1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie kriege ich SSD Fullspeed?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by xulaxos, Sep 30, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. xulaxos

    xulaxos Byte

    Hallo zusammen.

    Habe seit gestern meinen neuen, selber zusammengestellten Rechner zusammen geschraubt.

    Erstmal paar Hardware Daten:

    CPU: i5 3570K
    Motherboard: Gigabyte Z77X-UDH5
    GraKa: Gigabyte GTX 680 OC
    SSD: Samsung 830Series 128 GB
    Write: 320 MB/s
    Read: 520 MB/s

    Nun habe ich dies getesten, leider schrieb er daten nur mit max. 180 MB/s.

    Also: Wie kriege ich fullspeed 320 MB/s?
    Was meint man mit "read"? wie teste ich das?
    Und schlussendlich: kann es an der Verkablung liegen (von SSD zum Motherboard)? Ich habe es, wenn ich es richtig gemacht habe, mit dem SATA 3 Port verbunden (mit einem SATA 6Gb/s Kabel).

    Danke
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Womit hast Du das Schreiben denn getestet? Nimm mal lieber ein Benchmark-Tool wie ASSSD.
    Read = Lesen.
     
  3. xulaxos

    xulaxos Byte

    Was read übersetzt auf Deutsch bedeutet ist mit natürlich klar.
    Aber wie funktioniert read im technischen?

    Habe es so getestet:
    Eine Grössere Datei kopiert sprich von einem Ort zum anderen.
    Benchmark muss ich noch machen
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es werden Daten gelesen, die vorher draufgeschrieben werden. Mehr nicht.

    Welche Orte genau sind "einer" und "anderer" ? Einer davon war ja sicherlich die SSD - und der Andere?
     
  5. xulaxos

    xulaxos Byte

    auch die SSD.

    Beispiel: von C:\test\datei.exe zu C:\test2
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    OK, dann hast Du also weder Lesen noch Schreiben getestet, sondern Kopieren.
    Beides kann nicht gleichzeitig erfolgen, ergo muß immer abwechselnd gelesen und geschrieben werden, die Praxis-Datenrate ist also mindestens das Doppelte des von Dir ermittelten Wertes.
    Darum nimmt man lieber ein Benchmark-Tool. ASSSD, falls ichs noch nicht erwähnt habe. ;)

    btw: hier ein Vergleichstest, wo auch die Kopiergeschwindigkeit ermittelt wurde: http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=32434
    5GB haben 35 Sekunden gebraucht, das ergibt also ca. 142MB/s.
     
    Last edited: Sep 30, 2012
  7. xulaxos

    xulaxos Byte

    Wie wird dann Write getestet? was versteht man darunter? (nicht die Übersetzung :rolleyes: )

    Und, hast du evtl. Erfahrung mit der Samsung Magician Tool der SSD?
    Wenn ja, was bringt sie genau, was ist nützlich usw.?
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Na was wohl - es werden Daten geschrieben und die Zeit bzw. Datenrate gemessen.

    Trotz Magie im Namen habe ich keine Erfahrung mit magischen Tools.
    Zu meiner Intel gabs ein Tool, was mir den Gesundheitszustand anzeigt und auf älteren Betriebssystemen die Platte "aufgeräumt" hat (Windows7 macht das automatisch). Ich denke mal, das wird bei Samsung ähnlich sein.
    Im verlinkten Testbericht steht auch was dazu.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Herstellertools schränken die Vergleichbarkeit ein, denn man kann du nur SSDs von Samsung oder Intel untereinander vergleichen. Die Hersteller werden auch für ihre Produkte nur Testroutinen einbauen, die sie besser dastehen lassen als bei einem herstellerunabhängigen Test.
    Deshalb hat sich AS SSD Benchmark als Standard durchgesetzt.
     
  10. xulaxos

    xulaxos Byte

    Hab den AS SSD Benchmark Test laufen lassen.
    Werte sehen gut aus. Score war 730 glaub ich.
    Write war jedoch nur um die 430 MB/s anstatt 520 Mb/s

    Kopieren Benchmark hab ich auch laufen lassen, 190Mb/s, wie ich geschrieben habe.

    Kann ich irgendwie mehr speed rausholen?
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Poste doch einfach mal Screenshots. http://www.abload.de/
    >520 Mb/s lesen (read) ist maximal möglich, aber nicht beim Schreiben (write).
    Wenn das der Fall ist, hast du das maximale. Ein paar MB mehr oder weniger sind nicht wichtig. Stabilität zählt mehr.
    >Score war 730 glaub ich.
    Mehr wird auch kaum noch gehen.
    Ich wäre damit hoch zufrieden.

    Mit AHCI-Treiber von MS (msahci.sys):
    http://tam.belchenstuermer.de/wp-content/uploads/2012/09/samsung_ssd_830_128gb.png
    Mit AHCI-Treiber von Intel erzielt man noch höhere Werte beim Lesen, so wie bei dir.
     
  12. xulaxos

    xulaxos Byte

    Habe ich also den AHCI Treiber?
    Wenn ja, bitte ich um kurze Erklärung, was es ist?
     
  13. Il Tedesco

    Il Tedesco Kbyte

  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ja und welcher es genau ist, kann man im Screenshot von AS SSD Benchmark sehen, der immer noch nicht geliefert worden ist. :mad:
     
  15. xulaxos

    xulaxos Byte

  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ja, es wird der iastor.sys AHCI-Treiber von Intel genutzt.
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    seq. = Sequentiell, also hintereinander weg werden große Datenmengen gelesen/geschrieben. Das kann jede SSD ziemlich schnell.
    4k = kleine Datenpakete mit 4kB Größe werden zufällig verteilt gelesen und geschrieben - da trennen sich gute von schlechen SSD.
    4k-64 = wie 4k, aber 64 gleichzeitige Lese/Schreibvorgänge.
     
  18. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich würde mich nicht so sehr auf Benchmarks versteifen. Wichtig ist, dass die Boot- und Startzeiten schnell sind und auch nach Monaten immer noch. Also mal die Zeiten stoppen und nach einem halben Jahr noch mal und vergleichen. Das kann man auch mit den Benchmarks machen. Benchmarks stressen die SSD unnötig. Man kann sie ja auch jeden Tag durchlaufen lassen, was die Lebensdauer der SSD dann auch verkürzt. ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page