1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

wieviel platten kann ich an ECS k7s5a anschlissen

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by domgraf, Jan 14, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. domgraf

    domgraf ROM

    Habe eine pci mit 40 gig und zwei partitionen, eine weitere als sicherung mit 4 gig und möchte noch eine dritte platte im wechselrahmen anschliessen.
    Leider erkennt das System die dritte platte nicht.
    Gibt es da noch einen Schalter,
     
  2. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Hmm...

    Über das k7s5a gibt es hier ja ganze Bibliotheken mit Problemberichten. Ob diese Probleme immer von den Boarddesignern verschuldet waren oder ob doch eher der User der Depp war, kann man leider nicht immer klar entscheiden.

    Anschließen lassen sich 4 IDE-Geräte. Ob das k7s5a die dann auch freiwillig verwaltet, ist eine andere Kiste.

    Guck im BIOS nach, ob der 2te IDE-Kanal offen ist (Features-Setup).

    Schlimmstenfalls streikt die HD, weil das Netzteil nicht genug Strom liefert. (Daten?)

    MfG Raberti
     
  3. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Was willst Du uns damit sagen? Die Anzahl von Festplatten, die Du anschließen kannst hängt von der Anzahl der zur Verfügung stehenden IDE, SATA und anderen Festplattencontrollern sowie von der Leistungsfähigkeit des Netzteils ab. Was ist ein PCI mit 40 gig? Dunkel, furchtbar dunkel ist Deine Rede, lieber Freund.

    Gruß Horst1!
     
  4. domgraf

    domgraf ROM

    okay, verstöpseln läst sich die angelegenheit, womit gemeint ist, das für jedses Teil ein passender Stecker in dem Blechtrottel gefunden wurde, mit den gig ist nicht ein der auftritt einer popband gemeint sonder die kapazität der festplatte.
     
  5. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Orakel, Orakel, was willst du uns sagen.... ich versuch mich mal an der Übersetzung :rolleyes:
    In deinem PC sind derzeit 2 Festplatten angeschlossen, jetzt willst du noch eine anschliessen, und zwar über einen Wechselrahmen. Da hätten wir doch gleich die erste Frage: Ist diese Platte im Wechselrahmen korrekt gejumpert? Ist der Wechselrahmen korrekt gejumpert? Und wie sind all diese (und weitere?) Laufwerke angeschlossen (primary /secondary IDE - Master / Slave)? Nun liebes Orakel: sprich schön weiter in Rätseln, aber sprich mit uns. :bussi:
     
  6. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Es kommt leider nicht so sehr darauf an, für jede Festplatte einen Stecker zu finden, was überdies auch noch sachlich falsch ist, denn Du brauchst für jede Festplatte 2 Stecker (1xStromanschluß und 1xDatenanschluß.)
    PCI ist ein Standard für Erweiterungskarten. Allerdings kann man einen PCI-Slot dazu verwenden, einen zusätzlichen Controller für IDE-, SCSI oder SATA-Geräte zur Verfügung zu stellen. An diesen Controller kann man nun zusätzliche Massenspeicher anschließen, u.a. auch Festplatten. Aber es gibt keinen 40 gig pci. Es sei denn, Du hättest eine völlig neue Hardwarekonfiguration für PCs entwickelt und uns arme User im Dunkeln gelassen über entsprechende Normen.
    Allerdings kann man externe Festplatten auch noch über USB 2.0 betreiben. Das hätte den Vorteil, daß man solch eine Festplatte zusätzlich mit einem Netzteil ausrüsten könnte, sodaß die Kapazität des PC-Netzteils entlastet werden kann.
    Über den IDE-Controller, der standardmäßig auf das Mainboard montiert wurde, kannst Du maximal 4 Massenspeicher betreiben. Diese müssen dann entweder über Cable select oder aber als Primary Master und Primary Slave (erster Controller) und Secondary Master und Secondary Slave (zweiter Controller) gejumpert sein. Aber je nach Ausrüstung gehen dort die Plätze für CD-LW und Brenner für die Festplatten verloren, also sollte man sich schon auf Alternativen einrichten und einen zusätzlichen Controller (z.B. Adaptec) über einen PCI-Steckplatz zur Verfügung stellen. Wechselrahmen finden heute kaum noch Verwendung. Viel eleganter sind externe USB-Laufwerke.

    Gruß Horst1!
     
  7. domgraf

    domgraf ROM

    liebes oracel
    Zählt der brenner und das cd laufwerk zu massenspeichern?

    auf die jumper, master, slave habe ich geachtet,

    IOS nach, ob der 2te IDE-Kanal offen ist (Features-Setup).
    unter welchem Reiter steht das?
     
  8. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Auf jeden Fall! Aber du meinst sicher wieder was anderes!
    Üblicherweise sind CD- und DVD-Geräte IDE-Geräte, genauso wie Festplatten-Laufwerke. Es sei denn, du verwendest SCSI-, SATA-, USB- oder 1394-Geräte. Und IDE-Geräte kannst du an den beiden Controller-Anschlüssen maximal vier IDE-Geräte.

    Wenn du nicht irgendwo einen gesperrt hast, sind sie alle frei.
     
  9. domgraf

    domgraf ROM

    Ich denke jetzt ist mir geholfen, neben dem Brenner, dem cd lesegerät und den beiden Festplatten, will also kein zusätzlich platte verwaltet werden.
    Dann muß wohl ein usb gerät her
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page