1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie heiß darf ein 2400+ werden ???

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Gaia-Mind, Jun 4, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gaia-Mind

    Gaia-Mind Byte

    Also habe meinen Compi nochmals auf einen 2400+ aufgerüstet 8vorher 1600+), mit einem CoolerMaster Lüster bis 3 Ghz. Der Lüfter ist ziemlich fett, und geht direkt an mein 500 Watt Netzteil, welches zwei Lüfter besitzt, eines für hinten, und eines zum ansaugen direkt über dem CPU Lüfter. Habe jetzt das Gefühl, dass die Sache nach hinten doch ziemlich große Hitze abgibt. Habe das Netzteil jetzt mal rausgenommen, und einfach auf\'s Ghäuse gelegt, und dann gestartet.

    Also die CPU liegt bei 53 Grad (bisschen viel oder ?)
    Und das Netzteil wird unten auch gut heiß.

    Kann man denn nicht einstellen, dass der Lüfter schneller drehen soll, der liegt so konstant bei 3000 Runden, müßte doch eigentlich mehr können, oder ?

    Besten Dank im Voraus.
    Andreas Marschall
     
  2. mic_r

    mic_r Kbyte

    also ist das mainboard schon etwas neuer; mit anderen worten: offensichtlich wurde die benötigte vcore vom mainboard richtig eingestellt. wenn du aber sicher gehen willst, mußt du den prozzie nochmal ausbauen und auf den chip-die gucken. auf diesem ist die nr. eingraviert.
    daneben solltest du auch kein wärmeleitpad benutzen (ist leider! immer auf den kühlkörpern drauf) sondern silberleitpaste; aber das nur ganz am rande bemerkt. zum glück sind einige lüfterhersteller bereits umgestiegen und kleben kein leitpad mehr auf den kühlkörper... :)
    gruß

    mic_r
     
  3. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    <Wie finde ich denn heraus, welches der beiden Modelle ich habe>

    Rechner öffnen, CPU-Kühler abmontieren, CPU vorsichtig ausbauen, Wärmeleitpaste oder Wärmeleitpad entferner und die Daten mit den geposteten vergleichen.
    Anschliessend CPU wieder einbauen, einen wirklich nur Stecknadelkopfgrossenklecks Wärmeleitpaste auf die DIE-Fläche der CPU geben, den gereinigten Kühler aufsetzen und arretieren, anschliessen, PC wieder verschliessen und starten.

    Ansonsten, bei Einsatz eines aktuellen BIOS ist diese "Arbeit" nicht erforderlich, da wenn der Boardhersteller vernünftig gearbeitet hat, der Prozi entsprechend seiner Spezifikation korrekt erkannt wird.

    Andreas
     
  4. Gaia-Mind

    Gaia-Mind Byte

    Wie finde ich denn heraus, welches der beiden Modelle ich habe.
    Im Bios liege ich bei 1,65.
     
  5. mic_r

    mic_r Kbyte

    die cpu darf lt. amd-spezifikationsliste bis zu 85°C warm werden. die temp wird aber in der regel nicht alzu genau vom mainboard ermittelt, so daß du nochmal 2°C-7°C dazu addieren kannst.
    daneben gibt es im prozzie-die immer sogenannte hot-spots, die wärmer sind als andere stellen.
    wie warm ist denn der raum, in dem der pc steht?
    wenn du im sommer 53°C angezeigt bekommst, ist das eigentlich noch normal (unter der voraussetzung, daß du eine normale lüftung benutzt). benutzt du neben dem netzteillüfter noch einen gehäuselüfter? das wird eigentlich von amd empfohlen.
    meine cpu liegt jetzt bei 32,1°C raumtemperatur bei 48°C (AMD XP 2000+). somit ist deine cpu nicht wesentlich wärmer. ;)
    des weiteren würde ich mal im bios nach der cpu vcore gucken. bei dem prozzie mit der bezeichnung AXDA2400DKV3C muß diese auf 1,65V vcore eingestellt sein und bei dem AXDA2400DUV3C auf 1,60V! manche mainboards stellen einen standard- vcore ein, der bei 1,75V liegt. ein höherer vcore bedeutet auch mehr thermische leistung, die bei dem erstgenannten bei 68,3W und beim 2. modell bei 65,3W liegt. ich hoffe, daß dir das ein wenig hilft.
    gruß

    mic_r
     
  6. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    bei den z. Zt. herrschenden Temperaturverhältnissen (ich denke mal bei dir im Zimmer ist}s auch wärmer als sonst - weil Sommer) sind 53°C auf keinen Fall zuviel.

    Als max. "Wohlfühltemperatur" werden allgemein 65°C genannt. Ab 70°C wird es schon kritisch und ab 75°C ist <B>sofortiges</B> Handeln angesagt.

    Wie hoch ist deine Gehäusetemperatur?

    Setzt du Gehäuselüfter ein?

    Welches Motherboard ist verbaut?

    Andreas
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    53° CPU ist noch voll im grünen Bereich, ab 60...70° solltest Du Dir Sorgen machen.
    Was das Netzteil angeht, das ist vermutlich kein teures Markengerät? Der Wirkungsgrad dürfte also evtl. recht gering sein und damit die ist Wärmeentwicklung recht hoch.
    Gruß, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page