1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie genau muss die Größe einer 8 GB SD Karte stimmen?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by otz_neu, Feb 1, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. otz_neu

    otz_neu Kbyte

    Ich wollte ein Backup einer 8GB Karte eines Navis machen und bekam die Meldung dass auf der neuen Karte 5 MByte fehlen würden. Ich habe mir daraufhin die Größen verschiedener 8 GB Karen angesehen:
    Transcend 8.060.370.944 Byte ok, 8GB!
    Navi-Karte 7.945.453.568 weniger!
    SanDisk 7.939.784.707 neu gekauft, noch weniger

    Kann ich jetzt meine SanDisk zurückgeben, oder was sind die Toleranzen?
     
  2. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Wie hast die die Größen gemessen?
     
  3. Pluuto

    Pluuto Guest

  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

  5. otz_neu

    otz_neu Kbyte

  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was genau? Die reden doch alle nur über die Umrechnung von GiB in GB.
    Aber der TO hat ja nun extra die Kapa in Byte angegeben, wo dieses Problem außen vor bleibt.

    Solche Schwankungen sind leider normal, das ist der springende Punkt.
     
  7. otz_neu

    otz_neu Kbyte

    Bevor man die Frage schnell beantwortet, sollte man sie genau lesen.
    7,93GB sind weniger als 8,00GB (neuer Standard, beim alten wäre das noch schlimmer). Also, hat hier der Hersteller die Spezifikation nicht verletzt?
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Schau mal, wie viel Speicher bei einem Smartphone noch frei ist.
    Oft nur die Hälfte, der Rest ist ja z.b. vom Betriebssystem belegt.
    Der Hersteller wird sich also auch damit rausreden, dass ein Teil des Speichers intern belegt ist.

    PS: Gerade mal bei mir geschaut:
    8.040.480.768 (Kingston)
    8.157.921.280 (Transcend)
     
    Last edited: Feb 1, 2014
  9. otz_neu

    otz_neu Kbyte

    Es geht hier um die gesamte Speichergrößen und nicht um den freien Platz. So waren auf der neuen Karte 32,7kB belegt. Die Smartphone Situation ist nicht mit einer SD Karte vergleichbar. (Zwar packen manche Hersteller bei externen USB Platten oft Diagnostic Software drauf, aber das ist auch vernachlässigbar,)
     
  10. otz_neu

    otz_neu Kbyte

    Da ich oft Schwierigkeiten habe festzustellen, was ein Hersteller mit GB meint, hier der Vollständigkeit halber:
    Die Hersteller von externen Speichermedien(SD, Platten) verwenden oft(immer?) den neuen Standard
    8GB = 8.000.000.000 Bytes, entspricht 7,45 GB(alter Standard)
    Sieht man sich unter Windows die Eigenschaften eines Laufwerks an, so wird dort als Gesamtgröße angegeben
    8.000.000.000 Bytes und 7,45GB(alter Standard)

    Würde bei den Größenangeben der Hersteller 8GB nach altem Standard angegeben so wären das 8.589.934.592 Bytes!
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die gesamte Speichergröße gibt kein Hersteller an und den bekommt auch kein User zu Gesicht.
    Es gibt immer Bereiche, die bereits intern belegt und schreibgeschützt sind.
    Insofern ist es mit Smartphones vergleichbar, auch wenn es dort in sehr viel größerem Umfang stattfindet.

    PS: Statt "alter Standard" und "neuer Standard" einfach GiB und GB verwenden. ;)
     
  12. otz_neu

    otz_neu Kbyte

    Bez. "Die gesamte Speichergröße gibt kein Hersteller an" - dann frage ich mich was die rechtlich verbindliche Größenangabe eines Herstellers in der Produktbeschreibung ist, die ich auch einklagen kann nach dem Motto "Was auf der Tüte draufsteht muss auch drin sein".
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das haben Leute schon vor Jahrzehnten versucht bei Bildröhren.
    Irgendwann ist dann mal eine Verordnung herausgekommen, dass zusätzlich zur Größe der Bildröhre auch das sichtbare Bild angegeben wurde.
    Wenn Du das wegen 5MB , also wenigen Cent, ebenfalls durchziehen willst, nur zu! :)
     
  14. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Genau!
    Das ist ein guter Weg. Einfach mal reklamieren.
    Und berichte uns hier dann über das Ergebnis.
     
  15. otz_neu

    otz_neu Kbyte

    Zu magic...: a)Die Vergleiche mit Bildröhre, Smartphone bringen eine unnötige Komplexität in das Problem. Bei einem Datenträger ist das einfacher. Ein Datenträger hat eine endliche Menge von Speicherzellen die man direkt(RAM) oder über Spuren/Blöcke/Cluster(Disc) adressieren kann. Diese Menge ist abzählbar und in Tabellen z.B. beim jedem Filesystem niedergelegt und kann damit einwandfrei von jedem "Benutzer"(z.B. Betriebssystem) festgestellt werden. b) es geht mir hier nicht um wenige Cents. Aber (wie schon eingangs gesagt) habe ich das Problem nur festgestellt als ich einen Image Backup einer vollen SD Karte auf eine neue machen wollte und deshalb ist die neue SD Karte ungeeignet.

    Zu dna...: Da ich völlig überrascht war, als das Problem auftrat, geht es mir im Prinzip auch darum warum so etwas auftreten kann, dass ein Datenträger bei 8GB um etwa 70MB (in meinem Fall) kleiner sein darf als die Größenangabe. Nun habe ich aber meine Zweifel ob ich eine vernünftige Stellungnahme bekomme. Ich hatte das bei Amazon gekauft und habe inzwischen auch einen Rücksendeschein. Wie ich Amazon kenne ist die Rücknahme bisher immer völlig problemlos und wahrscheinlich machen sie sich keine Mühe dazu Stellung zu nehmen. Aber ich werde versuchen, das durch ein entsprechendes Anschreiben zu erreichen.
     
  16. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    das hängt üblicherweise mit defekten speicherzellen zusammen. du wirst kaum einen komplett funktionsfähigen flash speicher chip finden.
    der controller im stick blendet die defekten blöcke aus und meldet nur die funktionsfähigen ans betriebssystem.

    du hast mit deinem stick halt "eher pech" gehabt ;)

    ach ja: ich habe hier einen "64gb"-stick, der wohlwollend gerechnet 61gb hat. hat halt nur 25€ gekostet...
     
  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Controller muss defekte Zellen ausschließen. Bei einem PC übernimmt das chkdsk vom Betriebssystem.
     
  18. otz_neu

    otz_neu Kbyte

    Völlig klar, da hast Du recht. Das Problem der "bad blocks" kannte man schon vor 40 Jahren vorzugsweise bei Platten. Da hatten dann die Hersteller Reservespuren angelegt mit denen man den Verlust ausglich, so dass zumindest im Anfangszustand die Kapazität da war. DasPech hatte man dann wenn bei der Benutzung die fehlerhafte Stellen zunahmen. So müsste es auch bei der SD Karte sein, dass im Anfang mindestens die angegebene Kapazität da ist.

    Ich habe den Sport jetzt ein wenig weitergetrieben und mir einige meiner SDs/Sticks angesehen, bei den meisten lag die Größe bis 1 % über der Herstellerangabe. Interessant bei einem neuen Transcend Stick ging es von 8,060GB auf 8,051GB zurück, jetzt aber dort stabil. Mein superschneller 64GB Patriot Stick hat inzwischen aber auch nur noch 63,245GB.

    off Topic: Deine Bemerkung brachte mich auf eine Idee bez. meiner 256GB SSD Platte. Hier erwartet man ja, dass im Laufe der Benutzung die Kapazität zurückgehen soll. Da die Größenangabe ja byte-genau ist kann man das ja mal über einen längeren Zeitraum verfolgen, um ein Gefühl dafür zu bekommen...
     
    Last edited: Feb 2, 2014
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die SSD ist doch auch nix Anderes als ein USB-Stick oder eine Speicherkarte: Flash+Controller
    Dort ist sogar ein sehr viel größerer Teil nur intern für den Controller zugänglich zwecks Geschwindigkeits- und Defektzellenoptimierung.
    Der USB-Stick-Controller wird nicht ganz viel Aufwand treiben, im schlimmsten Fall wird der wirklich einfach defekte Zellen markieren und gut ist.
     
  20. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    wobei die frage des TO schon ihre berechtigung hat: wieviel speicher darf "fehlen"?


    wenn ich jetzt mal annehme, dass mit dem wert auf der packung metrische gb gemeint sind, dürfen schon mal grob 7% fehlerhafte blöcke im chip sein, bevor der nominelle wert unterschritten wird.

    mein sog. 64gb stick hat aber keine 64.000.000.000 oder gar 68.719.476.736 bytes, sondern nur 61.826.170.880. das wären ca 3% zu wenig bzw 10% ausfall.

    im supermarkt darf eine packung auch nicht zu wenig enthalten (2 oder 3% minus waren das limit iirc?). wan ist bei usb sticks "die packung zu leicht"? :confused:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page