1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Win2k Zeitsynchronisation

Discussion in 'Windows NT / 95 / 98 / 2000 / ME' started by emacs, Jan 7, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. emacs

    emacs Megabyte

    Hallo zusammen,

    in unserem Netzwerk hat ein SuSE-Server die Aufgabe, die aktuelle Zeit aus dem Internet zu besorgen und diese dann an die Clients via ntp weiterzureichen.

    Mit den Linux-Clients klappt das auch wunderbar, nur unter W2k will es nicht funktionieren. Mit den Bordmitteln ließ sich garnicht in dieser Richtung bewerkstelligen, gibt es da irgendwelche Tools, die ich zur Synchronisation verwenden kann?

    gruß

    Greg
     
  2. emacs

    emacs Megabyte

    Danke für den Hinweis Wolfgang, ich werde es mal ausprobieren, :)

    gruß

    Greg
     
  3. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    zur Aktivierung des NTP-Client/Servers unter Windows 2000 sind lediglich zwei Dinge nötig: Die erforderlichen Parameter müssen dem System bekannt und der entsprechende Zeitdienst dauerhaft gestartet sein. Der Zeitdienst findet sich unter Verwaltung/Dienste als "Windows Time" (deutsch: "Windows-Zeitgeber"); er sollte nach Einstellung der Parameter mit dem Autostarttyp "Automatisch" gestartet werden. (Starts und Stopps dieses Dienstes sind auch mit den Command-Line-Befehlen "net start w32time" beziehungsweise "net stop w32time" möglich.)

    Die für den Zeitdienst relevanten Parameter finden sich letztlich alle in der Registry und lassen sich dort bei Bedarf auch editieren: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Parameters.

    Eine Dokumentation der einzelnen Registry-Einträge bietet Microsoft übrigens im Internet unter folgender Adresse:

    http://support.microsoft.com/support/kb/articles/q223/1/84.asp

    Der oder die ausgewählten NTP-Server lassen sich entweder in der Registry unter dem Eintrag "ntpserver" editieren oder mit dem Command-Line-Befehl "net time /setsntp[:NTP-Serverliste]". (Wird eine ganze Liste eingegeben, so sind die einzelnen Adressen durch Leerzeichen abzutrennen und die Liste beim net-Befehl in Anführungszeichen zu setzen.)

    Ein Beispiel aus der Praxis: net time /setsntp:"ntp1.fau.de swisstime.ethz.ch". (Es empfiehlt sich, mit Domain-Namen zu arbeiten, da die IP-Adressen der öffentlichen Zeit-Server teilweise gelegentlich wechseln.)

    Beim nächsten Start des Zeitdienstes werden die Einträge übernommen und die Zeit synchronisiert; standardmäßig geschieht dies dann in Folge alle acht Stunden. Die aktuell gesetzten Zeit-Server lassen sich übrigens auch via Command-Line mit dem Befehl "net time /querysntp" anzeigen. Damit Windows 2000 nicht nur als NTP-Client, sondern auch als Server fungiert, ist in der Registry folgender Eintrag nötig: "LocalNTP" muss von standardmäßig "0" auf "1" gesetzt werden. Nach anschließendem Neustart des Dienstes können jetzt auch beliebige NTP/SNTP-Clients von diesem Windows-2000-Rechner die Zeit abfragen.

    Noch ein wichtiger Hinweis für Firewall-Umgebungen: Der IP-Port 123 muss für die NTP-Kommunikation frei sein.

    Grüße
    Wolfgang
     
  4. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Ich weiß nicht, ob ich Dich richtig verstanden habe, aber wenn man auf Windows-Rechnern die Zeit von einem Zeitserver beziehen will geht das in der Regel mit net time
    Syntax:

    NET TIME
    [\\Computername | /DOMAIN[:Name] | /RTSDOMAIN[:Name]] [/SET]
    [\\Computername] /QUERYSNTP
    [\\Computername] /SETSNTP[:NTP-Serverliste]

    Dabei spielt es keine Rolle, unter welchem OS der Server läuft.
    Kann aber auch sein, daß ich Dich falsch verstanden habe.
     
  5. emacs

    emacs Megabyte

    Danke für deinen Link, ich habe es noch nicht hinbekommen, mir fehlt einfach eine Software, mit der ich den sntp-Zugriff auf den Zeitserver bewerkstelligen kann. Inzwischen habe ich einige Prohgramme heruntergeladen, die funzen aber auch nicht, die können nicht mal über einen Proxy ins Internet connecten.....

    gruß

    Greg
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page