1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Win2K Domain

Discussion in 'Windows NT / 95 / 98 / 2000 / ME' started by docbrown1, Apr 27, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. docbrown1

    docbrown1 ROM

    Mal ne etwas ungewöhnliche Frage hier von mir.

    Ein Bekannter soll ein Firmennetz bestehend aus 6 bis 7 Servern (alle Win2K Server aber keine Domain, reine Workgroup-Umgebung) und ca 44 Clients (gemischt von Win95 bis XP) so umrüsten, das ein neuer Server als Domaincontroller fungiert und sich alle Clients an der Domain anmelden müssen.

    Ist es ratsam (aus meiner Sicht ja) nicht nur ein Server als Domaincontroller laufen zu lassen, sondern 2 oder besser 3?

    Alle Clients sollen Win2K als BS erhalten.
    Da gibt es doch ne Möglichkeit ne Install-CD zu erstellen, die die Installation unbeaufsichtigt erledigt.
    Plattenimage kommt nicht in Frage, da unterschiedliche Hardware.

    Wie geht man ein solche Umrüstung an, wenn es im laufenden Betrieb geschehen muß?
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    aha...


    Man nimmt ein paar Euro in die Hand und sucht sich jemanden, der sich damit auskennt - alles andere ist Selbstmord.

    Gruss, Matthias
     
  3. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    > alles andere ist Selbstmord

    Nana. - Immerhin kommt zugute, dass keine bestehende (Legacy-) Konten-Domäne migriert werden muss und eine W2K-Service-Umgebung bereits besteht. - Einen externen Tutor ins Boot zu holen ist btw immer eine gute Idee.

    > nicht nur ein Server als Domaincontroller laufen zu
    > lassen, sondern 2 oder besser 3?

    2. - Betrifft etwa FSMO-Rollen, Redundanz und in dem Zusammenhang die Standorte-Dom.-Struktur.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich wollte nur verhindern das jemand seinen Job verliert :confused: - ich würde sowas mit meinem Wissenstand auch nicht allein durchziehen wollen - naja gut, dass mit der w2k-CD würde ich schon hinkriegen - allerdings die 6-7 Server zusammenzulegen - da müsste man wissen was die aktuell tun und später tun sollen oder ob das Netz nur schlicht um einen Domaincontroller erweitert werden soll um lediglich die Arbeitsgruppen "zusammenzulegen". Aber jetzt wo ich's schreibe - wohl doch nicht so schlimm...

    Gruss, Matthias
     
  5. docbrown1

    docbrown1 ROM

    @kalweit
    ja ein Bekannter !

    nein es werden keine Benutzerkonten übernommen !

    Die Benutzer sind selbst für die Sicherung ihrer Daten im Vorfeld der Umstellung auf die Domain verantwortlich. Jeder Client erhält ein neues sauberes W2K und wird in die Domain integriert. Neuer Server W2KServer als Domaincontroller. Meine Frage zielte darauf, ob es sinnig wäre nur ein Server oder besser 2 als DC laufen zu lassen, wegen der Ausfallsicherheit.

    Das mit der Install-CD, die unbeaufsichtigt läuft, hat sich inzwischen geklärt und läuft super.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page