1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie kann ich Programme auf SuSE Linux7.3

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Stefan Koch, Jun 19, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Wie kann ich Programme auf SuSE Linux 7.3 installieren? z.b. OpenOffice 1.0 von der PC-WELT CD installieren, wenn ich in dieser Datei install ( Symbol: Lerre Seite) auf die Festplatte entpacke und Anklicke passiert garnichts ( Symbol: Terminal).

    Stefan Koch,

    Danke.
     
  2. Bio-logisch

    Bio-logisch Halbes Megabyte

    Noch ein Tip:

    Du solltest vielicht ein paar Grundlagen noch anlesen, http://www.linuxfibel.de ist da die erste Adresse.

    Ein weiteres Beispiel für einen Shell Befehl:

    cp -s /opt/OpenOffice.org1.0/program/soffice /usr/bin/soffice

    Wenn du diesen Befehl als root nach der Netzwerkinstallation ausführst, dann kann jeder User mit ALT F2 und soffice als Befehl Open Office starten, nicht unpraktisch.
     
  3. Bio-logisch

    Bio-logisch Halbes Megabyte

    Wie man Programme installiert?

    na ja, eine allgemeine Antwort gibt es da nicht.
    Grundsätzlich auf klick lassen sich Programme im .rpm Format installieren, diese Pakete findet man zum Beispiel mit einer rpm Suchmaschiene:

    http://rpm.pbone.net/index.php3/stat/2

    Bei OO sieht das anders aus, hier mußt du erst mal das Archiv entpacken.

    Dann öffnest du eine Shell (Das Symbo mit der Muschel)
    Hier wechselst du in das Verzeichnis, das bei dem entpacken angelegt wurde:

    cd /home/user/install zum Beispiel
    Hier tippst du einfach ./setup ein.

    Der Rest wie beim Windows Setup. Wie das mit der Rechtschreibkontrolle läuft, da ist bestimmt eine Anlietung in dem Heft.

    PS:
    Wenn mehr als ein User Open Office benutzen soll, dann empfielt sich ein Netzwerkinstallation.

    Hierfür mußt du root sein, das wirst du in dem du in der Shell den Befehl

    sux eintippst.
    Danach Passwort eingeben (es gibt keine Sternchen oder so).

    Danach ./setup -net als Befehl eintippen.
    In diesem Fall sollte man auf jeden Fall eine Vollinstallation machen.

    Hier gilt es eine Kleinigkeit zu beachten:
    Natürlich muß bei solch einer Installation das Programm in ein Verzeichnis kommen, wo alle User Lese -und Ausführrechte haben.

    Also zum Beispiel in der Verzeichnis /opt/OpenOffice.org1.0

    Der Rest läuft wie gehabt.

    Jeder User, der Office benutzen will muß danach noch eine Accountinstallation (oder ahnlich genannt) durchführen:

    Wieder Shell öffnen,
    cd /opt /Openoffice.org1.0
    ./setup

    Hier gibt es die Möglichkeit entweder eine komplette Installation in das eigene Benutzerverzeichnis zu machen, oder die Platzsparende Variante wo alle User auf die Gemeinsamen Dateien aus dem Verzeichnis /opt/OpenOffice.org1.0 benutzen und nur 2 MB im Homeverzeichnis gebraucht werden.,

    Letzteres halte ich für die bessere Variante.

    Leider muß jeder User die Rechtschreibung selber einrichten, es reicht nicht dies einmal zu tun.

    Das sollte erst mal reichen,

    MfG, Bio-logisch
    [Diese Nachricht wurde von Bio-logisch am 19.06.2002 | 15:00 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page