1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie Menü bei vielen Seiten einfach aktuallisieren?

Discussion in 'Web-Know-how für die Homepage' started by julian14, Mar 6, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. julian14

    julian14 Kbyte

    Hallo!
    Wenn ich mir eine Homepage mit Frames mache, ist es ja kein Problem, wenn ich mal einen Menü-Punkt in der Navigation ändere.
    Wie mache ich es aber am einfachsten, wenn ich mir eine Homepage erstelle, die mit einer Tabelle realisiert ist?
    Hab mir mal überlegt, die Navigation als seperate Datei zu machen, und die dann per PHP mit include einzubinden. Ist das ne gute Idee?
    Gruß, Julian
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Damit war meinerseits gemeint, dass der PHP-Code in einen HTML-Code eingebettet werden soll. Das hat nichts mit der Dateiendung zu tun, was am Ende auch egal ist, da man den Server so konfigurieren kann, dass er beliebige Dateien (-endungen) durch den PHP-Interpreter jagt. Bei mir ist das im Standard .html. Zudem mache ich das auch mit .pdf und .zip - Dateien, damit diese dynamisch aus einem beliebigen Serververzeichnis (oberhalb des connectierten document-root) über eine Authentifizierung ausgeliefert werden können.

    Gruss, Matthias

    PS: z.B. per .htaccess:
    AddType application/x-httpd-php .html
     
  3. Michaell

    Michaell Kbyte

    Natürlich geht es so, es wurde nur geschrieben, dass Du PHP in einer HTML includieren solltest.
     
  4. julian14

    julian14 Kbyte

    Also bei mir ist es so: Die Datei "index.php", die im Browser aufgerufen wird, hat den Inhalt:

    Code:
    <html>
    <body>
    <?php include("include.inc"); ?>
    <br>
    Weiterer Text
    </body>
    </html>
    
    In der Include Datei ist dann z. B. die Navigation, die z. B. so aussehen kann:

    Code:
    <a href="seite2.php">Seite 2</a><br>
    <a href="seite3.php">Seite 3</a>
    

    Also bei mir geht das ohne Probleme!
     
  5. Mit Dreamweaver erstelle ich mir einfach ein Template von dem alle anderen Seiten abgeleitet werden.
    Änder ich das Menü im Template, dann werden alle anderen Seiten ebenfalls automatisch geändert.
    Gut, der nachteil ist, das du dann auch alles wieder neu uploaden mußt, aber vielleicht beherrscht dein Programm das ja auch?
     
  6. Michaell

    Michaell Kbyte

    Das weiß ich, aber ich glaube PHP in einer
    HTML Datei geht nicht, es muß eine PHP
    Datei sein, in der includiert wird.
     
  7. julian14

    julian14 Kbyte

    Die Dateien müssen natürlich die Endung php haben, mit html als Endung geht es nicht.
     
  8. Michaell

    Michaell Kbyte

  9. julian14

    julian14 Kbyte

  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die Pfadangaben werden in dem Include so behandelt, als wäre der Inhalt direkt Bestandteil der entsprechenden Datei. Für dein Problem gibt es mehrere Lösungen:

    1) du verwendest absolute Pfade
    2) du legtst in der HTML-Datei eine Variable fest, in der die Ebenen festgelegt werden, die du im Include auswertest

    Beispiel:

    HTML-Datei ist www.test.de/blabla/datei.html , die Grafik heißt www.test.de/bild.gif und das include www.test.de/include.inc nun fügst du in datei.html <? $ebene="../"; ?> ein. Das Bild in der include.inc muss dann so heißen <? echo "<img src='".$ebene."bild.gif'> ?> , damit hast du einen relativen Link zur Quelldatei.

    3) aus Konstante __FILE__ das richtige Verzeichnis ermitteln

    Gruss, Matthias
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Statt zu raten, lern doch einfach PHP. Das war schon der richtige Ansatz. Das Ding mit dem umgedrehten iframe vergiss ganz schnell.
     
  12. julian14

    julian14 Kbyte

    Was ist denn das schon wieder? Hab ich noch nie gehört und auch noch nicht gelesen!


    Dann war meine überlegung also garnicht so dumm!
    Das kann man dann doch auch z. B. mit dem Titel der Seite machen, oder?
    Aber wie mache ich es dann mit den Pfadangaben.
    Nehmen wir mal an, unter www.mein-name.de/grafik.gif ist das Logo. Wenn ich dann unter www.mein-name.de/index.htm die Grafik einbinde, lege ich in der seperaten Datei einfach nen Link zu der Grafik. Wenn ich aber unter www.mein-name.de/datei/index.htm ne weitere Datei habe, geht das doch dann nicht richtig mit der Pfadangabe. Wie mache ich das dann?
    Vielleicht www.mein-name.de/grafik.gif angeben, anstatt grafik.gif?
     
  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Genauso macht man das.

    Gruss, Matthias
     
  14. cyberwarrior

    cyberwarrior Kbyte

    wie wärs mit nem "umgedrehten" I-Frame? Das müsste doch eigentlich auch funktionieren...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page