1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie USB-Strom"verbrauch" messen?

Discussion in 'Software allgemein' started by Zyklotrop, Feb 20, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Zyklotrop

    Zyklotrop Kbyte

    Kennt jemand zufälligerweise ein Tool, welches auslesen kann wieviel Strom ein angeschlossenes Gerät aktuell von einem USB-port "zieht"?
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du kannst den PC an ein Strommessgerät anschließen und den Verbrauch festhalten. Dann das Gerät an den USB und nochmal messen. Die Differenz wird allerdings sehr klein sein.
    Das Strommessgerät sollte ein besseres sein, als für 20€.
     
  3. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    Da hilft wohl nur selber basteln und die Leitung an der äußeren Belegung auftrennen und dann einen Stommesser dazwischen schalten. Eine Seite ist Plus, die andere Minus und die inneren beiden Belegungen sind die Datenleitungen.
    Da die USB-Spannung/Strom auch über das PC-Netzteil mit versorgt wird, wird bei der Messung - über alles - nicht der "echte" Wert zu ermitteln sein.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Naja, wenn ich bedenke, welchen Schwankungen der Verbrauch eines PCs unterliegt, werden die max. 2,5W, die ein USB-Port abgeben kann, eh im Rauschen untergehen, und sei das Meßgerät noch so teuer. Dann lieber ein USB-Verlängerungskabel entsprechend auftrennen und direkt messen.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es ist festgelegt, dass ein USB-Hub, der den Strom aus dem Bus liefert (Bus-Powered), mit maximal 0,5 A belastet werden darf. Wenn der Bus von einem eigenen Netzteil Strom erhält (self powered), darf jeder Port mit maximal 0,5 A belastet werden. Wenn ein USB-Gerät mehr als 0,5A zieht, ist es entweder kaputt oder weist konstruktive Mängel auf und ist ungeeignet für den Betrieb. Oder es wurde das Netzteil des USB-Geräts vergessen einzustecken, was auch vorkommen kann.
     
  6. Zyklotrop

    Zyklotrop Kbyte

    Meine Überlegungen resultieren daraus, dass eine WD-2,5-Zoll-extern-Festplatte nur widerwillig ihren Dienst tut. Mit dem mitgelieferten kurzen Kabel ist es fast an keinem Rechner möglich eine Verbindung zu bekommen. Mit einem Y-Kabel ist das idR möglich, doch auch dann nicht bei allen PCs oder/und USB-Buchsen. Ich schließe daraus, dass nicht alle USB-Buchsen in gleichem Maße belastet werden können. Dass nicht jede bis maximal 0,5 A belastet werden kann.
    Da ist dann wohl ein self-powered USB-Hub der beste Kompromiss um überall eine Konnektivität sicher zu stellen. (Und ich hätte mir dann auch gleich eine self-gepowerte 3,5-Zoll-Platte kaufen können, die würde genausoviel Platz in der Tasche wegnehmen wie 2,5HD+Hub. :mad:)
    Danke für die Antworten. Schade, dass es nicht ein Programm gibt, welches das auslesen kann.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Woher soll ein Programm sowas auch wissen?
    Da könntest Du auch nach einem Programm fragen, welches erkennt, wie viele Leute auf den Bildschirm gucken (wobei es sowas wirklich gibt...)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page