1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie installiere ich T-DSL mit mehreren P

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by Kai-Uwe, Dec 16, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kai-Uwe

    Kai-Uwe Byte

    Hi,
    haben das T-DSL-Paket der Telekom erhalten (Splitter und T-DSL-Modem) und wollen ca. 15 WIN95/98 Rechner im LAN betreiben. Wie machen wir das am Besten? Einen besonderen Router haben wir nicht und kennen uns auch mit der Installation kaum aus. Suche also eine genaue Beschreibung der Installation mit JANA oder einem ähnlichen kostenlosen Proxy-Server.
    Kai-Uwe
     
  2. MarLand

    MarLand Byte

    So ganz kostenlos ist auch der Jana-Server nicht, auch wenn du keine Lizenzkosten ausgibst. Neben dem Rechner der für 15 Stationen vielleicht ein dedizierter Server sein könnte, brauchst du immer noch die Ports am Hub und VIEL Zeit um die Konfiguration einzurichten und zu pflegen.
    Kollegen haben den Jana-Server eingerichtet und er lief, machte aber gelegentliche Probleme. Ich habe es mir für zu Hause leicht gemacht:

    Parallelbetrieb von mehreren - bis 250 - Rechnern - dann empfehle ich einen Hardware-Router mit eingebautem Switch. Gute Geräte mit 4-Port Switch (erspart den Hub) und Firewall ... und v.m. kosten 300 - 400 Mark, sind einfach zu konfigurieren: Dann braucht man keine Treiber mehr und das I-Net funktioniert ohne extras.
    Ich habe mich für den Longshine DSL-Router entschieden. Der hat eine Firewall mit stateful inspection (DM 329 bei www.kmelektonik.de). War super einfach in der Installation, braucht nicht an- und abgeschaltet zu werden, weil er nur wenig Strom braucht, stürzt nicht ab, macht keinen Lärm. Und wenn du den 4 Port Switch - an den du ja reichlich hubs z.B. reine 100 MB hängen kannst - mitrechnest, dann ist das wirklich nicht teuer.

    Natürlich ist der Scherheitsstandard viel höher: NAT, Ping-Blocker, Massnahmen gegen DoS Atacken, Support für Direkt-Protokolle (Net-Meeting u.a.), Freischalten von virtuellen Servern, DMZ ...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page