1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

"Wildcards" in e-mail Adressen?

Discussion in 'Mail-Programme' started by Untechniker, Nov 14, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Guten Tag zusammen,
    kann mir jemand den folgenden Sachverhalt erklären?
    Ich bekomme immer wieder emails dubiosen Inhalts (zuletzt von @volksbank.de), die ich in der Regel mit der Funktion "Eigenschaften / Quelltext" anschaue, bevor ich sie lösche. Dabei ist mir aufgefallen, daß in der "to"-Zeile gar nicht meine echte email-Adresse steht, sondern in der Regel eine Adresse, die einen Teil meiner echten Adresse beinhaltet:
    Beispiel: Meine Adresse: abcdef@t-online.de
    Die Adresse in den mails lautet z.B. abcuwwxyz@t-online.de.
    Wie funktioniert das, daß diese mails in meinem Postfach landen? Kann ich das irgendwie unterbinden?
    Vielen dank im Voraus für kompetente Antworten!
    mfg
    Untechniker
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das kannst du nur mit einem Spamfilter auf den Mailinhalt in den Griff bekommen. Wahlweise im E-Mail Client oder auf dem Mailserver.

    Das mit der Adresse kannst du dir so vorstellen: Wenn du eine E-Mail schreibst, kommt diese mit allen Kopfzeilen (also auch der Empfängeradresse) in einen "Umschlag". Auf diesen schreibt dein E-Mail Programm noch mal den Empfänger. Landet die Mail dann im Postfach des Empfängers, wirft der Mailserver den Umschlag weg. Damit muss die Adresse auf dem Umschlag nicht die in der Mail sein. Wäre es nicht so, würden Dinge wie BCC nicht funktionieren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page