1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wieso dieser dubiose Anwalt?

Discussion in 'Heft: Fragen zur aktuellen PC-WELT' started by Sele, Feb 3, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Sele

    Sele Freund des Forums

    Im Heft 01/2004 wurde wieder einmal Rechtsanwalt Johannes Richard aus Rostock zitiert. Nun frage ich mich, ob die Redaktion diesen "feinen" Herrn einmal näher kennengelernt bzw. unter die Lupe genommen hat?! Immerhin ist er bekannt dafür, an Privatpersonen (er behauptet ja, er schreibe Firmen an) Abmahnungen nebst Unterlassungserklärungen und der üblichen Kostenrechnung zu verschicken, wenn diese Inhalte oder Links auf ihren Homepages haben, die nach dem neuen Urheberrecht verboten sind (der Besitz ja nicht, der Einsatz dagegen schon). Der Clou an der Geschichte: In allen Schreiben behauptet er, einen Herrn Thomas Freudenberg, Inhaber der Firma "Ton und Midi Studio" in Münchhausen zu vertreten - es gibt aber weder diesen Herrn Freudenberg, noch diese Firma! Also verschickt Herr Richard Abmahnungen im Namen eines frei erfundenen Mandanten! Wie soll man das nun interpretieren? Geht es ihm um die Gelder aus den Kostenrechnungen? Oder wenn man den Faden entspr. den Inhalten der Abmahnungen weiterspinnt, um die angedrohten Streitwerte? Dabei geht es immerhin um 10000,- ? für ihn und 5000,- ? für diesen ominösen Herrn Freudenberg (wer streicht diese 5000,- wohl ein, wenn es keinen Herrn Freudenberg gibt?)?

    So rechtsliebend kann Herr Richard ja wohl nicht sein, denn nach eigener Aussage geht es ihm nicht um die Anzeige der von ihm abgemahnten Personen; worum dann? Um's Geld?

    Und diesen Herrn zieht die PC Welt in Rechtsfragen heran? Damit tut Ihr Euch keinen Gefallen!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page