1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie wird Maschinencode vom Prozessor ausgeführt?

Discussion in 'Smalltalk' started by BerlinerSchüler, Aug 27, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo alle zusammen! Ich bin grad dabei mich auf die 5. Prüfungskomponente meines Abiturs vorzubereiten. Ich habe mich entschlossen, sie ganz und gar dem Fachgebiet der Informatik zu witmen.

    Die Fragestellung dabei ist folgende (man kann sie eigentlich direkt dem Titel entnehmen): Wie wird Maschinencode vom Prozessor ausgeführt?

    Um einige Unklarheiten schon jetzt aus dem Weg zu räumen werde ich das Ganze direkt mal konkretisieren:

    Ich plane das ganze von einem eher physikalisch/technischen Standpunkt aus zu betrachten. Das heißt, dass ich die genauen elektronischen Vorgänge beschreiben will, welche sich beim ausführen von Maschinencode ereignen.

    Ich würde halt gerne wissen was den Prozessor dazu veranlasst zu dem Ergebniss 5 zu kommen, wenn man ihm ihm sagt, dass er 2 + 3 addieren soll.

    Da stellt sich eine ganz andere Frage: Vom physikalischen Standpunkt her, woher "weiß" der Prozessor, was "2 + 3" heißt, was er machen muss, und wie wird es überhaupt elektronisch umgesetzt?

    Welche Hilfe erhoffe ich mir?! Nun. Ich habe selbstverständlich bereits Google befragt :google:! Jedoch habe ich Probleme die richtigen Stichwörter zu finden. Auch die Wikipedia habe ich bereits befragt.

    Ich erwarte also keines Falls, dass mir jemand hier einen Schaltplan und passende Diagramme dazu liefert. Ein Schubser in die richtige Richtung würde mir schon sehr helfen: Stichwörter für Google und/oder Literaturhinweise.

    Danke schon jetzt für eure Hilfe! :D
     
    Last edited: Aug 27, 2008
  2. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

  3. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Das reicht für zehn Schüler. Deshalb
    Das Thema ist zu vielschichtig. Ungefähr in der mittleren Schicht steht das Stichwort "integrierter Schaltkreis". Da du schreibst
    solltest du versuchen darzustellen, wie aus Bausteinen (Transistoren, Widerstände usw.) Schaltkreise gebildet werden, wie diese angeordnet werden und zusammenarbeiten.
     
  4. Taesi

    Taesi Kbyte

    Wir ham's damals, glaube ich, so gelernt (ist aber lange her):
    - im Rechenregister steht (angenommen) der Wert 2
    - im Befehlsregister kommt an: addieren
    - µP weiß an dieser Stelle auf Grund des Hex-Codes des Befehles: nächstes Byte ist das, was addiert werden soll
    - nächster Wert 3 wird gelesen und zum Rechenreg.-Inhalt dazu gezählt
    - dort steht jetzt 5
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page