1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie gut kühlt "blasender" CPU-Lüfter?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by n8jacke, Apr 9, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. n8jacke

    n8jacke Byte

    Ich habe auf den Passiv-Kühler meines Pentium 2/400 einen 60mm-Lüfter geschraubt - mit dem Plan, dessen Drehgeschwindigkeit aus Lautstärkegründen zu verringern.

    Nun habe ich den Lüfter aus Versehen FALSCHRUM drauf getan, er BLÄST also AUF den Prozessor, anstatt die heiße Luft von ihm WEGZUSAUGEN.

    In welcher Größenordnung wird der Prozessor dadurch weniger gekühlt?

    N8jacke
     
  2. deas

    deas Halbes Megabyte

    Hi steffenxx!
    Die Hotline hat mir gesagt, das mit der blasenden Variante sei richtig, obwohl ich es seltsam finde, daß das Etikett nach unten zeigt. Danke jdf. für Deine und die anderen Antwort(en).
    Eine andere Frage ist mir noch eingefallen: Ist es möglich, sich am Schutzkontakt einer Steckdose zu erden? Habe gedacht, vielleicht ist es sogar effektiver (und einfacher), als das mit der Heizung. Was meinst Du?/Ihr? Aber man kann ja aus Sicherheitsgründen wohl niemandem raten, an die Steckdose zu fassen... Also: Diese Frage ist nur theoretisch und nicht zur allgemeinen Nachahmung gedacht!
    Viele Grüße - Desmond
     
  3. c62718hris

    c62718hris Megabyte

    @alle,

    wer es noch nicht weiß. Beim Lüfter der CPU ist es ziehmlich egal ob blasend oder saugend. És kommt nur darauf an das Luft durch die Kühlrippen transportiert wird. Saugend wird im wesendlichen darum verwendet weil es so fast unmöglich ist den Luftstrom zu unterbrechen. Es wird ja von allen Seiten die Luft durch die Kühlrippen angesaugt. Anders herum ist es nur unwahrscheinlich das die Oberseite abgedeckt wird oder sich etwas in den Lüfter steckt. Das ist nur bei Gehäuse Lüftern von Bedeutung wegen dem nicht behinderten Luftstrom, Staub von Außen oder so.

    Gruß
    Christian
     
  4. deas

    deas Halbes Megabyte

    Verbaut Medion nur absaugende Lüfter oder zwei Varianten?
    Viele Grüße - Desmond
     
  5. deas

    deas Halbes Megabyte

    Hi Andreas!
    Jetzt bin ich total verwirrt. Ich habe vorgestern auch meinen Kühler abmontiert und war mir nicht sicher, in welcher Richtung er drauf gehört. Das Seltsame ist nämlich (habe mich für die "blasende" Variante entschieden), daß die Versenkungen für die Schrauben an der richtigen Stelle, nämlich oben an den Schraubenköpfen liegen, aber das Ettikett nach unten zeigt (das Gitter [3 Streben] auch). Die Medion Hotline sagte, es sei so richtig, bin mir aber bei denen nie 100%ig sicher. Mein optisches Gedächtnis tendiert auch zu dieser Variante. Habe mit SandraStandard die Temp. gemessen, war mit 49 Grad okay (aber das Tool bremst den PC, also wieder deinstalliert). Soll mein Kühler jetzt blasen oder saugen?? Hast Du oder sonst jmd. einen Tip für mich? Nicht, daß mir über kurz oder lang der Prozessor durchbrennt...
    Viele Grüße - Desmond
     
  6. n8jacke

    n8jacke Byte

    Hallo Mr.Vibe!

    ich habe zur lärmverminderung bei meinem alten pc (aldi, pentium2/400) den kleinen Lüfter ausgebaut und dann die Streben des Passivkühlers (diesen vorher natürlich ausgebaut, damit die cpu nicht beschädigt wird) mit einer Zange so weit nach außen gebogen, dass ich einen 60mm-Kühler einbauen konnte. Außerdem habe ich das Wärmeleitpad entfernt und stattdessen Wärmeleitpaste auf das DIE geschmiert. Da der Prozessor nun viel besser gekühlt war, hätte ich ihn problemlos übertakten können. Stattdessen habe ich die Lüfterkabel folgendermaßen umgesteckt:

    Du musst den Lüfter an einen 4poligen Molex-Stecker anschließen, also so einer wie beispielsweise Festplatten oder CD-ROMs ihn benötigen. Der Lüfter hat zwei Kabel, das rote steckst du beim Molex-Stecker zum Roten (5V, das gelbe hätte 12V), das meist schwarze (manchmal auch blau) zu einem der beiden schwarzen in der Mitte des Molex-Steckers.

    Als Resultat läuft der Lüfter mit geringerer Leistung, er dreht sich also langsamer, ist demnach deutlich leiser - bei geschlossenem Gehäuse fast unhörbar. Dafür ist die Kühlleistung aber deutlich geringer. Da aber ein Pentium nicht sofort kaputt geht, sondern sich erst durch wiederholte Abstürze meldet, habe ich den PC einem Stabilitätstest unterzogen, den er bestanden hat.

    Bei meinem neuen pc (selbstgebaut, amd athlon 1600+) gilt das gleiche Prinzip, nur dass bereits ein großer Lüfter vorhanden ist. Auch das Herunterfahren der Drehgeschwindigkeit ist hier einfacher: Der CPU-Lüfter hat am Ende des Stromkabels einen weißen Anschluss. Diesen drehst du um 180° und steckst ihn so wieder auf das Mainboard. Evtl. musst du dabei die Plastiknase des Anschlusses auf dem Board wegbiegen. Bei meinem PC reicht diese Drehzahl zur Kühlung des Athlon vollkommen aus. Ich übernehme jedoch KEINE GARANTIE, dass dies bei deinem auch der Fall sein wird. Ich würde diese Maßnahme nur durchführen, wenn dir im Bios die Temperatur der CPU angezeigt wird.

    Speedfan liest Werte aus dem BIOS aus und funktioniert demnach - wie du schon vermutet hattest - nur dann, wenn das Bios/Mainboard dies unterstützt.

    Zu dem CHIP-Test: Wenn du mich vor meinem Lüfter-Untertakten auf das Kühlkit angesprochen hättest, hätte ich eine Anschaffung noch in Betracht gezogen. Jetzt aber, da die Festplatte das einzig laute an meinen pcs ist, ist mir diese komplett-dämmung einfach zu teuer.
     
  7. Mr. Vibe

    Mr. Vibe Byte

    hi n8jacke,
    habe seit kurzem ebenfalls das päpstliche aldi-lüfter vergnügen :( hast du schon alternativen in erwägung gezogen? ich habe auch keinen bios eintrag gefunden. was tun?
    es gibt da etwas namens SPEEDFAN, das sw technisch den lüfter reguliert. wird wahrscheinlich auch nur mit entsprechender bios unterstützung laufen.
    dann habe ich da noch was ihm chip entdeckt:
    http://www.chip.de/produkte_tests/produkte_tests_127493.html
    was hälst du davon?
    ansonsten hilft wohl nur musik lauter aufdrehen :)
    mr. vibe
     
  8. n8jacke

    n8jacke Byte

    Ich habe - da einen ALDI-PC - nicht die Ehre, einem Papst-Lüfter bei der Arbeit zuhören zu dürfen. Mein billiger 60mm läuft auch mit 5V (oder 7V, nach oben zitierter anleitung halt), das habe ich schon ausprobiert, aber danke für den hinweis.

    mein problem ist nur: Mein BIOS hat keinen Temperatur-Monitor.

    motherboard monitor habe ich auch schon ausprobiert, und das ging, wie zu erwarten war, nicht. ebensowenig gingen andere tools, die die cpu-temperatur anzeigen sollten.

    Kann es dann sein, dass auf meinem Mainboard gar keine Sensoren drauf sind?

    Gibt es sonst noch eine Möglichkeit, die CPU-Temperatur herauszubekommen?

    Mein Mainboard ist ein extra für Medion hergestelltes, das auf dem Intel 440BX-Chipsatz basiert. Das installierte BIOS ist von Medion vereinfacht worden. So lässt sich der Rechner z.B. überhaupt nicht übertakten.

    N8jacke
     
  9. n8jacke

    n8jacke Byte

    ja richtig - jetzt wo du\'s sagst: genau gegenüber vom kühler ist der ram.
    da hat sich medion ja mal was einfallen lassen - clever!
     
  10. Relax

    Relax Halbes Megabyte

    Einige Bemerkungen: Manche Lüfter laufen nicht unter 7V (zB Papst),bei deinem Prozessor dürfte es egal sein, ob Luft zur CPU oder weg von der CPU geblasen wird. Einen 80mm Lüfter wirst du kaum aufschrauben können. Wäre trotzdem gut, wenn du deine
    Temperatur überprüfen könntest. Vielleicht geht es ja mit
    MotherboardMonitor (Freeware).
     
  11. n8jacke

    n8jacke Byte

    Danke für deinen Hinweis.

    Doch der im Aldi-Komplett-PC verbaute kleinere Lüfter, der seit fast 3 Jahren seinen Kühl-Job zuverlässig verrichtet hat, hat die Luft VOM Prozessor WEG geblasen.

    War der dann falsch verbaut?
     
  12. n8jacke

    n8jacke Byte

    Ich habe von Kühlung und so relativ wenig Ahnung. Deshalb habe ich mich an die Anweisungen eines Forum-Teilnehmers gehalten, der mir recht qualifiziert erschien. Dieser riet mir folgendes:

    "Besorg dir einen 80mm Lüfter (Zur Not tuts auch ein 60mm), und steck die Kabel wie unten beschrieben um, damit er auf 5V läuft. Dieser Luftstrom reicht zur Kühlung eines P2/400 mehr als aus, und ist nicht hörbar.
    Kabelbelegung:
    Du musst den Lüfter an einen 4poligen Molex-Stecker anschließen, also so einer wie beispielsweise Festplatten oder CD-ROMs ihn benötigen. Der Lüfter hat zwei Kabel, das rote steckst du beim Molex-Stecker zum Roten (5V, das gelbe hätte 12V), das meist schwarze (manchmal auch blau) zu einem der beiden schwarzen in der Mitte des Molex-Steckers. Fertig."

    Auf eine Geschwindigkeitsregelung kann ich verzichten, da auf meinem Mainboard keine Sensoren sind, die mir die CPU-Temperatur anzeigen (jedenfalls werden keine im BIOS angezeigt).

    Dann kommt doch bei deinem Tipp und dem von mir zitierten Tipp - abgesehen davon, dass du dem lüfter nicht 5 sondern 6v zuführst -das gleiche raus, ODER?

    N8jacke
     
  13. freaknerd

    freaknerd Kbyte

    Hi,
    nee, das ist schon richtig so...der Prozessorlüfter muss Luft auf den Kühler draufblasen!
    mfg
    FreakNerd
     
  14. cskiller

    cskiller Byte

    ich würde den kühler normal druafsetzen und mir im elektroladen einen passenden 6Volt Widerstand errechnen lassen für den Lüfter!Dann wrst du garantiert nichts mehr hören! Ein entsprechendes Kabel kostet zwishcen 1-3 Euro und ein stufenlos regelbarer Widerstand so ca. 10 Euro(Mit dem kannst dann drehen und der kühler wird schneller/langsamer)
     
  15. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, die meisten CPU-Lüfter arbeiten "blasend".
    Zur Erdung bzw. Entladung beim Schrauben, ist es am Einfachsten, wenn die Geräte schnur des Netzteils mit der Steckdose verbunden ist. Auch bei abgeschaltetem NT ist das Computergehäuse dann geerdet und man kann sich dort "entladen"
    MfG Steffen
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!
    Wenns Dir nicht zuviel Mühe macht, probier doch beide Varianten mal ein paar Stunden aus. Dann weißt Du, welche Variante in Deinem Fall die bessere ist.
    Bei mir bremst Sandra nicht, wenns nicht gerade im Hintergrund läuft.
    Gruß, Andreas
     
  17. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, das kann ich dir nicht beantworten, da ich selbst nichts mit Medion-PC}s zu tun hatte. Für die CPU-Temp. spielt es keine große Rolle, ob der Lüfter Luft an- oder absaugt, für die Luftzirkulation im Gehäuse evtl. schon, da bei absaugender Montage mit einer besseren Abfuhr der warmen Luft zu rechnen ist. MfG Steffen.
     
  18. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, nicht nur Medion verbaut absaugende CPU-Lüfter - beim Alpha PAL 6035 wurde auch die absaugende Montage empfohlen. Ich selbst verbaue nach Möglichkeit auf meine Rechnern nur noch absaugende CPU-Lüfter, da die warme Luft dann von den Komponenten weggeführt wird und nicht noch Speicher, Chipsatz und Grafikkarte beheizt. Außerdem ist anzunehmen, dass die Abluft auch besser vom Netzteillüfter rausbefördert wir.
    MfG Steffen
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Nee, der muß nicht falsch gewesen sein. Die meisten Lüfter werden zwar blasend montiert, aber im Einzelfall kann es auch andersrum gehen, wenn im Gehäuse der Luftstrom so in eine bestimmte Richtung gelenkt wird nd das vielleicht günstiger ist als wenn die Luft nur sinnlos umherirrt.
    Gruß, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page