1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie gewähre ich einem fremden PC Zugriff

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Hazelette, Feb 11, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hazelette

    Hazelette ROM

    Hallo,
    ich möchte einer Freundin Zugriff auf eine Datenbank auf meinem PC gewähren. Wie mache ich das? Übers Internet? Netzwerk???
     
  2. Xaero3k

    Xaero3k Kbyte

    naja, da du für den Zugriff auf die PCs sowieso ein Passwort setzen wirst, ist der unterschied nicht soo groß.
    Also wenn jemand anderes an den Namen der DynSys Domain kommt, hat er Automatisch immer eure Aktuelle IP-Adresse. Das ist nicht so gut, aber solange ihr keine Trojanischen Pferde installiert habt, und alles mit einer Firewall geschützt habt, kann eigentlich nix passieren.
    Ach ja, ich bevorzuge nicht DynSys, sondern no-ip ( http://www.no-ip.com/ )
    MFG Xaero3k
    [Diese Nachricht wurde von Xaero3k am 15.02.2003 | 12:15 geändert.]
     
  3. Raggus1

    Raggus1 Byte

    Hallo,
    danke, für die schnelle verständliche Antwort.
    Ein hab ich noch :-)
    Gibt es Sicherheitsunterschiede zwischen den beiden Varianten?
    Also meine zwischen
    1. IP mitteilen Freigabe versteckt
    und
    2. die dyn.dns Variante
    Gruß
    Raggus
     
  4. Xaero3k

    Xaero3k Kbyte

    1. http://www.showmyip.com/ das ist immer die eigene IP adresse, die der jenige, der zu dem computer verbinden will, eingeben muss, also die Internet-IP.

    2. ich denke da ist nur die Netzwerk IP gemeint, in den meisten fällen "192.168.xx.xx". Bei einem normalen DSL Anschluss bzw. ISDN und Modem werden die IP}s bei jeder einwahl geändert.

    3. mit dyn.dns brauchst du deinem freund nicht extra die IP Adresse geben, er gibt nur die domain ein, z.B. "anja.dynsys.org" und schon ist er mit der richtigen IP verbunden. FTP ist eigentlich schon ne gute Lösung für Datei-Tausch.

    MFG Xaero3k
     
  5. Raggus1

    Raggus1 Byte

    Hallo,
    hört sich gut an. Habe aber mal ein paar Fragen.
    1. Wie fragt man eine IP ab? Mit ipconfig und ist es dann die angezeigte IP-Adresse, die die Gegenpartei wählen muß?

    2. Werden IPs nicht dynamisch vergeben oder ist nur die Netzwerkkarten IP gemeint?

    3. Wenn es so einfach ist, warum den komplizierten Weg über
    dyn.dns.... und FTP? Oder ist das für einen anderen Fall?

    Gruß
    Raggus
    [Diese Nachricht wurde von Raggus1 am 15.02.2003 | 08:43 geändert.]
     
  6. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Hallo Hasel !

    Du kannst den Ordner, auf dem die Daten liegen für Deine Freundin freigeben, indem Du in den Netzwerkeinstellungen die Datei-Freigabe aktivierst, den entsprechenden Ordner mit rechts anklickst und die Freigabe konfigurierst.Konfigurieren heißt hier : Du entscheidest über den Freigabenamen, die Art des Zugriffs (Lese oder - Schreibzugriff). Du hast auch die Möglichkeit die Freigabe zu "verstecken", indem Du ein $-Zeichen an den Freigabenamen anhängst.Dann solltest Du noch ein brauchbares Kennwort vergeben.Wenn das geschafft ist, erfragst Du bei einer bestehenden Internetverbindung Deine IP-Adresse, teilst diese Deiner Freundin ebenso wie das Kennwort und den Freigabenamen mit; dann kann sie auf den Ordner zugreifen, indem sie folgende Adresse in die Adress-Zeile des Browsers eingibt :

    \\217.62.128.62\meinfreigabenamen [Beispiel]

    franzkat
     
  7. ghost rider

    ghost rider Megabyte

    Hallo Anja,

    also ein VPN ist sozusagen ein "privater Korridor" innerhalb des Internets, daß dann Eure beiden Rechner miteinander Verbindet.

    Hier mal zahlreiche Links zum Thema, gefunden bei "google", Stichwort : VPN
    (deutsche Suche):

    http://www.google.com/search?hl=de&ie=UTF-8&oe=utf-8&q=VPN&btnG=Google-Suche&lr=lang_de

    mfg ghostrider
     
  8. Hazelette

    Hazelette ROM

    Hallo ghostrider,
    danke für die Hinweise.
    Die Rechner stehen räumlich getrennt, eine Kabelverbindung ist nicht möglich, wir sind auch keine Nachbarn. Betriebssysteme: Windows ME + Windows 2000. Internetanbindung über normalen Provider (DFÜ). Es müßte wohl schon eine Verbindung übers Internet sein ... Mir ist der Begriff VPN schon über den Weg gelaufen, ich habe allerdings nicht viel verstanden....
    Gruß, Anja
     
  9. ghost rider

    ghost rider Megabyte

    Hallo Anja,

    Du mußt uns schon genau sagen, wo Eure Rechner stehen und welches Betriebssystem Ihr auf Euren PCs laufen habt usw., da wir sonst auf die "Kristallkugeldiagnose" angewiesen sind.

    Ebenso, ob Ihr schon eine Netzwerkkarte habt, wie Eure Intenetanbindung ist usw. .

    Die einfachste Methode ist es, wenn beide Rechner im gleichen Raum sind, über ein Cross-Over-Kabel eine PC-Direktverbindung zu machen.

    Die nächste Möglichkeit wäre ein WLAN (Funk-Lokal-Netzwerk) einzurichten. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, daß die Verschlüsselung der Accesspoints aktiviert ist, da ansonsten auf Eure Kosten gesurft und auf Eure Daten zugegriffen werden kann (auch eine Firwall kann Euch nicht dagegen schützen). Diese Variante ist jedoch relativ Teuer.

    Dann , falls Ihr in Nachbarhäusern wohnt und eine Leitung verlegen müßt, eine Verbindung über Glasfaserkabel herzustellen.

    Und übers Internet gehts mit "virtuell privat network" VPN.

    Näheres erfährst Du auch bei Google mit den entsprechenden Suchbegriffen.

    Dies wären jetzt mal die grundsätzlichen Möglichkeiten, aber um ins Detail gehen zu können, benötigen wir auch mehr Informationen.

    <B>Noch ein wichtiger Hinweis:</B>

    Auch wenn es verlockend ist, aktiviere <B>nicht</B> "einfach mal schnell" die Datei- und Druckerfreigabe. Wenn Du dies machst, haben <B>alle User</B> die grade im Internet unterwegs sind Zugriff auf Deinen Rechner.

    Wie Du die zuständigen Netbios-Ports deaktivierst wurde hier im Forum schon oft beschrieben, Du findest es aber auch hier: http://www.trojaner-board.de

    mfg ghostrider
    [Diese Nachricht wurde von ghost rider am 12.02.2003 | 13:53 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page