1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie lange lassen sich Mainboard und Prozessor lagern?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by alphoss, Feb 13, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. alphoss

    alphoss ROM

    Hallo,

    ich würde gerne wissen wie lange bzw. wie viele Jahre sich ein Mainboard und ein Prozessor gut verpakt lagern lassen (z.B. im gewöhnlichen Wohnzimmer, Abstellraum, Keller oder auf dem Dachboden) ohne dass sie Schaden nehmen? Wäre die Umgebung wichtig (Feuchtigkeit, Temperatur etc.)?

    Falls es von Bedeutung wäre, es handelt sich um:
    AsRock K7VM4,
    AsRock K7S8X,
    AMD Athlon XP 2800+ und
    AMD Duron 1300

    Wäre wirklich wichtig für mich :bitte:

    Danke im Voraus!

    grüße
    alphoss
     
  2. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Ich glaube nicht, dass es hier Erfahrungswerte gibt.
    Entweder selbst ausprobieren oder aber die Hersteller fragen.

    Für die Haltbarkeit ist die Temperatur wohl nicht ausschlaggebend, die Feuchtigkeit hingegen schon.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn die Luftfeuchtigkeit schön niedrig ist, sollte die Lagerung kein Problem sein. Extreme Temperaturschwankungen sollten auch vermieden werden (also tagsüber +40, nachts -10 oder so)
    GGf. würde ich die Batterien vorher ausbauen, um ein Auslaufen derselben zu verhindern - die sind ohnehin nach ca. 5 Jahren hinüber.
     
  4. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Ich denke nicht, dass sich XP 2800+ länger oder kürzer lagern lassen als P4 2,8GHZ :D
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Frag mal die NASA. Die haben Erfahrung mit alter Hardware. -P
     
  6. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Oder du fragst deoroller. Dessen Hardware ist NOCH älter und dazu noch in Gebrauch :D (Wenn "Sein System" kein Fake ist)
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenns danach geht - Ich hab die letzten Tage mal wieder meinen alten K6-Rechner in Betrieb genommen, schnurrt (na eigenltich kreischt) noch wie am ersten Tag.
    Und ein 486er, der nur alle paar Jahre mal zum Umprogrammieren der Telefonanlage angeworfen wird, steht hier auch noch funktionsfähig rum.
     
  8. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > Wäre wirklich wichtig für mich

    geht natürlich keinen was an, aber der Sinn würde mich dann doch mal interessieren ...
     
  9. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Eines möchte ich noch anmerken: Hardware die vor 10/15/20 Jahren gebaut wurde befand sich noch in einer anderen Qualitäts-Liga als die Hardware von heute (m. M.).
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Stimmt, mein Epox-Mainboard aus dem Jahre 2000 läuft noch, obwohl mindestens die Hälfte aller Kondensatoren aufgebläht oder gar aufgeplatzt sind. :rolleyes:
     
  11. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... ich wüde das zeugs in die antistatik-vepackung tun,
    das ganze einen gefrierbeutel packen
    und mit einem vaccum-folienschweißgeät verschließen.

    das sollte ein paar jährchen halten.
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn man das nicht gerade bei 80% Luftfeuchte einpackt (incl. eben dieser Feuchte...)
     
  13. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... mit dem vaccum-gerät wird da
    nicht mehr viel luft in der verpackung bleiben.
     
  14. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    ein professor von mir hat vor ca 5 jahren mal die meinung geäußert, dass die heutige (=damalige) elektronik eine lebenserwartung von nur ca 10 jahren hätte, weil die bonds (anschlüsse/"kabel" zwischen dem die und dem träger) so dünn sind, dass sie mit der zeit weg oxidieren. im gegensatz hielte ältere elektronik deutlich länger, weil da noch deutlich dickere bonds verwendet wurden.
     
  15. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Zehn Jahre sind doch ok. Mit 'nem System auf Hardwarebasis aus 1999 könnte ich heute gar nichts mehr anfangen. ;-)
     
  16. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    der to will aber wissen wie lang sein zeug im antistatikbeutel am dachboden hält...
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Kann ich mir nicht unbedingt vorstellen. Da kommt doch entweder Gold o.ä. zum Einsatz oder die Chips werden kopfüber mit Lötbällen direkt auf den Träger gepappt (FCPGA).
    Das müßten dann schon sehr billige Billigchips sein, die mit oxidirenden Materialien gebondet werden.
     
  18. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    ich hab die oxid theorie nicht aufgestellt.

    allerdings weiss ich aus eigener erfahrung, dass bleifreie lote zur whisker bildung neigen. nachdem momentan bleihaltige lote pfuipfui sind, werden wir wohl früher oder später mit zugewachsenen mainboards kämpfen dürfen (und nein, ich wage da keine zeitangabe ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page