1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

wie kann man den Bootsektor / MBR sichern?

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by moonhopper, May 12, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. moonhopper

    moonhopper Byte

    Hallo,

    ich möchte gerne den Bootsektor (MBR) sichern. Leider werden Partitionen nur OHNE MBR von den gängigen Programmen gesichert.

    Da ich 2x XP mit XP eigenem Bootmanager installiert habe, muß ich wohl zusätzlich noch ein Backup vom MBR machen, oder?

    Das Programm sollte ohne Floppy auskommen, da meine Notebook kein FDD besizt. Hat jemand soetwas gemacht?

    Danke,
    mH
     
  2. Nevok

    Nevok Ganzes Gigabyte

  3. moonhopper

    moonhopper Byte

    Danke für den Tipp. Aber leider benötigt das PRG eine beschreibbare Diskette. Da mein Notebook kein Diskettenlaufwerk hat, suche ich eine Variante mit Boot CD.

    mH
     
  4. Nevok

    Nevok Ganzes Gigabyte

    Gbit's denn in deinem Freundes- und Bekanntenkreis niemanden, der dir die Sicherungsdateien auf eine bootbare CD brennen kann?
     
  5. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Eine Boot-CD hilft nichts, weil auch sie nicht beschrieben werden kann, wenn das Proggy seine Sicherungsdatei auf Diskette speichern will.

    Dann nimm doch gleich ein echtes Windows-Programm :

    TestDisk :

    http://www.cgsecurity.org/index.html?testdisk.html
     
  6. Nevok

    Nevok Ganzes Gigabyte

    @ franzkat

    Ich bin davon ausgegangen, daß der TO das Programm auf die Festplatte läd, es ausführt und die Sicherungsdatei des Bootsektors auf der Festplatte speichert. Von dort aus hätte er sie dann entweder selbst auf CD brennnen können oder er hätte sie einem Freund geschickt und der hätte sie auf CD gebrannt.

    So war meine Überlegung. Aber wenn's mit deinem Vorschlag einfach geht, dann so er's so machen.

    Gruß
    Nevok
     
  7. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Ach so; dann ist das wohl ein Missverständnis. Wichtig ist allerdings folgendes : Wenn der MBR tatsächlich mal beschädigt sein sollte, dann muss er von einem anderen Medium aus booten können, um die Sicherungsdatei zurückspielen zu können, denn an sein System kommt er dann unter Umständen über ein Festplattenboot nicht mehr ran.Das heißt konkret: Die Sicherungsdatei und das MBR-Proggy müßten auf einer Boot-CD sein.

    Eine Alternative wäre eine Sicherung unter Knoppix mit Disk Dump :

    dd if=/dev/hda of=/tmp/hda.mbr bs=512 count=1

    Zurücksichern :

    dd if=/tmp/hda.mbr of=/dev/hda bs=512 count=1
     
  8. moonhopper

    moonhopper Byte

    Knoppix ist wohl die beste Lösung. Wenn ich das richtig verstanden habe

    -führe ich DiskDump mit o.g. Parametern aus
    -DD speichert den BS ab (wohin?)
    -den gespeicherten BS brenne ich mit auf die Knoppix CD (wenns geht?!?)

    Mich wundert nur, dass es so kompliziert ist. Disk Imaging Programme sind weit verbreitet, aber keins sichert den MBR mit.

    Ist meine Annahme überhaupt richtig, dass der Bootmanager von Win XP im Bootsektor liegt?

    Gruß,
    mH
     
  9. Michi0815

    Michi0815 Guest

    dd (klein geschreiben) ist ein konsolenbefehl, der soweit ich weiss bei jeder linux-distri dabei ist.

    benutzt wird es so: if= (input file) bezeichnet das zu lesende "objekt", of= (output file) das zu schreibende "objekt". bs= gibt an wieviele bytes gelesen/geschreiben werden.

    also landet dein bootsektor in der ersten zeile in /tmp/ in der datei dha.mbr und in der 2. zeile wird er aus der selben datei im selben verzeichnis gelesen.

    !!aber!!: /tmp/ landet bei der knoppix-cd afaik auf einer ram-disk und ist daher nach einem neustart weg. also entweder gleich auf floppy/usb-stick sichern lassen oder mittels mv /tmp/hda.mbr /dein_usb_stick rauf kopieren.

    ps: dd ist so ziemlich das vielseitigste tool in der computerwelt. damit kann man auch ganz toll daten löschen als vorsicht...
     
  10. yalu

    yalu Byte

    Um welchen Bootmanager geht es denn? Einige bieten die Möglichkeit der Sicherungskopie des MBR in einer Datei an samt Progrämmchen zum Zurückschreiben.

    yet-another-linux-user
     
  11. moonhopper

    moonhopper Byte

    @Mich0815: Danke für die Erläuterung. Das werde ich dann wohl hinbekommen (wenn ich mir eine USB Maus besort habe - Knoppix erkennt mein TochPad nicht :rolleyes: )
    Ich benutze den BootManager, der automatisch mit dem 2. Windows XP System installiert wurde (=Windows eigener BM, ohne Sicherungsmöglichkeiten)

    thx,
    mH
     
  12. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Das stimmt nicht.Diese Option haben sie alle.


    Nein.
     
  13. Taesi

    Taesi Kbyte

    Sichern so:
    Code:
    dd if=/dev/hda of=/tmp/hda.mbr bs=512 count=1
    Denn wenn's so gemacht wird, wie in #7, sichert Ihr die ganze Platte in /tmp/hda.mbr

    Zurücksichern :
    Code:
    dd if=/tmp/hda.mbr of=/dev/hda bs=512 count=1
    Hier kann man count=1 auch weglassen, da die Quelle ja nur 512 Bytes gross ist.

    MfG Taesi
     
  14. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Logo.Habe das gleich noch mal editiert.
     
  15. Singapur

    Singapur Halbes Gigabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page