1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie warm darf eine CPU werden

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Merlin_White, Mar 1, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    1333er T-bird?s sind von AMD für bis max. 95°C freigegeben worden. Daher denke ich mal, dass 'Franto' daher keine bis wenig Probleme hatte.
     
  2. Ich glaube die Thunderbirds waren auch sehr robust. Aber keine Garantie für das Statement. Ist wohl ein Fall für unseren AMDUser :)
     
  3. Franto

    Franto Byte

    Ich habe (Epox 8K9A9i) noch so einen Heizkörper Thunderbird 1333 und hatte bisher mit einem Smart Cooler FSM1171M und trotz zweier zusätzlicher Entlüfter a 80 mm Dm länger als ein Jahr immer um die 60/63 °C, die dann bei Bildbearbeitungen die 70 °C überschritten.

    Erst weil mir das jüngst wieder bei längeren Bildbearbeitungen zu lästig wurde, kam ein (angeblich "berüchtigter") Arctic Copper Silent 2 zum Einsatz und jetzt ist trotz geheiztem Arbeitsraum (23°C) die CPU bei 53 bis höchstens 61 °C.

    Weil die CPU nunmehr schon das dritte Jahr und auf dem zweiten MoBo läuft scheint das mit der Hypersensibilität wenn die Temperaturen >60°C doch übertrieben zu sein - oder habe ich nur Glück gehabt weil das Teil noch immer funzt? (Dass ich einmal bei einer Kühlermontage vergessenb hatte, die Schutzfolie abzuziehen und beim Hochfahren mit Schrecken bemerkte, als da im POST 80 °C angezeigt wurden und ich nochmals startete, weil ich das für eine Fehlanzeige hielt bevor ich abschaltete, hat mit mein "Heizkörper" anscheinend auch noch verziehen.
    :)
     
  4. Wingnut2

    Wingnut2 Viertel Gigabyte

    hab das System jetzt schon fast 2 Jahre in dem Zustand laufen und wenn es jetzt den Geist aufgibt, ist's eh mal wieder Zeit für nen Neues ;)

    29 db sind viel - ich hab mir die grenze bei 20 db gesetzt.

    Im Sommer lass ich mich dazu hinreißen den vorderen einblasenden und den Seitenlüfter (wobei der ja nur für Verwirbelung sorgt) zu aktivieren. :D
     
  5. FibreFlex

    FibreFlex Kbyte

    @wingnut

    was nutzt dir ein "superleises"system,wenn sich die komponenten langsam verabschieden,
    es gibt auch gehäuselüfter die nur 29 db
    geräuschentwicklung haben.
    ich würde dir da doch eine bessere luftzirkulation empfehlen,da ich sicher bin,das du irgentwann mal komplikationen mit dem system haben wirst

    FibreFlex
     
  6. Ich habe einen P4 3200 MHz auf einen Asus P4 P800 Board
    die normale themperatur liegt immer zwischen 36-42 Grad .
    Als ich einen Film umgeschrieben habe und dabei ein Spiel gespielt habe lag die themperatur bei ca 63 bis 65 grad . Laut dieser Liste von oben dürfte meine CPU max 70 Grad werden .
    Mein Lüfter ist Themperatur gesteuert und hatte zu diesem zeitpunkt etwas über 2800 RPM .
     
  7. Ein Traum bis sich die CPU eines Tages rächt. Also mein PC ist auch nicht übermäßig laut und ich habe mit dem AlCu super Werte denke ich. Vielleicht solltest du den Lüfter doch etwas aufdrehen.
     
  8. Wingnut2

    Wingnut2 Viertel Gigabyte

    Zalman Kupfer - ist ein brauchbarer Kühler.

    Allerdings ist erstens mein Gehäuse vollständig gedämmt, zweitens habe ich nur "einen" ausblasenden Gehäuselüfter, mit gedrehtem Stecker, (+ Netzteil versteht sich), drittens läuft der cpu- kühler im silentmodus (sehr langsam).

    Es ist zwar heiss da drinne, aber die Geräuschkulisse ist ein Traum ;)
     
  9. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,
    da hast du vermutlich einen Schrott-Kühler im Einsatz. Vielleicht sowas wie Arctic xxx.
     
  10. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Nein, sie ist nicht übertrieben !

    Das Problem ist hauptsächlich darin zu suchen (zu finden) dass die Korrekturwerte falsch oder garnicht iimplentiert werden. Epox und MSI haben sich in den letzten Monaten bzw. bei den letzten Boards die sie ?rausgebracht haben, bis auf 3-5°C den wirklichen Dioden-Temps nähern können. Zwar schaffen es die Auslese-Tools der beiden hersteller nicht, so schnell zu reagieren, wie die Veränderungen in der Realität auftreten, aber im allgemeinen ist man da schon ziemlich dicht dran.

    P.S. Ich kann mit jedem XP, egal ob nun bei ihm via Heissleiter, Diode oder THDA/ THDC Pin die Temp. ausgelesen wird. die Dioden-Temp. anzapfen und mit den angezeigten Werten vergleichen - teilweise wirklich erschreckend was man da zu Gesicht bekommt (ohne jetzt irgendwelche Hersteller oder Board-Typen nennen zu wollen).

    Abschliessend noch etwas Lese- (Bildungslektüre) von einem Kühler-Hersteller der auch mit dem Temp.-Problem zu "kämpfen" hat.

    ...

    Warum auf höhere Temperaturen einstellen? Zunächst kommt es darauf an, wie das Board die Temperaturen ausliest und an den I/O-Chip weitergibt und was der "damit macht".

    Möglichkeit 1:
    Via Diode bzw. Pins des Prozi. Diese M. (Methode) wird bei sehr vielen KT333, KT400 aber auch den meisten nForce2 Boards in Verbindung mit T-bred Prozis verwandt um sowohl die Temp. auszulesen als auch für den Fall der Fälle bei einer zu heissen CPU via Attansic-Chip (ein Temp. Überwachungs-Chip) für eine Abschaltung des Systems zu sorgen.

    Möglichkeit 2:
    Via Heissleiter bzw. Sensor in der CPU-Sockelmitte. Diese M. wird bei sehr wenigen KT333 Boards aus den Anfängen aber auch bei wenigen nForce2 Boards verwandt. Für den Fall der Fälle wird wie bei Möglichkeit 1 ebenfalls via Pin bzw. Diode in Verbindung mit dem Attansic Chip abgeschaltet.

    Gemeinsam haben beide Möglichkeiten folgendes. Das Auslesen via Diode/ Pin des Prozis geschieht mit einer Genauigkeit von (lt. Herstellerangaben) +/- 3 max. 5°C und wird auch so vom I/O-Chip entsprechend übermittelt.
    Wird hingegen via Heissleiter bzw. Sensor ausgelesen können die Differenzen bis zu 10-15°C betragen (Hier ist nach wie vor ASUS die absolute "Krönung"). Viele Hersteller haben mittlerweile die Differenz auf max. 10°C "drücken" können, weil sie viel Arbeit und Mühe in etliche Versuche gesteckt haben und dadurch nun genauer geworden sind.

    Wird via Heissleiter bzw. Sensor ausgelesen, ist auch noch wichtig zu wissen, wo entsprechende Tools wie MBM, Speedfan, VCool, ASUS-Probe, PC-Alert, etc. die Leitungen die beim I/O-Chip ankommen bzw. abgehen, "anzapfen". Dadurch können die Differenzen wie schon oben aufgeführt, auftreten und falsch vom User interpretiert werden. Denn manche I/O-Chips addieren zur gemessenen Temperatur auch noch einen "Sicherheitsfaktor" (s. Absatz bei "Gemeinsam haben beide ...") dazu und dann wird natürlich auf der Abgangsseite des Chips eine andere Temp. angegeben als auf der Eingangsseite.

    Hinzu kommt auch noch, dass manche Boardhersteller bei Rev.- Änderungen der Boards möglicherweise auch die Art und Weise der Temperaturauslesung ändern (können),

    ...
     
  11. Wingnut2

    Wingnut2 Viertel Gigabyte

    die meisten messtechniken messen eher zu niedrig als zu hoch. Da ich auch nicht über den Sensor im Prozessorkern auslese, sondern nur das Epox tool vom Mainboard hernehme und bei über 70°C noch gut fahre halte ich die Panikmache bei 65°C für übertrieben.
     
  12. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    > Man sollte es nicht übertreiben, aber ich denke erst ab 75+ °C sollte man sich wirklich gedanken machen.


    NEIN, es kommt darauf an wie und wo und wie genau gemessen wird.

    So lange man diese wirklich sehr wichtigen Details nicht kennt, gelten 65°C als absolute Obergrenze !
     
  13. Wingnut2

    Wingnut2 Viertel Gigabyte

    also mein AMD XP 2000+ läuft standartmässig auf 66 °C und im letzten Sommer gerne mal zwischen 71 und 73 °C - problemlos.

    Man sollte es nicht übertreiben, aber ich denke erst ab 75+ °C sollte man sich wirklich gedanken machen.

    mfg
     
  14. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Vorsicht mit solchen Tabellen, wo die max. zulässigen Werte vom Hersteller genannt werden. Es ist zwar oberhalb der Tabelle eine Einschränkung, dennoch, NIE darauf verlassen.

    Die Intel?s haben ja den Vorteil, dass wenn?s ihnen zu heiss wird, automatisch runtertakten bis ihnen wieder "wohl im Bauch" ist. Dennoch würde ich keinesfalls die 65°C-Marke überschreiten - auch nicht im Hochsommer !

    Aber AMD zieht mit dem autom. runtertakten nach, keine Bange ... ist alles schon in der Mache :D
     
  15. Danke das ging ja super schnell
    gute seite ! :cool:
     
  16. giggotier

    giggotier Kbyte

  17. Gast

    Gast Guest

    nicht dafür... aber es ist easy!
     
  18. fabifri

    fabifri Halbes Megabyte

    1.) danke dass du das update gemacht hast, ich weis jetzt dass ich es nicht amchen muss. ich mahce ein update nur wenn es auch etwas bringt.. in dem fall ändert sich nichts

    2.) es kann schon vorkommen dass das forum etwa 7x die woche langsam ist...

    mfg fabifri
     
  19. Gast

    Gast Guest

    hab das live update durchgeführt, sprich das bios auf version 7.6 upgegradet!
    es lief problemlos!

    laut msi programmieren die dir das bios bei einer fehlinstallation neu. gegen 15 euro (mit bioschip) 20 euro ohne bioschip.
    sollte der chip eingelötet sein, so musste bei einer fehlinstallation das ganze board einschicken.
    is aber ne deutsche adresse.
    allerdings kann ich bei der temperatur keinen unterschied feststellen.
    ich hoffe mal, das durch das update des bios und der systemtreiber mein kartenleser endlich vernünftig funktioniert.

    michael

    ps: hab das update direkt unter xp gemacht (musst evtl. die bioseinstellungen zurücksetzen nach dem update und dann neu einstellen)

    pps: kann es sein, das das forum heute ar... langsam ist?!
     
  20. fabifri

    fabifri Halbes Megabyte

    also ich denke die von MSI haben ja auch einen Vogel. machen das ganze update alles risikolos mit fetter überschrift MSI LIVE UPDATE! 2 ....
    na dann verstehe ich nicht warum ich diese technik erworben habe, wenn bei der anwendung die garantie erlischt...

    der PC bleibt bei mir eh offen...
    da brauche ich nur einen leisen belaeuchteten gehäuselüfter der nach aussen bläst..

    wie gesagt: mein gehäuse ist schrottig, kann da nicht mal bohren...

    mfg fabifri
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page