1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie lang darf ein Kabel sein?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Niko, Nov 3, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Niko

    Niko Byte

    Hi,
    ich will mich mit meinem Nachbarn Vernetzen, wie lang darf das Kabel sein, damit ich mit ihm eine gute Verbvindung habe. Wir wollen ab und zu auch mal ne runde Spielen. Ab wieviel Meter hat man einen schlechten Ping? Er hat eine SMC Netzwerkkarte, also eine sehr gute. Ich habe ein guten Switch. Es ist ein 100MBit Netzwerk. Vielen dank im voraus für die Antworten.
    Ich tippe so, das es 80Meter lang sein muss.
     
  2. Niko

    Niko Byte

    Ist noch nicht ganz fertig.
     
  3. FeeJai

    FeeJai Guest

    Hat\'s funktioniert?
     
  4. Niko

    Niko Byte

    Vielen dank, dann werden wir uns mal an die Arbeit machen am Wochenende.

    Niko
     
  5. Du kannst ganz beruhigt das Cat5 Kabel nehmen. Ich habe mich auch mit meinen Nachbar vernetzt, er wohnt sogar ca. 130m weit weg von mir. Die Pingzeiten liegen bei 10 ms, genau wie in jedem Netzwerk.

    Gruß Andre
     
  6. Niko

    Niko Byte

    nein, so ne Sch.. . Wir haben die 80M Cat5e Kabel schon bei Ebay bestellt. Funk ist teuer und langsam. Die Pings sind auch schlecht. Glasfaser ist super teuer. Gibts noch ne andere möglichkeit?? Vielen dank für die info!!
    [Diese Nachricht wurde von Niko am 13.11.2002 | 18:04 geändert.]
     
  7. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    Mach bitte keine verbindung mit Cat5 oder "BNC" mit deinem Nachbarn, das kann schlimm ausgehen.

    wieso, welchalb und warum :
    http://dchn.ivu-ac.de

    besonders: http://dchn.ivu-ac.de/#wire_NetzwerkzwischenzweiGebuden

    gruß
    chris
     
  8. Bamm-Bamm

    Bamm-Bamm Kbyte

    von 2,5 bis 100m sind 100 Mbit garantiert. Punkt.
    80m sind vielleicht eine halbe tausenstel Sekunde langsamer ;-)
     
  9. Niko

    Niko Byte

    Vielen dank, kann ich bei 70-80m noch vernünftig spielen?
     
  10. Azubi

    Azubi Kbyte

    Hi,
    Die Maximale Segmentlänge darf 100m sein!

    Achte beim Kabel auf CAT5!

    CU
     
  11. FeeJai

    FeeJai Guest

    An den angebl. Informatiokstudent Highlandernr1:
    Irgendwie habe ich das Gefühl, dass du nur Scheiße daherredest! Hast keine Ahnung aber quatsch einen Haufen Müll! Weist du eigentl. worüber wir hier diskutieren?

    An Bamm-Bamm:
    Das Problem im Altbau sind nicht die unterschiedlichen Phasen, sondern die unterschiedlichen Schutzleiter (Erde / Pe) oder der Nulleiter mit Schutzfunktion (Pen). Deswegen werden heute alle Schutzleiter mit einer "Potentialausgleichsschiene" an dem SELBEN ERDUNGSBAND befestigt, früher wurden die einfach irgendwo an einem Metallrohr festgeschraubt.......

    Aber das tut hier nichts zur Sache!

    Eine kurze Erklärung:
    Die Erde, "auch die im Garten" ist ungefähr Neutral geladen. D. h. es sind weder zu viele noch zu wenige Elektronen vorhanden. Ganz neutral kann Sie aber nie sein, da schon durch die eigene Reibung (auch Fußtritte, Baggern, etc.) und das Wetter sich ständig die Anzahl der Elektronen leicht ändert.

    Das Problem:
    Wenn jetzt in deinem Garten, oder sonstwo, wo das Erdungsband endet, die Elektronen mehr oder weniger sind als bei deinem Nachbarn, weil z.B. bei dir mehr Wind weht, dann möchten Sie eine Neutralisierung (also einen Mittelwert) herstellen. Normalerweise fließt dieser Strom dann durch die Erde. Da Kupfer, also das Netzwerkabel, den Strom viel besser leitet als Erde, stellt der Strom die Neutralisierung lieber durch das Kabel her. Der Fleck um dein Haus, an dem die Elektronen anderst sind als bei deinem Nachbarn, kann sehr groß sein, die Eletronen fließen dann in dein Haus und über das Erdungsband in dein Netzwerkkabel und darüber zu deinem Nachbarn. Das Phänomän ist in etwa (!) vergleichbar mit einem Blitzschlag, wo die Ladung so stark unterschidelich ist, dass der Strom sogar durch die Luft fließt. Natürlich ist es bei (Netzwerk-)kabeln nie so viel auf einmal. Trotzdem halten es die Netzwerkkomponenten nicht aus, wodurch sie bei stärkeren Ladungen zerstört werden!!!!!, auf jeden Fall wird aber der Datenfluss gestört.

    Die Lösung:
    Lösungen wie Glasfaserkabel, Funk oder Laser sind sehr teuer und meist unerschwinglich! Viel einfacher ist es sicherzustellen, dass der Potentialausgleich der selbe ist. Dazu geht man in den Baumarkt (am besten Hornbach) und holt sich 2 Schukostecker (Licht-/Netzstrom) und einadriges Kabel mit dem Querschnitt 4mm², am besten ist eine Anschlussschnur für Halogenlampen, mit der selben Länge wie das Netzwerkkabel. Das Kabel zieht man mit zum Nachbarn, und schliesst auf jeder Seite den Stecker am Schutzkontakt(Erde) an. Das steckt man dann beim Nachbarn und sich in die Steckdose. Sobald der Potentialausgleich unterschiedlich ist, fliessen jetzt die Elektronen durch das neue Kabel. Anschliessend macht man ganz normal die Netzwerkverkabelung.

    Ein paar Worte zum Schluss:
    Ich bin kein Elektriker oder ähnliches. Mein Wissen hierüber habe ich mir aus dem Internet und aus Büchern zusammengetragen! Ich übernehme keine Garantie, dass meine Angaben richtig sind, geschweige denn, dass es dadurch funktioniert. Ich hoffe ich konnte trotzdem helfen!

    MfG,
    FeeJai

    PS: So, jetzt tun mir die Finger richtig weh...
     
  12. Bamm-Bamm

    Bamm-Bamm Kbyte

    @magiceye04

    sag ich doch...

    (Finger sind keine guten Messinstumente hierfür ;-) )
     
  13. Ja ok, das ist schon klar, aber er fängt doch denke ich mal bei Null an, also eben neue Kabelverlegung und neue Dosen, also ist doch noch nichts vorhanden.
    Dann verlege ich doch das Kabel und schließe dieses an die Dosen an und dann erst die Pc}s
     
  14. Bamm-Bamm

    Bamm-Bamm Kbyte

    Nochmal ausfürhrlich:

    Ich bin in einem Altbau.
    Habe zwei PCs in einem Zimmer.
    Jeder PC steckt in einer Steckdose.
    Was ich (noch) nicht weiß, ist dass diese zwei Steckdosen unterschiedliche Strom-Phasen haben. Es gibt ja bekanntlich drei (L1-L3)
    Nun nehme ich das "BNC"-Kabel und will die zwei Rechner anschließen und bekomm mächtig eins auf die Finger (Stromschlag). Nicht vom Netzstrom, sondern zwischen Netzwerkkabel und zweitem Rechner.

    Nachdem beide Rechner im selben Verlängerungskabel hingen, war alles o.k.

    Altbau ist hierbei erwähnenswert, da Erdung und Phasenverteilung noch anders als heute gehandhabt wurde.

    mfg
    Raphael
     
  15. Also auf primitive Diskusionen muß ich mich hier nicht einlassen, wenn ich ein Verlegekabel ziehe, wird dieses ja wohl auch an Netzwerkdosen angeschlossen, soweit ich mich erinnern kann. :)Wenn an den Dosen nichts dranne ist außer das Verlegekabel, wie bitte schön soll ich denn da eine gewischt kriegen ?
     
  16. Altbau ?? Steckdose ??

    Er will ein Netzwerkkabel ziehen, um sich mit seinem Nachbarn zu vernetzen, also können wir ja wohl eine alte Dose im Altbau auschließen.
     
  17. Bamm-Bamm

    Bamm-Bamm Kbyte

    Es reicht schon eine andere Steckdose (Altbau - verschiedene Phase). Hab selber schon mal beim Anschließen ordentlich eine "gewischt" bekommen.

    mfg
    Raphael
     
  18. Du mußt doch nicht alles auf die Waagschale legen, natürlich ist es für Profesionelle Anwendungen nicht mit einem Kat 5 Kabel getan.

    Aber seine Frage war ob er sich mit seinem Nachbarn vernetzen kann, (privat).
    Und gegen diese Sache spricht nichts dagegen, er hat damit die einfachste und Preiswerteste Variante die es eben giebt.

    Das ist meine private Meinung, und man sollte sagen, wenn das Kabel ordentlich verlegt ist, das es kein Problem darstellt sich zu vernetzen, auch wenn es eben von Haus zu Haus ist.

    Gruß Highlander
     
  19. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    natürlich kann man Kat5 bis 100m verlegen, ist ja die Spezifikation. Trozdem daf man das nicht zwischen gebauden verlegen! Schon mal was von VDE gehört?

    Gerade weil du eine Firma hast, solltest du das wissen oder betreibst du Pfusch?

    Zwischen Gebäuden gehört Glasfaser oder Funk / Laser.

    gruß
    chris
     
  20. Na Du kannst ne Ahnung haben, Kat 5 kannste bis 100 m gut verlegen, natürlich nicht frei fliegend, aber es funktioniert eben ohne Probleme. und was irgendwo anders beschrieben wird, kann ich eben einfach wiederlegen.
    Ich bin in der Beziehung kein kleiner Junge, ich habe 6 Jahre Informatik studiert, und betreibe seid einigen Jahren eine eigene Firma, die sich mit Netzwerken beschäftigt.
    Also denke ich mal, ich weiß wovon ich spreche.

    Gruß Highlander
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page