1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie richte ich eine Swap-Partition unter SuSE ein?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by FT74, Oct 30, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. FT74

    FT74 Byte

    Hallo,
    ich wollte mir SuSE 9.1 von der PCWelt auf meine externe Festplatte installieren. Wenn ich die Installation starten will erscheint die Meldung, dass nicht genügend Arbeitsspeicher für das Ausführen von Yast vorhanden ist und ich werde aufgefordert, einzugeben wo ich eine Swappartition anlegen will. Ich kenne mich mit den Bezeichnungen unter Linux leider noch nicht so aus. Ich habe eine Festplatte unter C, zwei CD-Rom Laufwerke unter D und E und eben meine externe Festplatte unter F. Wie gebe ich das jetzt ein? dev/hdb1 oder so?
     
  2. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

  3. FT74

    FT74 Byte

    Vielen Dank für deine Antwort. Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann müsste ich die Swapdatei oder Partition auf dev/hda2 einrichten. Aber wäre das dann nicht meine interne Platte? Was ist, wenn ich die Swapdatei auf meiner externen Platte einrichten will? Heißt das dann hdb2?
    Oder ist das erstmal egal? Sorry, aber ich bin da wirklich ein Anfänger.
     
  4. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    ist eigentlich egal.
    du brauchst nur eine swappartition zu "formatieren" und dann in /etc/fstab einbinden

    mfg
     
  5. letscho

    letscho Byte

    Also wenn du schon für die Installation nicht genügend RAM hast, dann wirst du keine Freude haben.

    Ab 128MBRam kann man eigentlich mit beispielsweise SuSE 9.x auskommen und EINIGERMASSEN zügig arbeiten. Besser sind 512MB.
    Du kannst die swap-datei bei der Installation anlegen was auch empfohlen wird. Man sagt das diese z.B. als separate Partition dem doppelten des Hauptspeichers entsprechen sollte. Aber bei 512 MB swap würde ich dann nichtmehr weitergehen. Hast du also 64MBRaam, machst du eine 128MB grosse swap Partition.
    Wenn dein System absolut rumzickt dann lege eine Partition an, z.B. mit PM oder Acronis und formatiere diese. Bei SuSE gehts auch mit der CD über den Punkt Rettungssystem und dann musst du dich über die Textkonsole in fdisk rumhangeln. Formatiere die mit mkswap. Hast du die Partition formatiert, kannst du beid er Installation am Bootprompt das Einbinden erzwingen. Hast du die swap-Partition am prim. Master als erste Primäre Partition, dann gibst du ein: swapon=/dev/hda1.
    Die swap-Partition solltest du nie auf eine externe Platte legen, kann die Einrichtung des Bootloaders komplizieren und bedeutet eine enorme Fehlerquelle.

    Frag ruhig weiter, wenn du Hilfe brauchst.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page