1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

WiFi Dongle verhindert Energiesparmodus

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by derChronostat, Jan 6, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,
    ich habe schon seit Langem das Problem, dass der PC bei "Energie Sparen" zwar das Display deaktiviert, aber trotzdem alles weiterläuft - also Netzteillüfter, CPU Lüfter, Grafikkartenlüfter, etc.
    Zuletzt habe ich mit powercfg.exe -energy ein Protokoll erstellt und da alle Fehlermeldungen durchgetestet. Dabei stellte sich heraus, dass der Wifi Dongle D-Link DWL-G122 den Modus verhindert. Stecke ich den Dongle ab (er hängt an USB 2.0), geht der PC ordnungsgemäß in den Energiesparmodus. In der Energieverwaltung für den Dongle ist "Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen" aktiviert.
    Der Treiber ist aus 2009 (V 3.0.3.0) - ich checke gerade ob es da Updates gibt.
    Selektives USB energiesparen ist in den Energieoptionen auch aktiviert

    Irgendeine Idee wie ich den Dongle dazu kriegen kann das Energiesparen mitzumachen?

    Christian

    Edit: leider ist der Treiber aus 2009 der letzte verfügbare. Also treiberseitig kann ich nichts machen....
     
    Last edited by a moderator: Jan 6, 2015
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    welche Revision hat der DLink-Stick?
     
  3. Revision E1
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  5. das ist ein 0kB Link. Funzt nicht. Die erste Treiberoption schreibt klar Win7 x64 V3.0.3.0 - und das ist auch der Treiber den ich verwende. Der ist zwar auf 2014 datiert aber darin steckt der 2009er Treiber
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hat das Mainboard die neuste BIOS-Version?
    Und dann sollte der WLAN-Stick auch mal an einem der 4 ASMedia USB 3.0 Ports angeschlossen werden. Davon gibt es 2 hinten und 2 intern, die mit dem Gehäuse vorne verbunden sein können.
     
    Last edited: Jan 6, 2015
  7. ja BIOS ist aktuell. Der dongle hing und hängt am IO-Shield hinten, an einem der vier USB 2.0 Steckplätze. Sind die alle vom AsMedia Controller gesteuert?
    Sonst habe ich zwei USB 3.0 Steckplätze hinten die ich mir natürlich frei halten möchte. Andere Anschlussmöglichkeiten habe ich derzeit nicht.
     
  8. hab den Dongle jetzt mal an den beiden USB3.0 Steckplätzen getestet und Energiesparmodus funzt. Na das ist blöd, dass ich jetzt einen 3.0 Port blockieren muss, aber vielen Dank für den Tip! Auf das wäre ich in 100 Jahre nicht gekommen. :bet:
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Eigentlich war das anders gemeint, aber wenn es geht, ist es doch ok.
    Dann würde ich mal den Support von Asus benachrichtigen.
     
  10. Wie war es denn gemeint?
    Ich habe mich sowieso zu früh gefreut. Bin schon wieder darauf reingefallen, dass der ESM beim ersten Mal funktioniert, aber nach dem Aufwecken und nochmaligen aktivieren des ESM geht es nicht mehr. Habe jetz die USB3.0 und 2.0 Steckplätze durchprobiert. Beim ersten Mal gehts eigentlich immer, danach nicht mehr. Immer geht der ESM nur dann wenn ich den Dongle abstecke.
    Ist da ein anderer Dongle notwendig?
     
  11. ich scheine mittlerweile zu haluzinieren. habe deine Nachricht total anders gelesen. Aber wie gesagt, weder die 2.0 noch die 3.0er funktionieren in diesem Zusammenhang...
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn es mit dem Stick bei den beiden Controllern (Asmedia und Intel) nicht funktioniert mit dem Energiesparmodus, kann der Fehler nur bei dem Stick liegen oder Windows hat ein generelles Problem.
     
  13. Habe in der Zwischenzeit einen anderen Dongle probiert. Hatte einen Ralink Wireless-N herumliegen. Aktueller Treiber vom Jänner 2014. Funktioniert alles soweit. Aber ESM geht wieder nicht. Und jetzt ist es mir zufällig auch mit einem normalen USB Stick passiert. Hatte ihn kurz angesteckt (wifi dongle war nicht angesteckt) und ESM funktioniert schon wieder nicht. USB Stick abgesteckt und ESM funktioniert wieder.
    Da ist was im Busch! Nur was? :mad:
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich würde zuerst mal die Intel Chipsatztreiber neu installieren.
     
  15. Bei den Energiedaten des D-Link Dongles steht:

    Aktueller Energiestatus:
    D0

    Energiekapazität:
    00000019
    PDCAP_D0_SUPPORTED
    PDCAP_D3_SUPPORTED
    PDCAP_WAKE_FROM_D0_SUPPORTED

    Energiestatuszuordnungen:
    S0 -> D0
    S1 -> D2
    S2 -> D2
    S3 -> D2
    S4 -> D2
    S5 -> D3

    mein PC beherrscht S1, S3 und S4 welche alle D2 sind und D2 ist nicht supported. Nur D0 und D3. Ist das eine Info der man nachgehen sollte? Ist USB selective suspend hier ein Thema?
    Treiber installieren kann ich ja mal probieren...
     
  16. So jetzt bin ich wieder mal an dem Punkt den PC durch das geschlossene Fenster zu werfen. Warum muss aus jedem kleinen PC-Problem eine versch*****e Doktorarbeit werden bei der man sinnlos Lebenszeit verplämpert nur weil der Dreck nicht funktionieren kann?

    Also du das Chipsatz-thema aufgebracht hast bin ich dem nachgegangen. Laut Gerätemanager habe ich die Chipsatz Treiberversion 9.2.0.1016. Auf der Asus Website meines Mobos gibts den Treiber 9.3.0.1019 und bei der versuchten Installation dieses Treibers schreibt er mir die Meldung, dass auf meinem PC die Version 9.4.0.1027 installiert sei. Auf der Intel Website steht, dass dieser Treiber eigentlich nur für Intel Desktop Boards gedacht ist. Deshalb traute ich mich 9.3.0.1019 darüber zu installieren. Vorgang wurde abgeschlossen und im Gerätemanager steht nachwievor 9.2.0.1016 bei den Treibern. :böse:
     
  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Man kann das Problem wohl nicht mehr umgehen, wenn jetzt auch andere USB-Sticks den Energiesparmodus verhindern.
    Eine Möglichkeit gibt es vielleicht bei den Energieeinstellungen im BIOS.
     
  18. Soweit ich verstanden habe ist der ESM Sleepstate S3. Die Abfrage "powercfg /devicequery S3_supported" hat bestätigt, dass der D-Link S3 nicht unterstützt und die USB Root Hubs alle S3 unterstützen, dh es sollte also kein Problem mit den USB Anschlüssen ansich geben sondern das angeschlossene Gerät schafft es nicht und verhindert S3. Aber ich scheine der einzige im ganzen Internet mit diesem Problem zu sein da man nur Einträge findet bei denen das WLAN nach dem Aufwachen nicht mehr anspringt. Bei mir passiert es genau anders herum :kotz:

    Das BIOS schaue ich mir auch nochmal an, da sind aber soweit ich weiß alle S-States auf enable statt auto, aber isch gucke...

    C:\>POWERCFG /DEVICEQUERY S3_supported
    Microsoft-ISATAP-Adapter
    USB-Root-Hub
    WAN-Miniport (IPv6)
    HID-konforme Maus
    Programmierbarer Interruptcontroller
    Marvell 91xx SATA 6G Controller
    Intel(R) 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 4 - 1C16
    Intel(R) Z68 Express Chipset Family LPC Interface Controller - 1C44
    Microsoft-ISATAP-Adapter #2
    WAN-Miniport (PPPOE)
    USB Root Hub
    Systemzeitgeber
    Microsoft-ISATAP-Adapter #3
    Intel(R) Core(TM) i7-2600K CPU @ 3.40GHz
    WAN-Miniport (PPTP)
    Teredo Tunneling Pseudo-Interface
    Hochprõzisionsereigniszeitgeber
    2nd Generation Intel(R) Core(TM) Processor Family DRAM Controller - 0100
    Intel(R) 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 5 - 1C18
    ACPI x64-based PC
    Intel(R) 82801 PCI-Br³cke - 244E
    DMA-Controller
    USB Root Hub (001)
    WAN-Miniport (SSTP)
    USB-Verbundgerõt (001)
    Generic USB Hub (002)
    Treiber f³r Datei-als-Volume
    PCI-Bus
    Remote Desktop Device Redirector Bus
    ACPI-Schalter
    Busenumerator f³r Verbundgerõte
    System CMOS/Echtzeituhr
    Terminalserver-Tastaturtreiber
    Generic USB Hub (003)
    Xeon E3-1200/2nd Generation Intel(R) Core(TM) Processor Family PCI Express Root
    Port - 0101
    Intel(R) 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 8 - 1C1E
    HID-konformes Benutzersteuergerõt (001)
    Systemplatine
    Intel(R) Core(TM) i7-2600K CPU @ 3.40GHz (001)
    Intel(R) Core(TM) i7-2600K CPU @ 3.40GHz (002)
    Terminalserver-Maustreiber
    USB-Eingabegerõt (001)
    Systemplatine (001)
    PnP-Softwaregerõte-Enumerator
    ATA Channel 1
    Hauptplatinenressourcen
    OHCI-konformer VIA 1394-Hostcontroller
    Logitech Virtual Bus Enumerator
    IPBusEnum Root Enumerator
    Intel(R) HD Graphics 3000
    High Definition Audio-Controller (002)
    Hauptplatinenressourcen (001)
    UMBus-Stamm-Busenumerator
    PnP-Monitor (Standard) (007)
    Hauptplatinenressourcen (002)
    UMBusenumerator
    Enumerator-Treiber f³r Microsoft Virtual Drive
    Hauptplatinenressourcen (003)
    Volume-Verwaltung
    Intel(R) Core(TM) i7-2600K CPU @ 3.40GHz (003)
    Intel(R) Core(TM) i7-2600K CPU @ 3.40GHz (004)
    USB-Eingabegerõt (007)
    JMicron JMB36X Controller
    Numerischer Coprozessor
    Intel(R) 82579V Gigabit Network Connection
    Intel(R) 6 Series/C200 Series Chipset Family SMBus Controller - 1C22
    Brother MFC-J6910DW [008092a8eb7a]
    Eingebetteter, Microsoft ACPI-konformer Controller
    HID-Tastatur
    USB-Eingabegerõt (010)
    WSD-Druckgerõt
    ACPI-L³fter
    ASMedia XHCI Controller
    Intel(R) 6 Series/C200 Series Chipset Family 6 Port SATA AHCI Controller - 1C02
    Intel(R) 6 Series/C200 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller - 1C26

    ACPI-L³fter (001)
    Realtek High Definition Audio
    ACPI-L³fter (002)
    Intel(R) Core(TM) i7-2600K CPU @ 3.40GHz (005)
    Intel(R) Core(TM) i7-2600K CPU @ 3.40GHz (006)
    ACPI-L³fter (003)
    Microsoft-Systemverwaltungs-BIOS-Treiber
    ASMedia XHCI Controller (001)
    ACPI-L³fter (004)
    Intel(R) 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 1 - 1C10
    Intel(R) 6 Series/C200 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller - 1C2D

    WAN Miniport (IKEv2)
    ACPI-Einschaltknopf
    Microsoft Windows-Verwaltungsschnittstelle f³r ACPI
    WAN-Miniport (L2TP)
    Intel(R) Display-Audio
    Microsoft Windows-Verwaltungsschnittstelle f³r ACPI (001)
    PCI Standard-PCI-zu-PCI-Br³cke
    WAN-Miniport (Netzwerkmonitor)
    Intel(R) 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 2 - 1C12
    Intel(R) 82802 Firmwarehub
    Intel(R) Core(TM) i7-2600K CPU @ 3.40GHz (007)
    Intel(R) Management Engine Interface
    ACPI-Thermozone
    Samsung SSD 840 EVO 250GB ATA Device (001)
    USB-Root-Hub (001)
    WAN-Miniport (IP)
    Intel(R) Watchdog Timer Driver (Intel(R) WDT)
    HID-konformes Gerõt (006)
    ACPI-Thermozone (001)
     
  19. So und jetzt kommt noch das Sahnehäubchen:
    ich hatte ja erwähnt, dass nach einem Neustart die ESM immer einmal funktioniert und danach nicht mehr.
    Eigentlich kann ich nach dem Neustart den ESM beliebig oft aktivieren und wieder verlassen (ich bin dabei immer mit dem Internet verbunden). Es funktioniert - BIS - ich das erste Mal aktiv ins Internet gehe; also zB emails abrufe oder Firefox öffne und surfe. Ab dem Zeitpunkt geht der ESM nicht mehr. Danach muss ich wieder neu starten und es funktioniert wieder bis ich irgendetwas aktiv im Internet mache.
    Ob sich da irgendjemand einen Reim darauf machen kann....?
     
  20. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Womöglich gibt es einen Dienst, der sich da beim Energiesparmodus aufhängt. Der lässt sich erst mit einem kompletten Neustart von Windows wieder aktivieren. Und höre mal auf mit dem "ESM". Die Abkürzung steht für "Europäischer Stabilitätsmechanismus". Der hat noch nie funktioniert. :D
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page