1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie kann ich bei der Realtek AC97 den Aufnahme-Ton anders einstellen?

Discussion in 'Audio' started by Herold19, Apr 6, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Herold19

    Herold19 Byte

    Hallo PC-Freunde,

    ich habe mir gestern für obige Soundkarte den letzten (noch aktuellen) Treiber heruntergeladen und installiert.
    Anschließend wollte ich wieder Musik vom Plattenspieler zum PC übertragen und habe wie üblich den Plattenspieler an den Line-In-Eingang angestöpselt.

    Die Musik ertönt auch (ohne irgendein Programm zu nutzen) gleich aus den PC-Lautsprechern, aber der Ton ist viel zu hell. Das ist unnatürlich, zumal die Nebengeräusche zu stark wahrgenommen werden.

    Mit dem installierten Update der Soundkarte ist auch erstmalig ein Equalizer mit erschienen. Aber auch wenn ich diesen einschalte (Häkchen setze) und an den Schiebereglern schiebe ändert sich am Klang nichts.

    Frage:
    Wie kann ich die Tonhöhe so einstellen, dass das Eingangssignal wieder normal klingt und das sofort beim Eintreffen am PC?

    Hinweis:
    Mit dem Signal vom Plattenspieler hat es nichts zu tun. Beim Anschluss an andere Musikanlagen klappt alles mit der Anpassung. Bevor der Treiber installiert wurde, hat auch alles geklappt!

    Freue mich auf Eure Tipps!

    Gruß Herold19
     
  2. hans10

    hans10 CD-R 80

  3. Herold19

    Herold19 Byte

    Hallo Hans10,

    ich nutze derzeit noch einen Plattenspieler mit keramischem Abtastsystem (ist Kristall-ähnlich).
    Diese brauchen keinen Vorverstärker, da das abgegebene Signal ausreichend stark ist.
    An den üblichen Musikanlagen klappt es auch ideal.

    Hast Du evtl. noch andere Tipps?
     
  4. hans10

    hans10 CD-R 80

  5. Herold19

    Herold19 Byte

    @Hans10:
    (1.) Die PhonoPhono-Leute wollen natürlich ihr eigenes Zeug gut verkaufen, deshalb wird grundsätzlich alles schlecht gemacht, was älter ist oder von Konkurrenten stammt (typisch Geschäftsleute!)

    (2.) Ich bin kein HighEnd-Fanatiker, denn meine Platten, die ich vorrangig abspiele, sind mindestens 50 Jahre alt (= 78er). Bisher bin ich mit den Kristall-/keramischen Systemen auch bestens zurecht gekommen und es klappte auch die Anpassung am PC. Nur seit ich gestern ein neueres Soundkarten-Update installiert habe, ist die Widergabe der Musik deutlich zu hell. Die Lautstärke ist aber gleich geblieben.

    (3.) Einen neueren Plattenspieler werde ich mir noch zulegen. Dennoch muss es auch mit Kristallsystemen möglich sein. (Vorher ging es ja auch …)

    Freue mich über weitere Tipps!
     
  6. Herold19

    Herold19 Byte

    Ich habe den Klang jetzt mit einem anderen Plattenspieler etwas besser hingekriegt.

    Trotzdem nochmal meine Frage:
    Wie kann ich es erreichen, dass der Equalizer auch wirklich zu nutzen geht??

    Trotz Häkchen drin, ändert sich nach Veränderungen an den Schiebereglern nichts.
     
  7. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... soweit mir bekannt ist,
    wirkt ein Equalizer nur auf ein Ausgangsignal,
    und nicht auf das Eingangsignal.

    Du müsstest also eine Möglichkeit finden,
    das Ausgangsignal der Soundkarte aufzuzeichnen.
     
  8. Herold19

    Herold19 Byte

    @Hans10:
    Ja, Du hast recht. Der Equalizer wirkt nur ausgangsseitig. Damit läßt sich einiges machen. Ich bastele noch etwas dranrum.

    Ich muß es nur noch hinkriegen, dass sich die vorgenommene Einstellung auch gleich in die bereits vorhandenen MP3-Dateien abspeichert.

    Danke erstmal für Deine Hinweise!
     
  9. Herold19

    Herold19 Byte

    @Hans10:
    Geht leider nicht! Die eingestellten Equalizer-Werte wirken sich nur auf die Buchse zum PC-Lautsprecher aus und lassen sich nicht in den MP3-Dateien speichern.

    Dazu brauche ich wieder ein Extraprogramm. Schade!!!
     
  10. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Bei meinen Soundkarten wurde immer auf der CD nen Aufzeichnungs Programm mitgeliefert (da konnte man den Equalizer bei der Aufnahme benutzen.
    Was für ein Aufzeichnungsprogramm verwendest Du ?

    MfG T-Liner
     
  11. Herold19

    Herold19 Byte

    Hallo T-Liner,

    bisher hatte ich meine Aufnahmen mit dem "Magix Music Cleaning 2008" gemacht. Das Programm ist mir aber zu aufgebauscht und mit viel zeitraubender Fummelei verbunden.

    Ich brauch etwas, wo einen ich fest eingestellte Equalizer-Pegelwerte razzfazz auf meine Musikstücke übertragen und damit abspeichern kann, ohne an jedem einzelnen Titel ewig lange herumbasteln zu müssen.

    Hast Du da noch einen Tipp?
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Und die Entzerrung erledigt das Gerät auch mit?
    Ich bezweifle, daß man die Verzerrung über den Equalizer wieder neutralisieren kann. Außerdem weißt Du doch gar nicht, welche Frequenzen Du wie ändern mußt oder willst Du das nur Pi x Daumen nach Gehör machen?. Das Verfahren ist genormt, daher haben Audioprogramme vielleicht eine passende Funktion integriert.
     
  13. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... ich vermute mal, dein Vorhaben scheitert am fehlenden Entzerr-Vorverstärker.


    entnommen aus http://de.wikipedia.org/wiki/Tonabnehmer.

    Ohne Entzerr-Vorverstärker wirst du nicht weiter kommen.

    http://www.jobboshop.de/aid-1247-RI...erker.html?session=umi2nnv64gcanb14h1jfhp0i44
     
  14. Herold19

    Herold19 Byte

    @Hans10:

    Danke, aber in dem Artikeltext steht deutlich, dass es bei Kristallsystemen zu keiner Frequenzverzerrung kommt und diese somit auch nicht kompensiert werden muss.

    Diese Entzerrung und die zusätzliche Signalverstärkung ist nur für magnetische Tonabnehmer notwendig. Lies nochmal genau…!

    Ich habe bereits so einen Vorverstärker zu Hause und diesen jetzt spaßeshalber mal zwischen Kristallsystem und PC geschaltet.

    Ergebnis: Das Signal kam viel zu hoch verstärkt und völlig verzerrt an. Dieser Vorverstärker ist in diesem Falle wirklich (!) überflüssig! Ich bin noch etwas beim Basteln - langsam wird es mit dem Ton besser.
     
  15. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... einen Hinweis noch, dann verabschiede ich mich.
    Es gibt regelbare Entzerr-Vorverstärker mit Spannungsversorgung.
    http://www.pearl.de/product.jsp?pdid=PX7470&catid=3255&vid=913


    entnommen aus http://www.hifimuseum.de/systeme-tonarme-wissenswertes.html

    und das wird mit basteln auch nicht besser.


    entnommen aus http://de.wikipedia.org/wiki/AUX-Eingang
     
  16. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Aus Eurem Vorverstärker Kram halt ich mich lieber raus :ironie:

    Mein Freund digitalisiert seine Schelllack Platten auch mit Magix Music Cleaning , der hat hinter dem Schalplattenspieler ne Mischpult und dann in den PC . Egal .

    Aber zu Magix , weiß ich , er hat ein Projekt erstellt (damit also alle werte)
    und er macht bei einem neuen Lied , nicht ein NEUES PROJEKT auf , sondern das "Alte" , dann löscht er die Aufnahme (dadurch bleiben aber die Einstellungen erhalten) und nimmt das Neue Lied in diesem "alten Projekt" auf .
    Das war's.

    Wichtig für Ihn , waren halt die Einstellungen des "Endrauschens".

    MfG T-Liner
     
  17. Herold19

    Herold19 Byte

    @Hans10:
    Vielen Dank nochmal für Deine Hinweise! Die angegebenen Seiten finde ich sehr interessant. Ich lese mir das alles dann mal in Ruhe durch.

    ===================

    @T-Liner:
    Ja, ich will auch Schellackaufnahmen restaurieren und hatte mir dafür vor 1 Jahr das "Magix Music Cleaning 2008" gekauft. Es ist aber leider ungeeignet für diese Platten, weil es den starken Rausch- und Knisterpegel nicht in den Griff kriegt, ohne den Klang total zu verstümpern. Hier muß ich zu etwas anderem greifen!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page