1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie kann ich mit Knoppix Windows-Partitionen löschen?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by FT74, Jan 28, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. FT74

    FT74 Byte

    Hallo,

    ich wollte heute mit Knoppix die NTFS-Partitionen meiner HD löschen. Da gibt es ja das Prigramm qtparted. Habe es über den Befehl "sudo qtparted" gestartet. Dann habe ich die Partitionen angeklickt und gelöscht. Sie wurden mir auch als gelöscht angezeigt. Nachdem ich aber meine auf dem Desktop angezeigten Partitionen wieder einbinden und öffnen konnte, habe ich noch einmal in qtparted nachgesehen. Und siehe da, die alten Partitionen waren noch da.

    Habe ich was falsch gemacht? Wie kann ich die Partitionen löschen?
     
  2. Hi,
    zuerst einmal: willst Du Windows löschen, um eine Linux-Version aufzuziehen? Oder möchtest Du nur eine andere Aufteilung der Festplatte und danach auch Windows wieder installieren?
    Wenn Du Dich wirklich von Windows verabschieden willst, dann kannst Du das Löschen und Neu-Einteilen der Festplatte auch mit der Linux-Distribution erledigen, die Du benutzt.
    Dabei hast Du zwei Optionen: 1. Du erlaubst dem Installationsassistenten die gesamte Festplatte zu löschen und neu einzuteilen oder 2. Du gehst in die Experten-Installation und teilst die die Festplatte nach eigenen Vorstellungen auf.
    Wenn Du noch nicht ganz sicher bist, ob Du auch wirklich bei Linux (allein) bleiben willst, dann lass es doch selber die Windows-Partition verkleinern. Damit hättest Du dann noch immer die Möglichkeit beide Systeme zu nutzen, zu Windows zurück zu kehren oder später den gesamten Platz für Linux zu nehmen.
    Gruß raubritter:)
     
  3. Mach man ein terminal fenster auf und gib diese Befehle ein:

    su -
    qtparted

    Nun öffnet sich ein Prog , das so ähnlich ist wie Partition Magic.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page