1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie bekomm ich den Kühler von der CPU ?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by nforce3, Jul 3, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. nforce3

    nforce3 Kbyte

    Hi @ all
    ich glaube mein Cpu Kühler ist an meinen AthlonXp angeklebt(durch Wärmeleitpaste)
    Wie bekomm ich den ab????
     
  2. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Ich bin kein Troll (falls Dir der Begriff was sagt). ;)
     
  3. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Nein - man kann NICHT alle lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten verwenden!!!!!!!!!

    Das regt mich jetzt wirklich auf, weil man bei Verwendung von ölhaltigen Lösemitteln die mikroskopischen Unebenheiten im Kühler (und evtl. CPU) auffüllt - dort dringt dann später keine WLP hin => schlechte Kühlung!

    Nagellackentferner enthält z.B. i.d.R. Pflegeöle!

    Arctic Silver weist darauf z.B. ausdrücklich hin!

    Also nehme man Isopropylalkohol, evtl. vorher auch Aceton (bei Wärmeleitpads zu empfehlen)!!!

    Auch die WLP verteilt sich nicht unbedingt von alleine, besonders nicht auf einem nicht-quadratischen Die wie z.B. Barton!

    Auch hier z.B. siehe Arctic Silver: Doppelt Stecknadelkopfgroßen WLP-Tropfen gleichmäßig auf dem Die verteilen! Dazu die Stelle des Kühlers, die auf dem Die sitzt, fest mit WLP einreiben, überschüssige WLP gut abreiben, um mikroskopische Unebenheiten auszufüllen. Dazu nehme man ein fusselfreies Tuch, z.B. Mikrofaser-Brillenputztuch.

    Zu guter letzt wird der Kühler nicht erst eingehakt und dann aufgesetzt, sondern erst senkrecht aufgesetzt. Dann kann man relativ leicht und *sehr* CPU-schonend die Halteklammer (bei Athlon-Kühlern) auf einer Seite einhängen, dann auf der anderen.

    [Diese Nachricht wurde von Kokomiko am 06.07.2003 | 02:13 geändert.]
     
  4. c62718hris

    c62718hris Megabyte

    Sorry, hatte nur den Text gesehen und nicht die Namensgleichheit mit vorher. Finde ich gut was Du machst. Es gab oder gibt nur leider Leute hier im Forum die nur solche Antworten geben.

    Asche auf mein Haupt:)

    Gruß
    Christian
     
  5. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    man nehme ein fusselfreies Tuch/ Lappen, ziehe diesen über den Zeigefinger und stecke diesen dann in den Flaschenhals, einmal kurz die Flasche umkippen so dass der Lappen etwas damit getränkt ist, die CPU damit reinigen, kurz abtrockenen lassen.
    Lösungsmittel verdunsten innerhalb von wenigen Sekunden, wenn man nicht gleich den ganzen Prozi damit "ersäuft".
    StecknadelkopfgrossenKlecks WLP auf die Mitte der DIE und NICHT verteilen (das macht der Druck der vom Kühler ausgeht) und auch NICHT mit irgendwelchen Hilfmitteln abziehen.

    Wattestäbchen sind denkbar ungeeignet, weil sie teilweise extrem fusseln.
     
  6. nforce3

    nforce3 Kbyte

    also kann ich ohne bedenken Nagellackentferner nehmen.
    Ich soll das also so machen Fusselfreies Tuch/Lappen in Nagellackentferner tuncken und damit die WLP entfernen eine Stunde warten und einen StecknadelkopfgrossenKlecks aud DIE (mittig) und dann verteilen (oder nicht)?
    Geht auch als Tuch/lappen ein Wattestäpchen?
     
  7. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    man kann alle lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten verwenden wie z.B. Alkohol, Spiritus, Verdünnung, Nagellackentferner, Aceton, etc.. Alles entweder in Apotheken, Drogerien oder Baumärkten zu bkommen oder aber steht bei Muttern/ Frau/ Freundin im Badezimmer oder halt im Keller.

    Ich benutze je nach Verfügbarkeit alles was hier in der Liste aufgeführt ist und habe mit keiner dieser Flüssigkeiten in irgendeiner Form Probleme.
    Wichtig ist, ein sauberes und nicht fusselndes Tuch/ Lappen zu verwenden.
    Anschliessend ein wirklich nur StecknadelkopfgrossenKlecks WLP mittig auf die DIE-Fläche geben (nicht verteilen und mit irgendwelchen Hilfsmitteln abziehen!), Kühler einseitig einhaken gerade und ohne verkanten aufsetzen, andere Seite ebenfalls einhaken (evtl. Schraubenzieher zur Hilfe nehmen), Stecker anstecken und das wars.

    Andreas
     
  8. nforce3

    nforce3 Kbyte

    ist es gefährlicher?
    aber gehen würde es was wäre von den beiden besser was würdest du enfehlen
    achja und geht wirklich net Nackellackentferner?
    Und wieviel Prozent muss den normaler Alkohol haben damit ich den zum reinigen verwenden kann?
    [Diese Nachricht wurde von nforce3 am 05.07.2003 | 12:58 geändert.]
     
  9. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Ich habe auch ein paar vernünftige Antworten gegeben, aber Spaß muß auch mal sein. ;)
     
  10. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Ich würde nichts so scharfes nehmen. Aceton und Isopropylalkohol gibts in der Apotheke auch in kleinen Mengen und kostet nicht viel.
     
  11. nforce3

    nforce3 Kbyte

    um die WLP zu entfernen kann ich da auch Spiritus oder Universal Verdünung nehmen?
     
  12. c62718hris

    c62718hris Megabyte

    Die Wärmeleitpaste hat nichts direkt mit der Art der Kühlung zu tun. Sie sorgt nur für den besseren Wärmeübergang auf den Kühlkörper.

    Die Wasserkühlung nimmt die Wärme wieder vom Kühlkörper und leitet sie an die Außenluft weiter.

    Gruß
    Christian
     
  13. c62718hris

    c62718hris Megabyte

    Ich glaube das hilft nforce3 nicht weiter. Denn sonst hätte er nicht das problem, sondern kauft sich glrich nen neuen Rechner.

    Gruß
    Christian
     
  14. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Wenn kein Pad, sondern nur Paste zwischen CPU und Kühler ist, mußt Du nicht mal drehen. Wie gesagt, die Paste klebt nicht (gibt zwar auch Wärmeleitkleber von Arctic Silver, aber das nimmt man eigentlich nur für clip- und schraubenlose Kühler).
     
  15. nforce3

    nforce3 Kbyte

    also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe muss ich die Halteklammern des Kühlers lösen den Kühler nach links und rechts etwas drehen bis er ab ist (dabei etwas Kraft aufwenden).
    Dann mit passenden Alkohol die Wärmeleitpaste von Kühler und Cpu entfernen.
    Danach neue Wärmeleipaste auftragen und alles die Komponeten installieren.
     
  16. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Zuviel Aufwand - Hammer und Meißel geht am schnellsten. :p
     
  17. Dammpfwallze

    Dammpfwallze Megabyte

    Ich nehme dazu immer eine Flex mit 40iger Körnung. Damit ist das Pad ruck zuck beseitigt. :D

    Gruss Mario
     
  18. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Ja, das mußt Du wohl. Unter dem Kühler sitzt die CPU in einem Sockel eingeklemmt. Um da ranzukommen, mußt Du erst den Kühler abnehmen.

    Falls der Kühler ein Wärmeleitpad hat und nicht Wärmeleitpaste verwendet wurde, kannst Du dieses mit einem Plastikschaber vorsichtig von CPU und Kühler abkratzen. Anschließend beide mit (Aceton und) Isopropylalkohol reinigen (gibts in der Apotheke). Auf keinen Fall Nagellackentferner nehmen, da dieser z.B. auch Öl enthält, das sich in die mikroskopischen Unebenheiten von CPU und Kühler setzt und damit die Wärmeleitfähigkeit von später aufgetragener Wärmeleitpaste drastisch verringert!

    Auf Aceton kann man evtl. verzichten. Wenn man es verwendet, mit Isypropylalkohol nachreinigen. Zum Endreinigen ein fusselfreies Tuch (Microfaser, z.B. Brillentuch) verwenden.

    Wärmeleitpaste klebt übrigens überhaupt nicht und muß in Deinem Fall erneuert werden.

    Auch eine Wakü arbeitet mit einem metallenen CPU-Kühler, an den die Wärme vom CPU Die per WLP übertragen wird - nur wird der Kühler wasser- und nicht luftgekühlt.

    Hast Du schon mal an Peltier-Kühlung als preisgünstigere Alternative gedacht? Wakü macht nur für No-Noise und extrem übertaktete Rechner Sinn, oder "wenn man sich sonst nichts gönnt" ...

    Die beste WLP ist afaik Arctic Silver 3, da sie elektr. hochleitfähig ist, muß man bei ihr aber besonders darauf achten, nicht zuviel zu nehmen und das halbe CPU Tray damit zu verschmieren und kurzzuschließen. Dazu einen doppelt Stecknadelkopfgroßen WLP-Tropfen auf den Die und z.B. mit 2mal gefaltetem Notizpapier sauber verstreichen. Die Kühlerunterseite mit Arctic Silver 3 im Bereich wo die CPU sitzt dünn und kräftig einreiben, die WLP richtig "einmassieren", dann sauber abwischen. Die mikroskopischen Rillen im Kühler werden dann mit WLP ausgefüllt.

    Arctic Silver 3 entfaltet dann während der nächsten bis zu 200 Betriebsstunden seine volle Wärmeleitfähigkeit (weil es sich durch die Wärmeausdehnung von CPU und Kühler langsam in jede Unebenheit reinarbeitet).

    [Diese Nachricht wurde von Kokomiko am 04.07.2003 | 15:48 geändert.]
     
  19. nforce3

    nforce3 Kbyte

    also wie jetzte ich muss den Kühler von der CPU lösen oder nicht ?
    Wenn ich das machen muss, muss ich dann die Wärmeleitpaste abmachen (von CPU) oder kann dir drauf bleiben?

    PS:momentan habe ich noch Luftkühlung will aber demnächst umsteigen auf WaKü da muss ich die Wärmeleitpaste entfernen oder?
     
  20. c62718hris

    c62718hris Megabyte

    Besser ist es. Sollte nähmlich Luft dazwischen kommen ist es mit der Wärmeleitung vorbei.
    Bei pads natürlich unwarscheinlicher mit der Luft.

    gruß
    Christian

    PS: Das ganze läßt sich auch besser handhaben.
    [Diese Nachricht wurde von c62718hris am 04.07.2003 | 14:02 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page