1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wiederherstellungspunkte deaktivieren

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by Hundskerl, Apr 23, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hundskerl

    Hundskerl Kbyte

    Hallo,

    Ich würde bei mir gern die Wiederherstellungspunkte deaktivieren und Manuell immer wenn ich Lust habe einen Wiederherstellungspunkt setzen.

    Wie deaktiviere ich die Wiederherstellungspunkte und wie mache ich manuell einen?

    Danke für die aufklärung...

    MfG
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    Die Systemwiederherstellung kann man nur entweder ganz, oder gar nicht deaktivieren (für jede Partition separat). Ist sie aktiviert, werden automatisch auch zu bestimmten Anlässen Wiederherstellungspunkte angelegt.
     
  3. Hundskerl

    Hundskerl Kbyte

    Achso, ich dachte ich kann es unterbinden das mir die Systemwiederherstellung den rechner voll müllt! Denn es ist echt unnormal, wieviele Punkte das ding macht.
     
  4. falcon25

    falcon25 Halbes Megabyte

  5. Nevok

    Nevok Ganzes Gigabyte

    Ich würde die Systemwiederherstellung komplett abschalten und die Systempartition regelmäßig mit einem Image-Programm sichern. Dies hat den Vorteil, dass es sich das Image auch dann wiederherstellen lässt, wenn Windows mal nicht mehr startet. Die Systemwiederherstellung hingegen setzt in funktionierendes Windows voraus.
     
  6. falcon25

    falcon25 Halbes Megabyte

    tja wie wahr..
    wenn jeder ein gutes Image Programm benutzen würde (wie Acronis), dann könnten alle Foren einpacken weil's dann nichts mehr zu tun gibt.
    mit wenigen Mausklicks hätte man wieder ein funktionierendes BS.
    unverständlicherweise benutzen nur die wenigsten so ein Programm, hat mal ne Umfrage ergeben.
     
  7. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  8. Lust

    Lust Byte

    Nach 90 Tagen werden die älteren Wiederherstellungspunkt automatisch gelöscht. Außerdem kann man auf die Wiederherstellungspunkte zurückgreifen auch wenn Windows nicht mehr startet. Microsoft selbst bietet ein Programm an (Dart - Diagnostic and Recovery Tool oder so ähnlich, 30 Tages Test-Version für den Normalnutzer, kann aber beliebig oft wieder hergestellt werden, ist eine ISO-Datei die man dann auf CD brennt und mit der CD bootet. dieses Programm ist schon eine echte Hilfe für Notfälle wo Windows nicht mehr startet. Hat aber wieder Probleme mit z. b. Sata-Treiber die man wieder extra einbinden muss ), natürlich kann man auch ohne diese CD auf der Konsole arbeiten oder besser noch Knoppix (Linux) nehmen um alte Systemzustände wiederherzustellen.
    Natürlich ist ein Image-Programm schneller zu handhaben. Aber meistens kauft man sich ja so ein Programm erst, wenn man den ersten Notfalll hatte und dann muss es halt ohne ein Image gehen und es geht auch häufiger als man denkt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page