1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie funktioniert die Lüftersteuerung...

Discussion in 'Hardware allgemein' started by eXtrYme, Jul 13, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. eXtrYme

    eXtrYme Byte

    ...eines Motherboards?
    z.B. bei meinem GA-EX38-DS4, wenn ich da einen Gehäuselüfter an einen Anschluss am Mobo stecke der Sys_Fan heißt, wie wird er geregelt? Also was bestimmt wie schnell er sich dreht? Die Temperatur der North/South Bridge?
    Wo ist der Unterschied zwischen Sys_Fan (System Fan) und Pwr_Fan (Power Fan)
    Warum gibt es einmal einen 4pin Sys_Fan Anschluss und einmal einen nur 3pin?

    Habe leider nichts passendes dazu im Handbuch gefunden, nur dass man an diese Anschlüsse Lüfter anschließen kann :rolleyes: hätte ich ja mal gar nicht gedacht ;)


    :bitte: helft mir :)


    euer eXtrYme
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Entweder wird die Spannung gesenkt oder gepulst (PWM).
    Irgendeine passende Temperatur wird wohl für die Regelung sorgen. Bei SysFan liegt die Systemtemperatur ja mehr als nahe.
    Und da es Lüfter mit verschiedenen Steckern gibt, wirds wohl auch verschiedene Anschlüsse.
    Würde ich auch nicht alles ins Handbuch schreiben, ist doch zum Einen logisch und zum Anderen für den Betrieb nicht weiter von Belang ;)
     
  3. 50-Power

    50-Power Byte

    Wenn ich mich nicht irre muss dein Board das überhaupt unterstützen:)
     
  4. eXtrYme

    eXtrYme Byte

    Wurscht, na klar funktioniert das sonst wären die Stecker doch nicht drauf ;-)

    Also wird die Temperatur des Motherboards bestimmen wie schnell sich die Lüfter zu drehen haben?
     
  5. 50-Power

    50-Power Byte

    Es kommt halt auf die Temps an. Wenn es zu warm wird, so wird er sich schneller drehen. Rein Theoretisch.. wie schon gesagt, muss das dein Board unterstützen.

    Das hat nichts damit zu tun, das dort eben der Stecker ist.

    Die Dinger werden in Massen produziert. Acuh den Stecker bekommt jedes Board aber eben nicht die Funktion:eek:

    Schon mal ne Bedienungsanleitung von einem Auto gesehen. Nur weil da steht, das ihr wagen mit ESP ausgestattet ist, bedetuet das nicht das es auch so ist:cool:
     
  6. eXtrYme

    eXtrYme Byte

    Wenn dort steht, dass ESP verbaut ist und keins verbaut ist habe ich Anspruch darauf ohne kostenerhöhung.

    Naja zum Thema, soweit ich das verstanden habe kann ich meine Lüfter anschließen aber es heißt nicht zwingend das bei meinem MoBo auch die Lüfter geregelt werden?
    Meine eigentlichte Frage war aber eigentlich so gedacht, nach welcher Temperatur sich die Drehzahl der Lüfter richtet, die Temperatur der CPU? (immernoch wenn mans an SYS_Fan anschließt, nicht an CPU_Fan) die Temperatur der North/Southbridge? Die Temperatur der Grafikkarte? Ein Mittelwert dieser Temperaturen?
     
  7. 50-Power

    50-Power Byte


    Normaler weise nach deinem CPU!

    PS: Da die autos serienmodelle sind werden ihre Gebrauchtsanleitung in Massen hergestellt und es wird nicht unbedingt darauf geachtet ob das Fahrzeug mit der jenigen Funktion ausgestattet ist!

    Wenn du ein Wagen hast wirst du es merken.
     
  8. the raccoon

    the raccoon Halbes Megabyte

    ..also die Logik auf den Mobod die ich kenne ist so:
    der CPU Lüfter wird von dem Sensor der CPU geregelt.
    Das heist auch wenns hier zu warm wird / oder das Tachosignal fehlt dann wird sofort abgeschalltet und Alarm gegeben. Dazu braucht man die dritte Ader im Stecker. (Plus;Minus und eben das Tachosignal)
    Mit dem kann man die Geschwindigkeit des Lüfters anzeigen.
    Bei 4 Pol Steckern wird nicht der Plus (die Spannung) einfach geregelt sondern gepulst. Das hat den Vorteil das man weiter herrunterregeln kann und der Lüfter sicher anläuft.
    Der Sys Fan wird von einem anderen Sensor geregelt und meldet erst einmal Übertemperatur ohne gleich abzuschalten. Ausserdem hat der meistens eine Nachlaufsteuerung um zu verhindern das sich Wärme
    staut wenn abgeschalltet wird.

    the Raccoon
     
  9. eXtrYme

    eXtrYme Byte

    Also jetzt nochmal entgültig zum Verständnis, je nachdem wie warm meine CPU ist, so schnell werden sich dann die Gehäuselüfter drehen, wenn ich sie am MoBo-Sys_fan anschließe?
     
  10. the raccoon

    the raccoon Halbes Megabyte

    .. bei der CPU ist das sicher so und bei dem SysFan ist das sehr vom Mobo abhängig. Einige machen Stufen (Halbe Fahrt, Volle Fahrt) andere regeln von 6 bis knapp 12 Volt und andere schalten nur bei Grenztemperatur Ein oder Aus.
    Das kann Dir vielleicht Dein Handbuch verraten, ansonsten Try and Error


    the Raccoon
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das Tachosignal braucht man eigentlich nicht unbedingt zum Regeln. Es reicht die Temperatur.
    Das hat aber auch den Nachteil, daß man das Pulsen oft hört.
    Meine beiden Scythe, die mit normal 1200 U/Min laufen sollen, machen bei 6V noch 850 U/Min und lassen sich bis ca. 300 runterregeln, per Spannung. Mehr als 2-3V haben die da bestimmt nicht mehr und eigentlich sind sie schon bei 500 U/Min lautlos. Gegen Anlaufschwierigkeiten spendiert eine gute Steuerung einfach beim Start mal kurz die volle Spannung.
    Und rein theoretisch kann man einen 3 oder 2poligen Lüfter auch per PWM regeln, wenn man es will.
     
  12. eXtrYme

    eXtrYme Byte

    Ist es eigentlich gut für den Lüfter über PWM zu laufen? Er wird ja quasi angeschaltet ausgeschaltet angeschaltet und je nachdem wie schnell er sich drehen soll in kürzeren Abständen. Ist das ständige an/abschalten nicht schädlich? Irgendwoher habe ich das Gefühl dass das nicht gut für Elektronik ist :confused:
     
  13. the raccoon

    the raccoon Halbes Megabyte

    PWM ist eigentlich genial. Es wird so schnell ein/aus geschaltet das die Summe aus beiden Werten die effektive Spannung ergibt.
    Ja, wenn´s billige Kondensatoren sind oder der Lüfter locker gewickelt ist, dann kann man das regeln manchmal hören.
    Der Elektronik macht das aber nichts, im Gegenteil durch dieses Verfahren wird keine Leistung verbraten (also nichts warm) weil nur der Strom eingeschaltet wird, der gebraucht wird.
    Das mit mit Tachosignal zum regeln ist richtig. Das wird nur zum messen / überwachen gebraucht.
    Ein anderer simpler Weg ist ein Stufenschalter (der ist so gross wie ein Poti)mit dem man Dioden vor den Lüfter schaltet. Eine Diode nimmt sich 0,6 Volt. Dann kann man z.B. 3 Stufen zusammenbauen (vol/halb/min) in dem man Dioden in Reihe vor den Lüfter schaltet. Der Vorteil gegenüber Widerständen ist, dass nichts warm wird und man leichter ausrechen kann was hier gebraucht wird.
    Grundsätzlich bin ich aber der Meinung das hier noch ne Menge Potential der Mobo Entwickler ist um die Boards wirklich Green zu machen und die Rechner "Stubentauglich" zu bauen.

    the Raccoon
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Eine Glühbirne wird ja auch 50x pro Sekunde ein- und ausgeschaltet, der schadet das ebenfalls nicht. ;)

    Kondensatoren bei PWM? Wofür sollen die gut sein? Um die mühsam erzeugte pulsierende Spannung wieder zu glätten? Ich war immer der Meinung, das Rechtecksignal wird 1:1 an den Lüfter durchgereicht, sonst würde man ja nicht erreichen, daß der auch mit niedriger Drehzahl noch anläuft, weil die Spannung im Kondensator verpufft.

    Einen Stufenschalter kann man auch einfach mit den ohnehin am Netzteil befindlichen Spannungen belegen. Hatte ich beim letzten Rechner. 12V, 7V, 5V und Aus. 3.3V hätte man theoretisch auch noch, aber damit läuft ja kaum ein Lüfter an.
     
  15. the raccoon

    the raccoon Halbes Megabyte

    die Kondensatoren liegen auch nicht im Ausgang sondern an der Powerversorgung des Rechteckgenerators um zu verhindern das sich die gepulste Belastung in der Speisequelle wiederfindet.
    Deshalb sollte man hier auch gute Tantalelkos verwenden da diese nicht dazu neigen im Takt zu summen wie eben gewickelte (aus China). Alles eine Preisfrage ;-)

    Das mit den Spannungen stimmt schon, ob aber die Luftleistung proportionla zur Spannung und damit zur Drehzahl ist wage ich zu bezweifeln.
    "Halbe Fahrt" ist eher ein gehörter Wert. Der Lüfter wird merklich leise und hat noch genug Luftstrom.
    Wie auch immer, Thermodramatik in PC´s ist eben noch kein Studienfach :-)

    the Raccoon
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Drehzahl und Luftförderleistung würde ich schon als proportional ansehen. Bei Hindernissen kann es natürlich anders aussehen, aber freiblasend würde ich mal davon ausgehen, nachdem ich ein paar technische Daten der Lüfterhersteller verglichen habe.
    Spannung und Drehzahl ist nur manchmal proportional.
    Meine beidem Scythe Slipstream 1200 sind in Reihe geschalten, müßten also eigentlich je 6V bekommen, drehen aber noch mit 800...900. Erst durch meine Lüftersteuerung (im Moment zur Abwechslung mal per Mainboardautomatik) wirds deutlich weniger.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page