nicht so klapprig, HDDs lassen sich einfacher einschieben und besser kühlen ... ;)


    (wobei ein Server mit 8 Platten imho nicht wirklich "klein" sein kann :grübel: )
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das Gehäuse aus dem Grund, weil man es über die gesamte Höhe mit Wechselrahmen aller Art bestücken kann (wahlweise das T9, finde ich aber noch klappriger) und es "nichts" kostet. Macht mit 3 auf 5 Rahmen 15 Platten. Wobei die Rahmen das Geld dann wieder weg fressen. Wenn man den Platz für einen Big-Tower oder Server hat, ist die Auswahl natürlich vielfältiger.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Netzteil reicht ein be quiet! System Power 7 300W.
    An die beiden Molex Stecker kann man SATA-Adapter anschließen, damit man auf die 8 Anschlüsse kommt.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Da wird eine ganze Schachtel an Einbauschienen mitgeliefert.
    Ich hatte mir das Gehäuse extra deswegen geholt, weil es keine starren 3,5"-Rahmen hat, sondern sich sehr flexibel bestücken läßt.
    Nur lange Grafikkarten fallen dem durchgehenden 5,25"-Schacht zum Opfer.
    Klapprig und billig ist es in der Tat und mit 8 Festplatten sollte es auf jeden Fall in einem Raum stehen, wo sich niemand durch den Lärm belästigt fühlt.
     
  7. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Nimm ein NAS, z.B. eins von QNAP. Und gut ist es. Es gibt welche mit unterschiedlichen Bestückungsvarianten. Nimmt man 4 mit 2 TB HD, hat man 6 TB im Raid5 Modus.
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich gehe mal davon aus, er meint das mit den 8 Platten ernst, dann bist du schon mit einem leeren qnap bei +/- 800 Eumel. Selbst bei einem 4er lohnt sich u.U. der Eigenbau. Flexibler ist man damit auf jeden Fall.
     
  9. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Problem sind schon die 8 Platten, es gibt kein MB mit 8 SATA Anschlüssen (außer Serverboard). das max. sind 6 Anschlüsse. Desweitern muß man sehen ob sich die beiden Controller (Steckplatz und OnBoard) vertragen. Daneben ist ja die Datensicherheit zu sehen. Man braucht daher einen Raidcontroller der 8 Platten kann und zumindest Raid5 beherrscht (Kostet). Daher ist so ein NAS wohl kostengünstiger. Und zu guter letzt der Stromverbrauch.
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wie kommst du darauf, dass die 8 Platten unbedingt in einem Verbund laufen müssen?
    Ich hatte da noch nie größere Probleme. Selbst wenn, tauscht man die Karte halt um.
    Keine Ahnung, warum du unbedingt ein Raid5 willst. Bei der Kiste geht es mit Sicherheit nicht um Hochverfügbarkeit. Ein einfaches Daten-Backup wird für den TO ausreichend sein. Für den Rest tut es auch ein Softwareraid. Da reichen "dumme" Controller in beliebiger Anzahl. Die gibt es für ein paar Euro.
    Ganz dünnes Eis... ;) Das TS-859 Pro+ ist z.B. mit 28W im Standby und 67W unter Last (ohne Festplatten versteht sich) angegeben. Da kann ein G18xx System locker mithalten (wenn ich meiner USV glaube).
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page