1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie kann ich bei 5 PC's 3 untereinander kommunizieren lassen und 2 ausschließen?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by pfd93724, Jan 7, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. pfd93724

    pfd93724 ROM

    Hallo!

    Bin neu hier, und habe gleich ein großes Problem.
    Habe mich schon wochenlang dur das I-Net gekämpft, doch kann
    Zu meinem Problem nichts finden. Ich hoffe hier kann man mir helfen.

    Momentan sieht es so aus:

    W-Lan-Roter Speedpot W 701 V mit Internet Verbunden. 192.168.72.2
    DHCP deaktiviert.

    Daran befinden sich:

    Rechner 1 – Lan - 192.168.72.100
    Rechner 2 – Lan - 192.168.72.101
    Rechner 3 – W-Lan – 192.168.72.99
    Rechner 4 – W-Lan – 192.168.72.102
    Rechner 5 (Wii) – W-Lan – 192.168.72.98

    Rechner 1,3 und 5 gehören mir. Ich habe auf den Rechnern ein
    paar Ordner freigegeben, um Daten auszutauschen.

    Rechner 2 und 4 gehören meinem Nachbarn.

    Problem:

    Wie kann ich mein kleines Netzwerk mit den Rechnern 1,3 und 5 sicher
    machen, damit mein Nachbar mit den Rechnern 2 und 4 nicht an meine Daten kommt?

    Hatte sonst immer den DHCP aktiviert, und wenn ich Daten tauschen wollte, habe
    Ich in meiner Software- Firewall die IP’s freigegeben.
    Um das zu umgehen, habe ich den DHCP deaktiviert, und den Rechnern IP’s zugeteilt (im TCP/IP Protokoll. Das Funktioniert auch gut, aber mein Nachbar kann ja einfach eine von meinen IP’s nehmen, und kommt dann wieder an alles ran. Das will ich aber nicht. Früher hatte ich einen alten Siemen – Router, der konnte IP’s anhand von MAC-Adressen zuweisen.
    Der Speedpot allerdings nicht. Habe noch einen anderen Router einen D-Link DIR 615.
    Aber der kann das anscheinend auch nicht.

    Hilfe!
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Sowas regelt man über die Zugriffsrechte von NTFS und die Berechtigungen in den Freigaben.
     
  3. pfd93724

    pfd93724 ROM

  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das Mittel der Wahl wäre wohl einen Router anzuschaffen, der zwei Netzwerksegmente unabhängig verwalten kann - z.B. der FVX538 von Netgear.
     
  5. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Schöner Wunsch, wie wäre es mit lernen?


    Der Vorschlag von kalweit löst es auf Hardwarebasis.
     
    Last edited: Jan 7, 2010
  6. pfd93724

    pfd93724 ROM

    Kann ich das nicht auch mit zwei Routern machen?
    Habe zum Test im mom den D-Link an den Speedport angeschlossen, wollte mal ein wenig spielen. Über den D-Link komme ich schon wunderbar über Lan und W-Lan ins I-Net. Aber kann ich dem 2. Router (D-Link) einen anderen IP-Adressenbereich geben?
     
  7. pfd93724

    pfd93724 ROM

    Vor 10 Jahren hätte ich das sofort gemacht, nur jetzt arbeite ich 14 Stunden am Tag, und habe noch eine kleine Tochter. Mir fehlt ein wenig die Zeit dafür.
    Ich habe gehofft, dass jemand auch sowas gemacht hat, und mir ein paar Denkanstöße hätte geben können ....
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...wenn du zwei Uplinks hast...
     
  9. pfd93724

    pfd93724 ROM

    was sind denn Uplinks? Sorry, habe nur das wissen, was ich mir selber beigebracht habe, und bei Uplink habe ich wohl nicht aufgepasst ;-)
     
  10. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Klar geht es, dass du mit weiteren Routern das Netz in "Unternetze" aufteilst.
    Nur muss man da mit Performace-Einbußen rechnen und es wird recht aufwändig, wenn Sonderfunktionen, wie Port-Weiterleitungen eingerichtet werden sollen.
     
  11. pfd93724

    pfd93724 ROM

    OK, also zu umfangreich für mich ... wie gesagt, wenig Zeit.
     
  12. DeadRiver

    DeadRiver Byte

    Ich weiß nicht was so schwierig daran sein soll sich mit NTFS- und Freigabe-Rechten zu befassen. Das ist ein thema welches man in 20 min. locker durcharbeiten kann wenn man schon mit etwas vergleichbarem in Berührung kam.
    Ich bin so frei und helfe dir ;)

    Du musst zuerst (würde ich zumindest empfehlen und die weiteren Schritte setzen dies auch voraus) in den "Ordneroptionen" unter "Ansicht" und den "erweiterten Einstellungen" die "einfache Dateifreigabe verwenden(empfohlen)" durch entfernen des Häkchens deaktivieren. Die Ordneroptionen findest du im Arbeitsplatz unter "Extras". Unter Vista und Win7 reicht es das Wort "Ordner" in der Suche in der Systemsteuerung einzugeben und du siehst den Punkt sofort.

    Anschließend gehst du mit der rechten Maustaste auf die entsprechenden Ordner die du freigegeben hast und wählst "Eigenschaften" und wechselst auf den Reiter "Freigabe". Dort sollte dir jetzt auffallen, dass es alles etwas anders aussieht als zuvor. Denn nun kannst du unter dem Punkt "Berechtigungen" umfassende Rechte setzen wer im Netzwerk was mit diesem Ordner machen darf. Standardmässig hat die Gruppe "Jeder" das Recht "Lesen" soweit ich weiß. Das musst du natürlich ändern.
    Fertig.

    Dies bezeichnet man als Freigabe-Berechtigungen.

    Es gibt halt dann noch die NTFS-Berechtigungen die auf Basis des NTFS-Dateisystems beruhen und dies eben auch voraussetzen.
    Dort kannst du noch umfangreichere Einstellungen vornehmen, jedoch sollten für deine Ansprüche die Freigabe-Berechtigungen genügen.

    Solltest du dich dennoch damit beschäftigen wollen, muss ich dir aber nahe legen, dass du dann nicht darum herum kommst, dich mit dem Thema intensiv zu beschäftigen, da die effektiven Berechtigungen sich aus verschiedenen Berechtigungen zusammen setzen und dies jetzt hier den Rahmen sprengen würde und ich auch keine Lust mehr habe weiter zu tippen :)
     
    Last edited: Jan 7, 2010
  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...das hilft aber nur bedingt, da sich der "Angreifer" bereits im lokalen Netz befindet - im Bedarfsfall also alle Zeit der Welt hat, die Benutzeraccounts zu knacken und damit auch an die Daten zu kommen. Sicherheit schaffen hier nur unabhängige Netzwerksegmente, welche durch eine Firewall getrennt sind - die preiswertesten Methoden dazu wurden bereits genannt.
     
  14. DeadRiver

    DeadRiver Byte

    Das stimmt wohl, aber wenn man den Nachbarn, mit dem man sich ein Netz teilt, als "Angreifer" sieht, dann hat man auch so schon irgendwie was falsch gemacht in meinen Augen. Dann kann ich dem TE nur empfehlen umzuziehen oder den Plan eines Gemeinschaftsnetzes zu vergessen.

    Daten in einem Netzwerk vor anderen zu verstecken ist eine Sache, sich vor Angriffen aus demselben schützen zu müssen eine ganz andere.

    Abgesehen davon würden separate Segmente auch keine 100%ige Sicherheit bieten. Auch dort könnte man mit dem nötigen Know-How und der entsprechenden Zeit eindringen. Zumindest solange man sich einen Internetzugriff teilt und soweit ich das verstanden habe geht es ja darum.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page