1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie erreiche ich farbstabile Scans bei Materialproben?

Discussion in 'Multifunktionsgeräte, Drucker, Scanner' started by scanFi, Feb 13, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. scanFi

    scanFi ROM

    Hallo,

    ich habe ein dringendes Problem. Und zwar möchte ich Materialproben einscannen. Diese sollten so farbecht wie möglich sein.
    Wenn ich bei meinem Scanner ein Material einzeln einscanne und das selbe Material mit einem zweiten dazugelegten Material einscanne, dann hat es nicht mehr dieselbe Farbe. Dies muss ich aber erreichen können...

    Kann mir jemand sagen, wie ich zu solch einem farbstabilen Farbergebnis komme und woran das überhaupt liegt? Benötige ich einen neuen scanner oder liegt es an der Farbkorrektur, die der Scanner selbst vornimmt?Ich verwende die direkte Scannersoftware.
    Ziel ist auch, viel Nachbearbeitung der eingescannten Bilder zu vermeiden.

    Ich benutze den CanoScan 8000F


    Für Infos dazu wäre ich sehr sehr dankbar!


    Grüße und einen schönen Abend noch!
     
  2. scanFi

    scanFi ROM

    Hallo,

    ich habe ein dringendes Problem. Und zwar möchte ich Materialproben einscannen. Diese sollten so farbecht wie möglich sein.
    Wenn ich bei meinem Scanner ein Material einzeln einscanne und das selbe Material mit einem zweiten dazugelegten Material einscanne, dann hat es nicht mehr dieselbe Farbe. Dies muss ich aber erreichen können...

    Kann mir jemand sagen, wie ich zu solch einem farbstabilen Farbergebnis komme und woran das überhaupt liegt? Benötige ich einen neuen scanner oder liegt es an der Farbkorrektur, die der Scanner selbst vornimmt?Ich verwende die direkte Scannersoftware.
    Ziel ist auch, viel Nachbearbeitung der eingescannten Bilder zu vermeiden.

    Ich benutze den CanoScan 8000F


    Für Infos dazu wäre unglaublich dankbar!


    Grüße und einen schönen Abend noch!
     
  3. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Das Thema Farben ist ein sehr heikel. Nicht nur die Qualität des Importgerätes (Scanner, Digitalkamera), sondern auch die des Ausgabegerätes (Monitor, Drucker) ist sehr wichtig.
     
  4. Fere

    Fere Kbyte

    Hab ich das richtig verstanden, dass wenn du z.B. ein helles Stück Holz allein einscannst, dass es eine andere Farbe hat, als wenn du gleichzeitig noch ein dunkles Stück Holz (Furnier) daneben legst und einscannst?

    - Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du schon ein par Sachen automatisch ablaufen lässt, etwa Helligkeits- und Kontrastanpassung. Stelle diese Sachen mal ab, bzw. auf manuell um und teste noch mal.
    - Die Glasscheibe des Scanners ist soweit sauber?
    - Vielleicht liegts auch am Material (etwa 2 verschieden farbige Glasscheiben) und der damit verbundenen Lichtreflexion...
    - Wie genau muss denn die Farbechtheit sein? Für welchen Zweck muss sie so genau sein (Gutachten, Referat...)
    - Kann es sein, dass dich der weiße Hintergrund des Scans irritiert? (einfach mal im Bild wegschneiden)

    Das sind jetzt die Möglichkeiten, die mir eingefallen sind. Vllt. hat noch jemand was anderes parat.
    Fere
     
  5. scanFi

    scanFi ROM

    Danke erstmal für deine schnelle Antwort :)


    Ich geh mal näher drauf ein. Das wird eine Materialdatenbank und was ich heute ausprobiert habe, war eine Lackprobe in 'weinrot'(auf A5). Die habe ich einzeln eingescannt. Um die farbstabilität zu prüfen habe ich das selbe nochmal gescannt, habe aber daneben eine weiße Lackprobe gelegt.
    Der Ausschnitt aus der roten Fläche war nun ein ganz anderes rot als das rot ohne die weiße Lackprobe...und das sollte vermieden werden.:grübel:

    eigentlich habe ich auch schon alles auf manuell eingestellt. Da gabs auch nicht viel einzustellen...


    Hat noch jemand einen Rat? *hilfe*
     
  6. Fere

    Fere Kbyte

    Wie alt sind dein Monitor (was ist es für einer) und die Grafikkarte (selbe Frage)?
    Vielleicht verzerrt ein alter Flachbildschirm die Farben... (evtl. mal mit einem anderen Bildschirm testen)
    Irgend welche Störquellen in Monitornähe (ungeschirmte Boxen oder so).
    Schick die Bilder einem Freund oder Bekannten, ob der einen Unterschied sehen kann oder stell sie einfach mal hier ins Forum rein.
    Steht eigentlich was in der Bedienungsanleitung bzgl. Farbverfälschung?
    Hast du es schon mal beim Support von Canon probiert?

    Fere
     
  7. Fere

    Fere Kbyte

    Treiberupdate fällt mir gerade noch ein...
    Schönes WE
    Fere
     
  8. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Wie verhält sich das Rot mit anderen, andersfarbigen Proben? Mal eine blaue und anschließend eine grüne Platte danebengelegt?
    Welche "Farbe" hatte die weiße Lackprobe? Es gibt viele verschiedene Weißtöne mit unterschiedlichen Farbdichten und Reflexionsvermögen. Sollte der Scanner die weiße Platte zum Weißabgleich ranziehen, da hier die "normale" Rückwand vermutet wird, sind die Farbvariationen verständlich.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page