1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie bekomme ich Internet in jeden Raum?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Tuefl, Aug 16, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Tuefl

    Tuefl Byte

    Hi!

    Ich weiß nicht genau ob ich hier im richtigen Unterforum bin. (wenn nicht bitte verschieben) aber ich habe folgendes Problem:

    Ich wohne am Land in einem Haus...
    Dort möchte ich jetzt auch in jedem Raum Internetzugang haben.
    (Habe bereits in einem Zimmer Aon [wohne in AUT])
    Schön und gut klingt ja recht simple kauf dir nen Router
    Nur das Problem ist das dieses Haus ca. 300 Jahre alt ist und dem entsprechend dicke Mauern hat. (ca. 1m dicke Mauern :eek: [Nein ich wohne in keiner Festung^^]
    Jetzt glaube ich kaum das ich mit einem Router das ganze Haus mit Wlan "beschallen" kann.

    Ich habe mich bereits umgehört und habe bereits dlan ausprobiert (internet aus der steckdose)

    Bei dem gibt es nur 1 Problem und zwar:
    Habe ich im Haus 2 Stromkreise und in Raum 1 [dort steht der StandPC] (wo das Internet ins Haus kommt) ist ein anderer Stromkreis als in Raum 2 wo ich gerne mit dem Laptop arbeiten würde ;)

    Im Idealfall hätte ich gern überall Internet.

    Habt ihr vielleicht Ideen wie ich das hinbekommen könnte ohne die Wände aufzustämmen und Lan Kabel zu verlegen. :eek:

    Gibt es irgendwelche zusätzliche Antennen die man in jedem Raum aufhängen könnte die das Signal eines Wlan Routers zu verstärken oder so?

    Gibt es noch günstigere Möglichkeiten ? :rolleyes:

    lg
     
  2. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Und, mit welchem Ergebnis? Stromzähler müssen nicht immer eine Barriere beim dLAN sein, manchmal geht es auch über Stromzähler hinweg wenn die Strecken kurz sind.

    Was ist das denn für ein Haus? Ein Meter durchgehendes Mauerwerk, das ist ja ein Bunker. Aber selbst durch 1 m Wand kann man durchbohren. Also ganz abschreiben würde ich LAN-Kabel nicht. Es gäbe noch die Möglichkeit flache LAN-Kabel zu verlegen, an der Wand lang und durch die Türen durch.

    Das wäre dann quasi ein Repeater in jedem Raum. Teuer. Und hast du WLAN schon getestet? Kommst du damit überhaupt durch eine Wand?
     
  3. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Dafür gibt es doch spezielle HF-Koppler.
     
  4. Tuefl

    Tuefl Byte

    Ich hab mir von AON ein dLAN set zur 14 Tage testaktion geholt und eben in den diversen zimmern probiert. Du hast schon Recht es war interesant zu beobachten das es bei einem Raum (Welcher schon im anderen Stromkreis ist) bei der Steckdose die näher beim Sicherungskasten war gegangen ist und bei der Steckdose weiter weg eben nicht.

    Ich habe zwar noch nicht getestet ob es mit einem wLAN router geht aber wie du dir denken kannst wird das nicht sehr erfolgreich sein.

    Naja sag ich ja ist schon ein zieemlich altes Haus...
    Ich mein manche Zwischenwände sind nicht soo dich (ca 50cm) aber das ist trotzdem noch dick genug :(

    Das mit dem Wand durchboren muss ich noch überlegen ob ich mir das an tue, da ist schon wieder das nächste Problem ^^ das Haus ist teilweiße aus Naatursteinen Gebaut worden... da bräucht ich schon sehr viel glück keinen zu erwischen und wenn ich nen erwisch bräucht ich wahrscheinlich nen Presslufthammer :D

    EDIT: Was ist ein HF-Koppler?

    Danke schon mal für die Hilfe!
     
  5. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Die Stromkreise werden HF-mäßig einfach verbunden. Sollte jeder Elektriker im Zählerkasten einbauen können.
     
  6. Tuefl

    Tuefl Byte

    Ok und weißt du auch zufällig wieviel so etwas kostet?

    Werden dann beide Stromkreise zu einem oda bleiben die trotzdem noch "getrennt" ?
     
  7. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Na das ist doch schon mal was. Ich würde sagen dLAN ist für dich auf jeden Fall die beste Lösung. Bei der Umsetzung muss halt eventuell eine Fachfirma helfen wenn es darum geht deine beiden Stromkreise zu einem Netzwerk zu vereinen.

    Was ein HF-Koppler genau ist kann ich dir so auf die Schnelle nicht sagen, aber es ist eine Komponente mit der man deine beiden Stromkreise so "verbinden" kann dass sie komplett für dLAN nutzbar sind.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich würde das WLAN zumindest mal testen.
    Dicke Mauern aus Stein sind manchmal sogar weniger problematisch als der Stahlbeton neuerer Häuser. Und die Decken und Türen werden doch sicher aus Holz sein, oder? Da geht Funk fast ungehindert durch.
     
  9. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    @Tuefl - Um Dein Haus kann man Dich ja echt beneiden. Ich kann mir recht gut vorstellen, wie das beschaffen ist, denn ich kenne einige solch alter Gemäuer insbesondere aus (Süd)-Tirol und aus der Schweiz.

    Bevor Du dich für eine LAN-Technik entscheidest, würde ich mal die Gesamtkosten aller Varianten gegenüberstellen und dabei berücksichtigen, das eine Verbindung über LAN-Kabel auf jeden Fall die stabilste und schnellste (Durchsatz) ist.

    Das Bohren durch Deine Wände ist gar nicht so problematisch. Man braucht nur ein spezielles Bohrgerät. Aber in Deiner Gegend gibt es sicher viele ähnliche Häuser und deshalb dürften die Handwerksfirmen (Installateure) so etwas haben oder zumindest wissen, wo man sowas günstig ausleihen kann.

    So ein Phasenkoppler (auch HF-Koppler genannt) ist mit Einbau durch einen Fachmann auch nicht ganz billig und dann kommen ja noch die dLAN-Adapter dazu.
    Hier mal ein paar Infos über dLAN-Eigenschaften und Beschränkungen
    Außerdem musst Du letzlich auch da die PCs mit Patchkabeln anschließen.

    Bei WLAN mit Repeatern kommt auch einiges an Kosten und Konfigurationsaufwand zusammen. Außerdem kommt man da mit dem gängigen 802.11g-Standard auf maximale Datenraten von 27 MBit/s
    (Es steht zwar überall 54 MBit/s, aber WLAN geht nur halbduplex.)

    Außerdem solltest Du den Hinweis von TheDOCTOR bzgl. des flachen LAN-Kabels beachten. Denn wenn Du dies verwendest, brauchst Du vermutlich nicht einmal bohren.
    Hier findest Du eine Beschreibung der Eigenschaften

    Damit bist Du technisch auf der ganz (zukunfts-)sicheren Seite.
    Außerdem gibt es bei Kabelverbindungen keine Abhör-/Verschlüsselungsprobleme, wie etwa bei WLAN und tw auch bei dLAN.
     
  10. Tuefl

    Tuefl Byte

    Hi

    Ja ich wollte es eh noch testen.. Habe eh einen Wlan Router in der Wohnung( Bei meinen Eltern ) aber ich weiß nicht ob ich mich traue den abzubauen und neu zu konfigurieren... Dafür hab ich nähmlich nen EDV-Maxi gebraucht weil ich's selber nicht geschafft hab..(nagut da kannte ich mich noch nicht so aus :rolleyes: )
    Aja der Router ist ein Siemens Gigaset SE551 Router falls ihr euch darunter was vorstellen könnt (zwecks Konfiguration u.s.w.)

    Also ich glaube das ist mein geringstes Problem denn das Haus steht alleine und das nächste Bewohnte Haus ist ca. 100m entfernt. Und selbst das gehört meiner Tante :rolleyes: glaube kaum das die sich bei mir reinhackt etc. :D wenn der Funk überhaupt soweit geht...

    Desswegen habe ich ja dieses Thema erstellt, weil ich wissen wollte ob ihr noch andere Kostengünstigere (Bessere) Möglichkeiten wisst dar so ne dLAN buchse schon in die Kassa fährt wenn man die fü jeden PC extra Käuft und wie ihr gehört habt auch nicht überall bei mir Funzt...

    Das ist wahrscheinlich die beste Möglichkeit das ich das mit normalen lan kabeln kombiniere [funktioniert das?](habe schon teilweiße löcher zwecks telefonkabel in der wand...)

    Ich muss mir mal ausrechnen wie viele Meter ich denn Bräuchte...
    Haben die die ganz normalen Lan Kabel stecker und werden einfach dann dünner?
    Kann man die auch Mit normalen LAN kabeln kombinieren?
    Gibts da Verbindungstsücke oda so was damit ich die untereinander verbinden kann?

    Danke Danke! Vorallem jetzt im Sommer ist es sehr von Vorteil wenn man von 30C° ins Haus geht und drinnen dann bei Kühlen 19C° mit der Winterdecke schlafen kann ;)

    Danke schon mal für die Hilfreichen Antworten!

    lg
     
  11. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Um das mal klarzustellen, deine Hausverkabelung wirst du nicht mit vorgefertigten Kabeln mit Steckern machen. Die Verbindung zwischen den Räumen wird mit Verlegekabel realisiert (ob flach oder "normal" ist erst mal egal). Verlegekabel gibts z.B. als 50m Kabelrolle. Du verlegst die Kabel und schließt sie in den Räumen an Netzwerkdosen an. Von den Netzwerkdosen geht es dann mit fertig gekauften Kabeln mit Steckern zu den Rechnern.

    Siehe Skizze:

    [​IMG]
     
  12. Tuefl

    Tuefl Byte

    Danke für die skizze jetzt kenn ich mich aus :rolleyes:

    Ich hab jetzt mal bei Aon angerufen und die haben gesagt sie schicken mir nen Wlan Router den ich auch wieder zurückgeben kann falls es nicht klappt.

    Werde den mal abwarten und darauf hoffen das der funzt.

    Danke für die Hilfe!

    Ist ein echt super Forum mit schneller Hilfe!
     
  13. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Du kannst dir für deinen Router auch einen optimalen Platz aussuchen, wenn du nicht gerade VOIP nutzen musst. Vom Splitter zum Router genügt ganz normales Telefonkabel.
     
  14. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    1. Warum nicht konfektionierte Kabel verwenden, wenn diese sich mit geringstem Aufwand verlegen lassen (Kosten, Zeit, Gesamtaudwand)?

    2. Gar so egal ist es nicht, welche Kabelarten man verwendet, falls konfektionierte Kabel nicht durch vorhandene Bohrungen passen und man sie lieber elegant unterm Teppich durchziehen und /oder auf Scheuerleisten verlegen möchte.

    3. Den Link zu den Eigenschaften des Flachkabels hatte ich nur wegen der Eigenschaften gepostet. Nicht aber, um den konkreten Vertreiber zu empfehlen.
    Anderswo bekommt man das sicher auch von der Rolle.
    Stecker aufcrimpen, sollte wohl nicht das Problem sein.
    Das würde bei der Verwendung von Verlegekabeln und Dosen ohnehin anfallen.

    4. Ja. Alle Ethernetverbindungen haben identische Stecker RJ-45, deren Belegung klar definiert ist.

    5. Wireless ist natürlich Geschmacks- und Glückssache. ;)

    Viel Erfolg für eine optimale Lösung.
     
  15. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Und in einem halben Jahr wird umgeräumt, der PC steht auf einmal auf der anderen Seite des Raums. Bei meiner Lösung tauscht man das Patchkabel bis zur Buchse gegen ein längeres aus. Bei deiner Variante muss man das komplette Kabel bis zum Router neu verlegen. ;)

    Ich bin (siehe Skizze) von einer strukturierten Verkabelung ausgegangen mit Bohrung durch die Wände und mit Dosen. Von daher entfallen die flachen Kabel und für den Weg durch die Wand muss es Verlegekabel sein, es sei denn man will wegen den Steckern das Loch dreimal so groß bohren. ;)
     
  16. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Es ist eben DEINE Lösung
    Nö. Eine Ethernetkupplung tut's auch.
    Klar. Du hast ja auch ganz genaue Hinweise gegeben, wie man die entsprechenden Wände durchbohrt. :jump:
    Wen interessiert unter den gegebenen baulichen Umständen schon Deine Skizze? Der TO schrieb bereits, dass er dbzgl. im Bilde ist:
    Mal ne ehrlich Frage: Willst Du mithelfen das Problem des TO in seinem Sinne zu lösen? Oder warum nimmst Du sonst nicht zur Kenntnis, dass Deine Vorschläge nicht unbedingt als ultimativ angesehen werden?
     
  17. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ich versteh jetzt deine Reaktion nicht. Natürlich sind alle Vorschläge hier gleichwertig. Wo hab ich geschrieben dass nur mein Vorschlag was taugt und ihr alle falsch liegt? :confused:

    Du hattest mir Fragen gestellt und die hab ich beantwortet, nichts weiter.
     
  18. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Ungern. Aber wenn es sein sein muss:
    Auch hast Du offenbar einige weitere Feinheiten überlesen, wie etwa die Frage nach vorhandenen Bohrlochweiten, dem Aufwand für Neubohrungen etc.

    Aber ich habe wirklich keine Lust, mich hier über Gesamtbilanzen zu streiten - schon gar nicht zu Lasten von Leuten, die hier ganz normale Fragen stellen.

    Man kann dem TO daher nur wünschen, dass er einige zielführende Hinweise bekommen hat, die kosten- und funktionsoptimal sind.
     
  19. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ich streite hier gar nicht. Momentan fühle ich mich von dir nur missverstanden.
     
  20. otto42

    otto42 Kbyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page